International
Deutschland

Deutschland: Frau in Tram angezündet – Diskussion über Femizide

03.03.2025, Baden-W
Einsatzleitung der deutschen Polizei. (Symbolbild)Bild: keystone

Mann zündet seine Frau in fahrendem Tram an – Diskussion über Femizid entfacht

17.03.2025, 15:2417.03.2025, 16:09
Mehr «International»

In Deutschland hat nach bisherigen Ermittlungen ein Mann seine Ehefrau in einer fahrenden Strassenbahn mit einer brennbaren Flüssigkeit überschüttet und angezündet.

Geistesgegenwärtig betätigten Mitfahrende nach Angaben einer Polizeisprecherin den Notfallknopf und stoppten so die Bahn am Sonntagmorgen auf ihrer Fahrt durch die Stadt Gera (Thüringen). Der Tramfahrer eilte der Frau zu Hilfe und löschte die Flammen auf ihrem Körper mit dem Feuerlöscher.

Hier liegt Gera:

Am Oberkörper, an den Armen und am Hals hatte die 46-Jährige laut Polizei gebrannt. Mit einem Hubschrauber wurde die lebensgefährlich Verletzte in ein Krankenhaus gebracht. Aufnahmen des Tatorts zeigen eine verkohlte Stelle nahe zweier Sitze in der Tram.

Psychologische Betreuung angeboten

«Das ist kein alltägliches Geschehen», betont die Polizeisprecherin Katja Ridder am Tag nach der Tat. Das Opfer sei weiter im Krankenhaus, zu ihrem Gesundheitszustand könnten noch keine weiteren Auskünfte gegeben werden, so die Polizei in einer Mitteilung.

Glücklicherweise seien neben der Frau selbst keine weiteren Menschen körperlich verletzt worden, sagte die Sprecherin. Aber: Den anderen Fahrgästen und dem Tramfahrer sei psychologische Betreuung angeboten worden. Ridder sagt:

«Einige haben das Angebot wohl auch angenommen»

Tatverdächtiger Ehemann stellte sich selbst

Der tatverdächtige Ehemann war nach der Attacke flüchtig, die Polizei fahndete mit Foto nach ihm, konnte nicht ausschliessen, dass von ihm weiter eine Gefahr ausging. Auch Polizeihunde und ein Polizeihubschrauber waren bei der Suche im Einsatz. Am Montagvormittag stellte sich der Gesuchte dann selbst bei der Polizei, die ihn vorläufig und ohne Widerstand festnahm.

Zuvor war die Wohnung des Mannes in Gera durchsucht worden, dabei waren auch Spezialkräfte des Landeskriminalamts beteiligt gewesen. Dass es sich bei der brennbaren Flüssigkeit um Benzin gehandelt haben könnte, kann die Polizei bislang nicht ausschliessen, aber auch nicht bestätigen. Wie es mit dem Mann nun weitergeht, hat die Staatsanwaltschaft zu entscheiden. Die Polizei ermittelt wegen versuchten Mordes.

Ob sich der Georgier zur Tat geäussert hat, darüber gab die Polizei keine Auskunft. Auch was ein mögliches Motiv und die genauen Hintergründe angeht, hält sich die Behörde mit Blick auf laufende Ermittlungen mit Angaben zurück. Sicher ist: In der Familie gibt es auch mehrere Kinder und der Mann war kein Unbekannter bei der Polizei. Vor einigen Wochen sei es bereits zu einem Polizeieinsatz bei der Familie gekommen, so die Behörde.

Oberbürgermeister: «Niederträchtige Tat»

Schon am Sonntag zeigte sich der Oberbürgermeister der rund 100'000 Einwohner zählenden Stadt erschüttert ob der Attacke. Kurt Dannenberg machte sie auch als Symptom eines grundlegenden Problems aus. «Gewalt gegen Frauen hat viele Gesichter – die heutige Tat ist eine der niederträchtigsten», sagte der Christdemokrat laut Mitteilung. Das Opfer werde sein Leben lang gezeichnet sein. «Dieser Vorfall zeigt uns auf erschreckende Weise, dass solch brutale Taten jederzeit und überall geschehen können.» Dabei rechtfertige nichts eine solche Tat.

Bundesinnenministerin: Tat kein Einzelfall

Deutschland Innenministerin Nancy Faeser forderte nach der Attacke mehr Schutz für Frauen gegen Gewalt und ein schärferes Vorgehen gegen Täter. Sie sagt:

«Das grauenhafte Verbrechen in Gera ist mutmasslich ein versuchter Femizid. Diese grauenhafte Tat ist kein Einzelfall, statistisch gibt es fast jeden Tag einen Femizid in Deutschland.»

Femizid bedeutet, dass Frauen aufgrund ihres Geschlechts getötet werden – also weil sie Frauen sind.

Im November vergangenen Jahres hatte das Bundeskriminalamt erstmals ein Lagebild «Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten» für Deutschland vorgestellt. Demnach wurden im vorvergangenen Jahr (2023) 938 Mädchen und Frauen Opfer von versuchten und vollendeten Femiziden – 360 Frauen und Mädchen starben dabei. (sda/dpa/nib)

Zum Thema:

Video: watson/Hanna Dedial
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
VBZ stellt das neue Züri-Tram «Flexity» vor
1 / 8
VBZ stellt das neue Züri-Tram «Flexity» vor
Am 24. April 2018 wurde in der VBZ-Zentralwerkstatt in Altstetten ein Modell des neuen «Flexity»-Trams vorgestellt. Der Einstand ist auf Ende 2019 vorgesehen.
quelle: vbz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Das könnte dich auch noch interessieren:
40 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
haraS
17.03.2025 16:34registriert Januar 2023
Unfassbar so ein Angriff... Ich hoffe, die Frau wird es gut überstehen und bekommt jede Hilfe, die Sie benötigt!
924
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bündn0r
17.03.2025 18:50registriert Januar 2018
Faeser hat recht: es ist in der Tat kein Einzelfall.
Leider fehlen die Konsequenzen weiterhin.
6710
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schlüsselblüemli
17.03.2025 17:16registriert April 2020
Die Behörden und Gerichte nehmen Gewalt an Frauen, insbesondere auch Stalking nicht ernst. Die Gesetze müssten hier drastisch (!) verschärft und die Frauen geschützt werden!
245
Melden
Zum Kommentar
40
    «Es macht mir Bauchschmerzen, wenn ich mir vorstelle, was noch auf die Welt zukommen wird»
    100 Tage ist Donald Trump US-Präsident. Wie haben Schweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier diese Zeit bis jetzt erlebt? Und hat man in der SVP seine Meinung revidiert? watson hat nachgefragt.

    Im November 2024 hatte sich SVP-Bundesrat Albert Rösti für Donald Trump als US-Präsidenten ausgesprochen. Sein Wunsch ging in Erfüllung. Als watson ihn am Sechseläuten fragte, ob er seine Meinung inzwischen geändert hat, krebste Rösti zurück.

    Zur Story