International
Deutschland

Todesfahrt in Mannheim: Täter soll Neonazi-Kontakte gehabt haben

Die antifaschistische Rechercheplattform «Exif» hat Fotos des Mannheim-Täters veröffentlicht.
Die antifaschistische Rechercheplattform «Exif» hat Fotos des Mannheim-Täters veröffentlicht.Exif

Todesfahrt in Mannheim: Täter soll Neonazi-Kontakte gehabt haben

Erst hiess es, die Todesfahrt von Mannheim habe keinen extremistischen Hintergrund. Neue Recherchen stellen diese Aussage infrage.
05.03.2025, 15:1305.03.2025, 15:13
Matti Hartmann / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Hat sich Baden-Württembergs Innenminister Thomas Strobl (CDU) zu früh festgelegt? Nur Stunden, nachdem am Montag in Mannheim ein Autofahrer mit hoher Geschwindigkeit durch die Innenstadt gerast war und eine 83-jährige Frau und einen 54-jährigen Mann totgefahren hatte, erklärte der Minister, bisherigen Erkenntnissen zufolge habe die Todesfahrt keinen extremistischen Hintergrund.

Die Motivation für die gezielte Jagd auf Fussgänger liege eher in der Person des Täters begründet, sagte Strobl. Der Mannheimer Oberstaatsanwalt Romeo Schüssler ergänzte, es gebe Hinweise auf eine psychische Erkrankung des 40 Jahre alten Landschaftsgärtners aus Ludwigshafen. Dieser sei wiederholt in ärztlicher Behandlung gewesen, hiess es.

Jetzt sind allerdings auch Anhaltspunkte für eine extremistische Verstrickung des Tatverdächtigen aufgetaucht: Die antifaschistische Rechercheplattform «Exif» hat Fotos veröffentlicht, die Alexander S. bei einer unter anderem von der NPD organisierten Demonstration am 3. Oktober 2018 in Berlin zeigen sollen.

Auf den Fotos ist der mutmassliche Täter von Mannheim in einem Meer von Deutschlandfahnen zu sehen. Er selbst trägt auch eine.

S. taucht auf Neonazi-Mitgliederliste auf

Aber S. soll nicht nur ein blosser Mitläufer gewesen sein. Laut «Exif» gehörte er wohl auch zu einer Neonazi-Splittergruppe namens «Ring Bund». Einer der Leiter dieser Gruppe habe S. in einer 2018 angelegten Personenliste mit der Nummer 000415 als mutmassliches Mitglied geführt. Dazu notierte der Neonazi-Kader laut «Exif» diverse Fähigkeiten von S.: «gelernter Landschaftsgärtner, Boxer, Bolzenschusserlaubnis für Schlachtvieh, Englisch».

S. soll Zugriff auf die Kommunikationsstruktur der Gruppierung «Ring Bund» gehabt haben. Die Gruppe wiederum habe laut ihrer Personenliste persönliche Kontakte unter anderem zu dem militanten Neonazi Thorsten Heise und dem Thüringer AfD-Chef Björn Höcke gehabt.

Der «Ring Bund» sei zudem an ein Waffennetzwerk angebunden gewesen, das im Jahr 2020 aufflog. Dieses Netzwerk brachte laut Ermittlungen von 2015 bis 2018 Schusswaffen von Kroatien nach Deutschland, darunter Maschinenpistolen und Pumpguns. Einer der Köpfe des «Ring Bund» wurde deswegen 2022 zu vier Jahren und drei Monaten Haft verurteilt.

Behörden prüfen Hinweise

Der «Exif»-Bericht ist bei den Strafverfolgungsbehörden bekannt. Die Hinweise auf rechtsextreme Aktivitäten von S. würden nun geprüft, teilten die Polizei Mannheim und das Landeskriminalamt Baden-Württemberg laut «taz» mit. Zu klären sei, ob die mutmasslichen Kontakte ins Neonazi-Milieu für die Todesfahrt relevant waren, zitierte die «taz» einen Polizeisprecher.

Eine Anfrage von t-online an die Staatsanwaltschaft Mannheim blieb bislang unbeantwortet. Das LKA kündigte eine Stellungnahme mit neuen Informationen an.

Bisher war über S. bekannt, dass er mehrfach vorbestraft war. Staatsanwalt Schüssler berichtete von einer Körperverletzung, für die der mutmassliche Täter von Mannheim vor mehr als zehn Jahren eine kurze Freiheitsstrafe verbüsst habe, ausserdem habe es einen Fall von Trunkenheit im Verkehr gegeben. Zuletzt sei der heute 40-Jährige wegen eines Facebook-Kommentars zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Laut Staatsanwaltschaft handelte es sich um ein Hassrede-Delikt aus dem Jahr 2018.

Die Linken-Politikerin Katharina König-Preuss forderte unterdessen, die Aktivitäten der Gruppierung «Ring Bund» losgelöst von der konkreten Motivation des Täters von Mannheim aufzuklären und aufzuarbeiten. Dass Sicherheitsbehörden und politische Verantwortungsträger kurz nach der Todesfahrt eine politische Motivation verneinten, sei unverantwortlich gewesen und bestätige, «dass Bedrohung durch extrem rechte Strukturen systematisch unterschätzt wird».

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
31 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Überdimensionierte Riesenshrimps aka Reaper
05.03.2025 15:39registriert Juni 2016
Schon seltsam.
Wenn ein Ausländer oder Muslim Täter ist, sind auch die Behörden verdammt schnell dabei dies so früh wie möglich zu Kommunizieren.
Auch wird rasch Ideologie und Motiv verknüpft.

Ist es ein "Biodeutscher" Neonazi, wird dass sehr gezielt heruntergespielt und möglichst versucht, Ideologie und Motiv zu trennen.
16649
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thomas Melone
05.03.2025 15:57registriert Mai 2014
Warum gehen jetzt nicht auch reihenweise AfD-Anhänger/innen an den Ort um ihre Betroffenheit zu zeigen, wie beim letzten Anschlag?
12225
Melden
Zum Kommentar
avatar
Bakunin
05.03.2025 16:26registriert März 2021
Und genau solche Entwicklungen sind der Grund, warum man nicht schon schreiben sollte was genau passiert ist und was genau jetzt getan werden muss um so etwas zu verhindern, wenn man den ersten Hauch einer Information hat.
633
Melden
Zum Kommentar
31
    «Arabischer Golf»: Iran empört über Trumps Idee zur möglichen Umbenennung

    Irans Aussenminister hat die in einem US-Bericht aufgegriffene Idee zur Umbenennung des Persischen Golfs scharf kritisiert.

    Zur Story