International
Deutschland

Brandenburg: AfD bleibt bei Landtagswahl knapp hinter der SPD

Trotz knappem SPD-Sieg: AfD und BSW legen in Brandenburg deutlich zu – der Überblick

Die SPD fährt bei den Wahlen im deutschen Bundesland Brandenburg einen knappen und wichtigen Sieg ein. Sie bleibt stärkste Kraft vor der AfD, die wie das BSW deutlich zulegt. Eine Übersicht.
22.09.2024, 18:1323.09.2024, 02:17
Mehr «International»

Was ist passiert?

Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke hat es noch einmal geschafft: Bei der Landtagswahl in dem ostdeutschen Bundesland haben sich seine Sozialdemokraten (SPD) knapp gegen die rechtspopulistische Alternative für Deutschland (AfD) behauptet und sind erneut stärkste Kraft geworden.

epa11619496 Social Democratic Party (SPD) top candidate and Brandenburg State Premier Dietmar Woidke (L) receives a kiss by his wife Susanne after the first projections in the regional state parliamen ...
Freude beim Brandenburger Ministerpräsidenten Dietmar Woidke (SPD).Bild: keystone

Nach Auszählung aller Stimmen folgen dahinter das neue Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und die CDU, die das schlechteste Ergebnis in Ostdeutschland seit 1990 einfährt. Grüne, Linke, FDP und BVB/Freie Wähler bleiben nach Angeben der Landeswahlleitung unter der Fünf-Prozent-Hürde und sind nicht im Landtag vertreten.

Woidke könnte damit nach elf Jahren im Amt weiterregieren – möglich wäre entweder ein Bündnis mit dem BSW oder eine Dreier-Koalition mit BSW und CDU.

Wie genau sehen die Resultate aus?

Den Angaben der Wahlleitung zufolge erreicht die SPD 30,9 Prozent (2019: 26,2 Prozent). Die als rechtsextremistischer Verdachtsfall eingestufte AfD, die in Umfragen lange vorn gelegen hatte, kam nach Auszählung aller Stimmen auf 29,2 Prozent.

Auf Rang drei landete das erstmals angetretene Bündnis Sahra Wagenknecht mit 13,5 Prozent, die CDU erzielte nur 12,1 Prozent, das bisher schlechteste Ergebnis bei Landtagswahlen in Brandenburg. Grüne, Linke, FDP und Freie Wähler scheiterten an der Fünf-Prozent-Hürde und gewannen auch kein einziges Direktmandat, das ihnen zum Einzug in den Landtag verholfen hätte. Die Wahlbeteiligung lag mit 72,9 Prozent so hoch wie noch nie bei Landtagswahlen in Brandenburg.

Die SPD kommt laut den Hochrechnungen von ARD und ZDF nach ihrem Zweitstimmenergebnis auf 32 Mandate im Landtag (2019: 25), die AfD auf 30 (23). Das BSW erhält demnach 14 Sitze, die CDU 12 (15).

Was bedeutet das Resultat für die SPD?

Die SPD kann nach zuletzt schlechten Ergebnissen bei der Europawahl und den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen nun etwas aufatmen – auch im Bund. SPD-Kanzler Olaf Scholz darf auf leichten Rückenwind für die Bundestagswahl in einem Jahr hoffen. Für die beiden anderen Koalitions-Parteien Grüne und FDP sind die Brandenburger Zahlen hingegen ernüchternd (siehe Reaktionen weiter unten).

Seit der Wiedervereinigung 1990 haben die Sozialdemokraten in Brandenburg durchgängig den Ministerpräsidenten gestellt. Im Wahlkampf hatte der 62-jährige Woidke bewusst nicht auf grosse gemeinsame Auftritte mit Scholz gesetzt – wohl auch wegen der schlechten Umfragewerte der Berliner Ampel. Zur Wahl aufgerufen waren rund 2,1 Millionen Menschen – es gibt in dem Bundesland weniger Wahlberechtigte als in Berlin.

Vor der Wahl hatte Woidke angekündigt, dass er nur dann weiter Regierungsverantwortung tragen will, wenn die SPD stärkste Kraft wird – das hat er nun geschafft. Die Regierungsbildung dürfte aber kompliziert werden.

Woidkes SPD hatte unmittelbar vor der Wahl in den Umfragen deutlich zugelegt. Dieser kommentierte das Ergebnis wie folgt:

«Wir haben eine Aufholjagd hingelegt, wie es sie in der Geschichte unseres Landes noch niemals gegeben hat.»

Wie so oft in der Geschichte seien es Sozialdemokraten gewesen, «die Extremisten auf ihrem Weg zur Macht gestoppt haben». Woidke kündigte an, zuerst mit der CDU über die Bildung einer Regierungskoalition zu sprechen.

Was sagt die AfD?

Die AfD hat trotz ihres guten Abschneidens keine Aussicht auf eine Regierungsbeteiligung: Keine andere Partei will mit ihr zusammenarbeiten. Bundesparteichef Tino Chrupalla sagte, man habe das Ziel verpasst, Woidke «in die Rente zu schicken».

Doch seien die ostdeutschen Wahlen in Thüringen, Sachsen und jetzt Brandenburg erfolgreich verlaufen:

«Wir haben einmal Gold und zweimal Silber geholt.»

Das Erstarken der AfD hat zuletzt auch im Ausland Sorgen vor einem Rechtsruck in Deutschland ausgelöst, etwa bei EU- und Nato-Partnern.

epa11619512 Top candidate of far-right party Alternative for Germany (AfD) for the regional elections in Brandenburg, Hans-Christoph Berndt (L) and the AfD party leader in Thuringia Bjoern Hoecke hug  ...
AfD-Spitzenkandidat Hans-Christoph Berndt (links) gemeinsam mit dem Parteivorsitzenden Björn Höcke.Bild: keystone

Und Olaf Scholz?

Der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz hat zufrieden auf das Ergebnis der Landtagswahl in Brandenburg reagiert. Vor einem Gespräch mit dem kolumbianischen Präsidenten Gustavo Petro in New York sagte er auf die Frage eines Journalisten, wie die Stimmung in einer Telefonschalte des SPD-Präsidiums zu den Prognosen gewesen sei: «Gut, natürlich.» Und weiter:

«Ich habe es gespürt, dass da was passiert.»

Auch aus seinem Umfeld hiess es, der Kanzler sei «durchaus zufrieden». Ausführlicher will Scholz die Wahl erst am Montag bewerten.

epa11613478 German Chancellor Olaf Scholz speaks as he attends the MoReTec-1 foundation stone-laying ceremony at LyondellBasell's chemical recycling plant in Wesseling-Knapsack, Germany, 19 Septe ...
Bundeskanzler Olaf Scholz darf sich über einen Wahlsieg seiner Partei freuen.Bild: keystone

Was sagt die CDU zur Klatsche?

Der Generalsekretär der Bundes-CDU, Carsten Linnemann, sprach von einer «bitteren Niederlage». Woidke habe mit seiner Rücktrittsdrohung alles auf eine Karte gesetzt – und gewonnen.

«So sieht Glaubwürdigkeit aus.»

Der CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann will nach der Wahlschlappe nicht vom Landesvorsitz zurücktreten. «Das wäre das ganz falsche Signal», sagte er.

03.05.2024, Berlin: CDU-Generalsekret�r Carsten Linnemann gibt eine Pressekonferenz zum bevorstehenden CDU-Parteitag. Foto: Kay Nietfeld/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann.Bild: keystone

Wie reagieren die weiteren Verlierer?

Zu den weiteren Velierern gehören neben der CDU auch die FDP, die Grünen und die Linke. FDP-Vize Wolfgang Kubicki sagte zum schlechten Abschneiden seiner Partei und auch der Grünen:

«Die Menschen sind mit der Ampel fertig.»

Er gibt der Regierungskoalition im Bund nur noch zwei bis drei Wochen für die Lösung grundlegender Probleme in der Wirtschafts- und Migrationspolitik. Ansonsten ergebe es für die FDP keinen Sinn mehr, «an dieser Koalition weiter mitzuwirken», sagte er.

Was ist in Brandenburg besonders?

Eine Besonderheit in Brandenburg, die es in keinem anderen Bundesland gibt, ist die Deckelung der Sitze im Landtag – maximal 110 dürfen es sein.

Nach den Hochrechnungen von ARD und ZDF dürfte die AfD mehr als ein Drittel der Landtagssitze erringen, damit hätte sie eine sogenannte Sperrminorität. Damit könnte sie im Landesparlament Entscheidungen und Wahlen blockieren, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern, zum Beispiel die Wahl von Verfassungsrichtern. Auch Verfassungsänderungen sind nur mit einer solchen qualifizierten Mehrheit möglich. Vor drei Wochen hatte die AfD bereits bei der Landtagswahl in Thüringen eine Sperrminorität errungen.

(dab/con/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
88 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matte Lonkel
22.09.2024 18:55registriert Februar 2024
Es sprechen einige immer noch von einer "Denkzettelwahl". Die AfD ist mittlerweile so stark, dass diese Ausrede nicht mehr zieht. Sachsen ist knapp an der Sperrminorität vorbeigekommen, in Thüringen besteht gerade eine nicht geringe Gefahr, dass das Parlament über Wochen arbeitsunfähig gehalten werden könnte, in Brandenburg droht D. Woidke mit Rücktritt, wenn die AfD stärkste Partei wird.
Das ist kein Protest mehr. Sollte sich jeder bewusst machen, der sich das einbildet.
7513
Melden
Zum Kommentar
avatar
Troxi
22.09.2024 18:44registriert April 2017
CDU mit bis zu -4% wo sind nun all diejingen, die noch zuletzt gesagt haben, dass Merz der Hilsbringer sei? Währenddessen die SPD mit bis zu +6% und dies trotz BSW.
5621
Melden
Zum Kommentar
avatar
Eine Eidechse
22.09.2024 18:22registriert Januar 2021
Gut bei 29-30 % AFD sehe ich trotzdem Schwierigkeiten, dass der Rest irgendwie eine brauchbare Koalition bilden kann
3020
Melden
Zum Kommentar
88
    Mit dieser einfachen Rechnung hat Trump die Zölle festgelegt – auch für die Schweiz

    Donald Trump hat am Mittwochabend eine Liste mit Zöllen vorgestellt. Im Rosengarten des Weissen Hauses hielt er eine Tafel in die Kamera, auf der zu sehen war, wie hoch die Zölle für jedes Land sein werden. Wie genau seine Administration die Höhe der Zölle festlegte, erklärte er nicht.

    Zur Story