International
Deutschland

Bahnstreik in Deutschland hat begonnen

Bahnstreik in Deutschland hat begonnen

23.01.2024, 19:0924.01.2024, 07:50
Mehr «International»

Bundesweit hat am frühen Mittwochmorgen bei der Deutschen Bahn der Streik der Lokführer im Personenverkehr begonnen. Der Notfahrplan für den DB-Personenverkehr sei wie geplant angelaufen, erklärte die Deutsche Bahn.

Im gesamten Fern- und Regionalverkehr komme es bis einschliesslich Montag zu massiven Beeinträchtigungen durch den Streik der Lokführergewerkschaft GDL.

Die Bahn erklärte, mit dem Notfahrplan biete das Unternehmen «den Fahrgästen im Fern-, Regional- und S-Bahn-Verkehr ein stark reduziertes, aber verlässliches Angebot an Fahrten». Die Bahn rate Reisenden im Fernverkehr, frühzeitig einen Sitzplatz zu reservieren. Im Regionalverkehr sei es das Ziel, ein stark reduziertes Angebot zu fahren. «In welchem Umfang dies möglich ist, unterscheidet sich regional stark», erklärte die Bahn. Sie empfahl, sich 24 Stunden vor Fahrtantritt über die geplante Verbindung zu informieren.

Die GDL hatte zu dem Ausstand aufgerufen, der um 02.00 Uhr im Personenverkehr begann. Enden soll der Streik am Montag um 18.00 Uhr. Der Güterverkehr der Bahn wird bereits seit Dienstag um 18.00 Uhr bestreikt.

In der aktuellen Tarifrunde bei der Bahn, die Anfang November begonnen hatte, ist der Mega-Streik der vierte: Im November und Dezember untermauerte die Gewerkschaft ihre Forderungen mit einem je eintägigen Warnstreik, im Januar folgte ein dreitägiger Ausstand. Kernforderung der GDL ist eine Absenkung der Wochenarbeitszeit von 38 auf 35 Stunden. Die Bahn bietet bislang ein Wahlmodell zur Arbeitszeitreduzierung um eine Wochenstunde ab 2026.

Die SBB hatten bereits am Montag mitgeteilt, sie erarbeiteten für den Schweizer Streckenabschnitt derzeit ein Ersatzkonzept. Das Ziel sei es, dafür zu sorgen, dass der inländische Verkehr möglichst nicht betroffen werde.

Die SBB empfehlen, Reisen nach oder durch Deutschland auf einen anderen Zeitpunkt zu verschieben. Im Rahmen einer Sonderkulanz der Deutschen Bahn haben Reisende die Möglichkeit, ihre Reise zu verschieben und das Ticket früher oder später zu nutzen. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    Spannung vor Konklave steigt: Warum die Papstwahl dieses Mal schnell vorbei sein könnte
    Die Stimmung in Rom wird fiebriger – das führt bei den Kardinälen mitunter zu Aussetzern.

    Einer der Kardinäle, die in diesen Tagen im fast schon sommerlich warmen Rom über die anstehende Papstwahl debattieren, hatte anscheinend etwas falsch verstanden. Er wohnt wie die meisten Purpurträger im vatikanischen Gästehaus Santa Marta, das Papst Johannes Paul II. eigens zur Unterbringung der Kardinäle während des Konklaves hatte bauen lassen.

    Zur Story