International
Coronavirus

Studie behauptet, Corona komme doch aus China-Labor – Experten winken ab

Studie behauptet, Coronavirus komme doch aus China-Labor – aber Experten winken ab

Seit es die Pandemie gibt, gehen Gerüchte um, Sars-CoV-2 stamme aus einem Labor in Wuhan. Nun stützt das eine noch ungeprüfte Studie. Die meisten Immunologen und Virenexpertinnen halten die Studie für wenig glaubwürdig.
24.10.2022, 16:3224.10.2022, 16:42
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «International»
In this Thursday, Feb. 6, 2020, photo, an employee works in the pop-up Huoyan Laboratory specialized in the nucleic acid test on 2019-nCoV in Wuhan in central China's Hubei province. The coronavi ...
Bild: AP

Das Resultat der Studie der drei Wissenschafter aus den USA und Würzburg ist brisant. Sie berichten, Sars-CoV-2 sei ein infektiöser Klon und mit hoher Wahrscheinlichkeit in einem chinesischen Labor entstanden. Die Studie, die auf dem Preprint-Server Plattform bioRxiv erschienen ist, hat dort aber gleich auch einen Warnhinweis. Sie sei nicht unabhängig von Fachleuten geprüft und die Studienresultate in der Presse nicht als schlüssig bezeichnet werden.

Der Ursprung von Sars-CoV-2 hat schon seit Beginn der Pandemie zu Spekulationen geführt. Im Mai 2021 zeigte eine Untersuchung der Weltgesundheitsorganisation WHO, dass die absolut wahrscheinlichste Variante in der Zoonose liegt. Von Zoonose spricht man, wenn ein Virus vom Tier auf den Menschen überspringt und sich dort verbreitet. Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Erreger von Fledermäusen stammen, die im Süden Chinas in Höhlen leben, und der Erreger schliesslich am Tiermarkt in Wuhan übersprungen ist. Der australische Evolutionsbiologe Edward C. Holmes von der Universität Sydney hat dort viele Spuren gefunden, welche diese These der Zoonose untermauern.

Unfälle in Labors sind möglich

Doch seit am 30. Dezember 2019 das «Program for Monitoring Emerging Diseases» über eine Lungenentzündung in Wuhan informiert hat, gibt es Gerüchte, das Coronavirus könnte aus einem Labor in Wuhan entwichen sein. Das Wuhan Institute of Virology (WIV) hat sich auf die Erforschung von Coronaviren spezialisiert, sammelt Proben von Wildfledermäusen auf der Suche nach neuen Viren und führt Experimente durch. Weil das WIV zu dieser Zeit genau diese Viren untersucht hat, ist ein Zusammenhang zumindest denkbar. Denn in Labors kann es zu Unfällen kommen. Diese sind meist eine Verkettung unglücklicher Ereignisse und Umstände und keine böse Absicht wie in einem Hollywood-Film.

Da solche Gerüchte schnell zu Verschwörungstheorien führen, verlangten im Mai 2021 18 Wissenschafter aus aller Welt im Fachmagazin «Science», die Laborthese genau aufzuklären. Mitunterzeichner war auch Richard Neher, Virenspezialist am Biozentrum der Universität Basel. Auch US-Präsident Joe Biden beauftragte im Mai 2021 seine Geheimdienste, Nachforschungen zum Ursprung von Sars-CoV-2 zu machen. Ein Ansinnen auf das die chinesische Regierung damals scharf reagierte. Vehement wehrte sie sich gegen den Verdacht, das Virus sei aus einem chinesischen Labor entwichen. Die Chinesen verwiesen auf die Ermittlung der WHO, nach der eine undichte Stelle in einem Labor «extrem unwahrscheinlich» sei.

Nach Washburne ist Corona ein infektiöser Klon

Nun schreiben Alex Washburne und Antonius VanDongen aus den USA und Valentin Bruttel aus Würzburg in ihrer ungeprüften Studie, dass Sars-CoV-2 eine Anomalie darstelle, die für ein synthetisches Virus charakteristisch sei. Deshalb sei das Virus eher ein Produkt aus einem Labor als der natürlichen Evolution. «Sars-CoV-2 ist mit hoher Wahrscheinlichkeit als infektiöser Klon entstanden, der in vitro zusammengesetzt wurde», schreiben die Studienautoren. Demnach wäre das Virus durch irgendeine Form der Gentechnik zusammengefügt worden.

Dafür hätten sie eine neue Methode verwendet, die im Labor hergestellte Viren nachweisen könne. Die Forscher gehen davon aus, dass man für künstlich hergestellte Viren kürzere Fragmente des Erbguts herstellen würde. Eine DNA mit weniger als 8000 Buchstaben. Solche Fragmente werden mit Hilfe von Restriktionsenzymen erzeugt. Das sind molekulare Scheren, die das Erbgut an bestimmten Abschnitten der genetischen Buchstaben schneiden.

Wenn ein Genom nicht über solche Restriktionsstellen an geeigneten Stellen verfügt, schaffen die Forscher in der Regel selbst neue Stellen. Und diese Restriktionsstellen am Coronavirus seien so wie bei gentechnisch hergestellten Viren, schreiben die Autoren, von denen Alex Washburne von Selva, einem kleinen Start-up-Unternehmen für Mikrobiom-Wissenschaft in New York, einen eher zweifelhaften Ruf hat.

Richard Neher, Leiter der Forschungsgruppe «Evolution von Viren und Bakterien» an der Universität Basel
Richard Neher, Virenanalyst am Biozentrum der Universität Basel.Biozentrum UnibasBild: Universität Basel

Neher sieht darin keinen Beweis für Labor-Virus

«Ich würde dieses Preprint mit Vorsicht geniessen», sagt dazu Richard Neher. «Die Autoren beschreiben ein etwas ungewöhnliches Muster von Erkennungssequenzen von Restriktionsenzymen. Alle diese Stellen kommen aber in verwandten Coronavirus-Sequenzen aus der Tierwelt vor, wenn auch nicht in genau dieser Kombination», sagt der Virenanalyst aus Basel. So speziell sei diese Kombination nun auch wieder nicht und könne zufällig im Laufe der Evolution entstehen. Neher sagt:

«Einen handfesten Beweis für einen nicht-natürlichen Ursprung kann man daraus sicher nicht ableiten.»

Hart ins Gericht mit den Studienautoren geht der Immunologe Kristian G. Andersen vom Scripps Research Institute in La Jolla, Kalifornien. Die Studie sei so fehlerhaft, dass sie nicht einmal im molekularbiologischen Kindergarten bestehen würde, schreibt er auf Twitter. Auch andere Wissenschafter bezweifeln den Wert der Studie. Evolutionsbiologe Holmes sagt im «Economist», dass jedes der in der Studie identifizierten Merkmale natürlich sei und bereits in anderen Fledermausviren vorkomme. Forscher, die ein neues Virus entwickeln würden, führten zweifellos einige neue Merkmale in das Virus ein. Da gebe es eine ganze Reihe von technischen Gründen, warum dies völliger Unsinn sei.

Auch Sylvestre Marillonnet vom Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie in Deutschland zählt Argumente gegen die Studie auf, stimmt aber zu, dass die Anzahl und die Verteilung dieser Restriktionsstellen nicht ganz zufällig aussahen. Es gebe aber auch Argumente gegen diese Hypothese. Zum Beispiel erscheine die geringe Länge eines der sechs DNA-Fragmente als nicht logisch. Wie es die Wissenschaft immer verlangt, brauche es nun eine genaue Prüfung der Studie von Washburne, sind sich die Forscher einig.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
So hat Wuhan in acht Tagen ein Spital gebaut
1 / 15
So hat Wuhan in acht Tagen ein Spital gebaut
Vor neun Tagen machte dieses Bild die Runde um den Globus. Es zeigt, wie Bagger den Boden für zwei neue Spitäler in Wuhan vorbereiten.

quelle: epa / yuan zheng
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Schweizerin berichtet aus der Virus-Quarantäne
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
90 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Cpt. Jeppesen
24.10.2022 17:00registriert Juni 2018
Es kann sein, es kann aber auch nicht sein. Sicher ist, ich habe kein Vertrauen in den Wahrheitsgehalt von chinesischen Aussagen. Dort ist es wie in jeder Diktatur, es darf nur wahr sein was dem Führer gefällt und es wäre doch ein echter Lapsus (mit Gesichtsverlust), wenn ihnen der Virus ausgebüchst wäre.
10014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Scrat
24.10.2022 16:40registriert Januar 2016
Ich mag solchen Bulls... nicht mehr hören/lesen. Berichtet doch einfach erst darüber, wenn die Studie wissenschaftlich überprüft und die Aussagen darin belegt oder widerlegt sind.
8144
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
24.10.2022 17:56registriert Februar 2022
Unsere Firma hat einen Ableger in Wuhan. Das letzte Mal war ich noch vor Corona dort. Bei der beobachteten Arbeitsweise (vor allem was die Arbeitssicherheit angeht) würde ich mich nicht wundern, wenn so ziemlich jede Krankheit von dort käme.
5015
Melden
Zum Kommentar
90
Mann in Nordirland an Zaun genagelt

Ein Mann in Nordirland ist von Unbekannten an einen Zaun genagelt worden. Er wurde kurz nach Mitternacht am Sonntag mit einem Nagel durch jede Hand an einem Zaun auf einem Parkplatz in dem Küstenort Bushmills entdeckt, wie die nordirische Polizei mitteilte.

Zur Story