International
Frankreich

Frankreichs Linke geht gegen Premier Barnier auf die Strasse

epa11590291 France's newly appointed Prime Minister, Michel Barnier speaks during the evening news broadcast of French TV channel TF1 with French journalist and TV host Anne-Claire Coudray, in Bo ...
Kopfkratzen beim ersten TV-Interview als Premierminister Frankreichs auf dem Sender TF1: Michel Barnier hat bereits etliche politische Sorgen.Bild: keystone

Frankreichs Linke geht gegen Barnier auf die Strasse – und Le Pen sendet Grüsse von rechts

Kaum ernannt, sieht sich Frankreichs Regierungschef Michel Barnier mit Strassenprotesten und Streikdrohungen konfrontiert. Noch gefährlicher für den konservativen Premier: Von rechts anerbietet sich ihm Marine Le Pen.
08.09.2024, 19:43
Stefan Brändle, Paris / ch media
Mehr «International»

Nur zwei Tage nach seiner Ernennung gerät der konservative Premierminister Michel Barnier (73) von allen Seiten unter Druck. Am Samstag gingen in vielen Städten über 100'000 - laut den Organisatoren 300'000 - Menschen auf die Strasse, um gegen den «Gewaltstreich» von Präsident Emmanuel Macron zu protestieren. Sie warfen dem Staatschef vor, er habe den Wahlsieg der Neuen Volksfront im Juli missachtet. Lieber mache er gemeinsame Sache mit der Rechten von Marine Le Pen. Am Pariser Umzug verkündete ein Spruchband sehr ironisch, das Paar Marine und Emmanuel habe einen Spross geboren - klein Michel (Barnier).

Gewerkschaften planen für die nächsten Wochen Proteststreiks. Die Unbeugsamen von Jean-Luc Mélenchon haben ein Impeachment-Verfahren zur Absetzung von Macron eingeleitet, noch bevor die Regierungsmannschaft feststeht.

Zu sagen ist allerdings, dass die Beteiligung an den Demos bei weitem nicht so massiv war, wie von den Veranstaltern erhofft. Die Frontalattacken und der Alles-oder-nichts-Kurs des bekennenden Trotzkisten Mélenchon werden nicht auf der ganzen Linken geteilt. Die sozialdemokratische Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, wirft Mélenchon vor, er habe Frankreich die Rechtsregierung selber eingebrockt. Schliesslich habe er Macrons ursprüngliche Absicht, den von der Linken kommenden Ex-Premier Bernard Cazeneuve zu ernennen, schroff zurückgewiesen. Mit Cazeneuve hätte die Linke aber Macrons liberales Wirtschaftsprogramm demontieren können, meint Hidalgo. «Wie haben wir diesen Moment nur verpassen können?», fragte sie.

France Unbowed leader Jean-Luc Melenchon, center, who criticized as a power grab the president's appointment of a conservative new prime minister, Michel Barnier, gestures as he participates in a ...
Jean-Luc Mélenchon bei der Demo in Paris, flankiert von Abgeordneten der «Umbeugsamen».Bild: keystone

Denn eines ist klar: Mit Barnier statt mit Cazeneuve als Premier wird die neue Staatsführung in Paris stärker als bisher nach rechts tendieren. Die 166 Macron-Abgeordneten und die 66 konservativen Republikaner hinter Barnier dürften nun gemeinsame Sache machen. Sie kommen in der 577-köpfigen Nationalversammlung zwar nicht auf eine Mehrheit, aber sie sind stärker als die linke Volksfront mit 182 Sitzen. Und sie können von Fall zu Fall auf die 126 Stimmen des Rassemblement National (RN) von Le Pen zählen.

Im Budgetclinch gefangen

So wohl schon im ersten, sehr dringenden Geschäft, dem neuen Staatshaushalt. Für die Regierung in Paris wird es bereits eine Überlebensübung. Die EU-Kommission lanciert gerade ein Defizitverfahren gegen Frankreich, das 2024 ein eher nonchalantes Budgetdefizit von 5,6 Prozent einfährt. Dabei ist Frankreich keineswegs zum Sparen zumute. Nicht nur die Linke verlangt, dass die Staatsausgaben für die Spitäler, den ganzen Service public und die Kaufkraft der Bürger massiv aufgestockt werden. Wie Barnier dieses finanzpolitische Dilemma überwinden will, vermochte er in seinem ersten TV-Interview als Premier nicht zu sagen. Brüssel verweist zu Recht darauf, dass die französische Staatsschuld von über 3000 Milliarden Euro - in absoluten Zahlen die grösste der EU - in der Covid- und Inflationszeit selbst unter dem Liberalen Macron richtiggehend explodiert war. Barnier räumte am Fernsehen kleinlaut ein, er werde auch «keine Wunder» bewirken können.

Mühe wird der bürgerliche Premier auch haben, Macrons heiss umkämpfte Erhöhung des Pensionierungsalters von 62 auf 64 Jahre durchzuziehen. Neben der Linken verlangt auch Le Pens RN das Aus für die Rentenreform. Mit ihren bloss 132 Sitzen wäre eine Mitte-rechts-Regierung einem Schulterschluss der Volksfront und der Lepenisten ausgeliefert.

Barnier bliebe nur das moralische Argument: Wenn die Linke in der Rentenfrage mit Le Pen zusammenspannt, kann sie den Macronisten nicht gut selbiges bei anderen Themen vorhalten. Und die Rechtsnationale hat bereits klargemacht, dass sie kraft ihrer elf Millionen Wähler eine Verschärfung des Ausländerrechts verlangen wird. «Michel Barnier hat in Sachen Immigration offenbar den gleichen Befund wie wir», säuselte sie am Sonntag. Ihr Vize Jordan Bardella deutschte das weniger freundlich aus: Wenn der Premier die Immigration nicht resolut bekämpfe, könnte das RN eine linke Misstrauensmotion gegen die Barnier-Regierung mittragen. Anders gesagt: In Paris habe heute Le Pen das Sagen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Mehr Europa und weniger Beamte – das hat Macron mit Frankreich vor
1 / 9
Mehr Europa und weniger Beamte – das hat Macron mit Frankreich vor
Emmanuel Macron verortet sich selber politisch weder rechts noch links. Doch was sieht sein Programm eigentlich vor?
quelle: ap/ap / emilio morenatti
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Genderkampf in Frankreich: Macron will das Gendern verbieten
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
FrancoL
08.09.2024 23:08registriert November 2015
Ich weiss nicht was die Franzosen an Jean-Luc Mélenchon sehen. Er ist gleich bockstur wie die LePen und Macron, keine Sicht für seine Wähler nur das Maximum suchen und verfehlen. Wenn ich die Drei betrachte, ja dann sehe ich schwarz für die Grand Nation.
2511
Melden
Zum Kommentar
avatar
Matte Lonkel
08.09.2024 21:34registriert Februar 2024
Da die Linken unbedingt einen ihrer Kandidaten durchdringen wollen, ob wohl sie keine Mehrheit haben, ist es jetzt ein eher rechter geworden. Vielleicht kommt die Linke zur Einsicht das man einen der Mitte auswählen sollte. Ansonsten wartert man einfach die nächste Präsidentschaftswahl ab.
2820
Melden
Zum Kommentar
14
    Musk soll im Weissen Haus kürzertreten – Trump-Sprecherin bezeichnet Bericht als «Müll»

    US-Präsident Donald Trump hat nach übereinstimmenden Medienberichten angedeutet, dass Tech-Milliardär Elon Musk möglicherweise bald eine geringere Rolle in seiner Regierung spielen könnte. Wie das Magazin «Politico» und der Sender ABC News unter Berufung auf mit der Angelegenheit vertraute Personen berichteten, habe Trump entsprechende Hinweise gegenüber engen Beratern gegeben. Was ein möglicher Rückzug Musks konkret bedeuten würde, ist allerdings vollkommen offen.

    Zur Story