International
Kommentar

AfD-Parteitag in Essen: «Eine Alternative ist das nicht»

epa11445360 AfD party and faction co-chairwoman Alice Weidel (C-L) and AfD co-chairman Tino Chrupalla (C-R) talk to journalists during the Alternative for Germany (AfD) conference in Essen, Germany, 2 ...
Alice Weidel und Tino Chrupalla: Sie wurden mit guten Ergebnissen als Parteichefs wiedergewählt.Bild: keystone
Kommentar

AfD-Parteitag: «Eine Alternative ist etwas anderes»

Die Partei Alternative für Deutschland (AfD) tritt in Essen erwachsen auf. Das verdankt sie zahlreichen Absprachen hinter den Kulissen. Weniger radikal aber ist sie deswegen nicht.
29.06.2024, 23:1330.06.2024, 15:51
Annika Leister / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Vor der Tür in Essen demonstrieren Zehntausende, rufen «Nazis raus» und singen «Scheisse ist blau» – drinnen aber hat die AfD freie Fahrt, um den Vorstand zu wählen, der sie in die Bundestagswahl 2025 führen wird. Von 600 AfD-Delegierten haben es um 10.30 Uhr mehr als 530 in die Grugahalle geschafft. Die Versammlung ist damit beschlussfähig. Das grosse Ziel vieler Initiativen, den AfD-Parteitag zu blockieren, ist gescheitert.

Und die AfD will diese Chance nutzen. Ein Jahr liegt hinter ihr, in dem sie weit hinter ihren eigenen Erwartungen zurückgeblieben ist. Zweitstärkste Kraft ist sie zwar geworden bei der Europawahl, ein Rekordergebnis für sie. Mit knapp 16 Prozent aber schnitt sie wesentlich schlechter ab als von vielen in ihren Reihen erhofft. Beschäftigt war sie mit sich selbst, monatelang und besonders im Wahlkampf-Endspurt drehte sie sich um Skandale ihrer Spitzenkandidaten. Noch dazu zerlegten sich zuletzt die so mächtigen rechtsextremen Lager.

Essen soll ein Neuanfang für die Partei sein, vor allem mit Blick auf die für sie so wichtigen Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg und Sachsen im Herbst. Parteichef Tino Chrupalla formuliert in seiner Rede klar das Ziel: «Im Osten muss für uns die Sonne der Regierungsverantwortung aufgehen», ruft er. «Dafür brauchen wir eine geschlossene Partei.» Nur so könne die AfD das Land «vom Kopf auf die Füsse stellen».

Und die Geschlossenheit, die Chrupalla fordert, liefert die AfD an diesem Samstag willig. Die mit zehn Jahren noch junge Partei, die sich sonst auf ihren Parteitagen in der Vergangenheit so oft zerfleischt, angebrüllt, auf offener Bühne zerlegt und bei Wahlen blockiert hat, sie zieht an diesem Samstag an einem Strang. Plötzlich professionell wirkt die AfD.

«Sie werden schon sehen!»

Damit das glückt, hat es noch in der Nacht letzte Absprachen zwischen Bundesvorstand, Landesvorständen und den stärksten Netzwerkern in der Partei gegeben. Eine Schippe wollen sie so auch den Medien schlagen, die bereits im Voraus Chaos und Streit prognostiziert hatten. «Sie werden schon sehen, Sie werden nichts Schlechtes zu schreiben haben!», kündigt nicht nur ein Funktionär am Samstag in Gesprächen mit der Presse an.

Und der Plan geht auf, das Chaos bleibt aus: Der Landesverband Bayern zieht einen hoch umstrittenen Antrag zur Aufarbeitung des Streits um die EU-Spitzenkandidaten zurück, über den vorab viel geschrieben wurde. Auch andere Anträge mit Konfliktpotenzial werden gar nicht erst diskutiert, sondern einfach gestrichen. Sogar die ewige Diskussion um eine Einerspitze, die die AfD eigentlich so sehr will und so oft umtreibt, wird in Kürze abgehakt. Chrupalla und Weidel haben klar gemacht, dass sie das nicht wollen, dass es jetzt kein kluger Schachzug wäre – und die Partei fügt sich. Kein Hauch von Rebellion, nirgendwo.

Auch die Vorstandswahlen laufen zu grossen Teilen glatt ab: Alice Weidel wird mit 79 Prozent wiedergewählt, Tino Chrupalla erhält sogar 82 Prozent Zustimmung. Dabei war der vor zwei Jahren mit nur 53 Prozent knapp wiedergewählt worden. Auch das ist ein Zeichen vor den Landtagswahlen, ein Zeichen auch an einige Medien, die Chrupalla zuvor bereits ganz abgeschrieben hatten: Die AfD ist bereit für den Osten. Jetzt erst recht.

Viele Abstimmungen vorab

Neben Chrupalla und Weidel werden 12 Posten im Bundesvorstand an diesem Samstag neu besetzt – ein Grossteil davon wird ohne Gegenkandidaten und mit hohen Zustimmungswerten vergeben. Sie waren in vorherigen Absprachen zwischen Landeschefs und Netzwerkern vorabgestimmt.

Trügen allerdings darf diese erhöhte Professionalität nicht: Der Vorstand und die AfD bleiben so radikal wie bisher. Mit Hannes Gnauck zieht der Chef der als gesichert rechtsextrem eingestuften Jugendorganisation «Junge Alternative» in den Bundesvorstand ein. Im Bundestag war im Mai seine Immunität aufgehoben worden, weil er während seiner Zeit bei der Bundeswehr gegen Asylbewerber und Ausländer gehetzt haben soll.

Auch die neuen Vorstandsmitglieder Heiko Scholz aus Hessen und Dirk Brandes aus Niedersachsen werden zu den Rechtsaussen-Lager der Partei gezählt – und erreichen aus dem Stand an die 90 Prozent Zustimmung. Der Jurist Roman Reusch hingegen, der die Partei im Verfahren gegen den Verfassungsschutz vertreten hat und einen nur vergleichsweise gemässigten Kurs fordert, schafft trotz massiven Zuspruchs durch die Parteichefs gegen den nicht sonderlich beliebten Ingo Hahn nur 63 Prozent Zustimmung. Der Kurs der AfD bleibt unbeirrt radikal.

Viele formulieren es im Gespräch mit t-online ähnlich wie Sachsens Landeschef Jörg Urban: «Wir haben in den zehn Jahren gelernt, dass man Meinungsverschiedenheiten nicht auf Parteitagen austrägt», sagt er. «Das machen wir jetzt intern.»

«Eine Alternative ist das nicht»

Nicht allen aber gefällt dieser Weg, die Abkehr von der rauen, chaotischen Ehrlichkeit ist schliesslich zugleich ein weiter Schritt weg von der Basisdemokratie, derer sich die AfD noch immer so rühmt. Dirk Spaniel, der in der Partei als Quertreiber aus dem extrem rechten Flügel gilt, bewarb sich als einziger für die Versammlung völlig überraschend um einen der prominenteren Posten im Vorstand – und unterlag. Schon in seiner Bewerbungsrede auf dem Parteitag kritisierte er ein «Absprachenetzwerk».

Im Gespräch mit t-online sagt er später: Bisher sei es bei der AfD darum gegangen, dass alle kandidieren könnten und die besten Köpfe sich durchsetzten – das aber habe sich geändert. «Eine Alternative ist etwas anderes.»

Verwendete Quellen:

  • Eigene Beobachtungen und Recherchen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
109 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tubel vom Dienst
30.06.2024 06:25registriert Januar 2021
Das Ziel, der sich selber als Demokraten bezeichnenden Demonstranten, war die Verhinderung des Parteitages. Das demokratisch legitimierte Parteiengesetz in Deutschland schreibt jedoch vor, dass die Parteien einen Parteitag abhalten müssen. Da frage ich mich doch, was an diesen Verhinderungsversuchen demokratisch ist. Man kann und soll demonstrieren, aber Parteimitglieder in einer Bäckerei blockieren, um sie an der Teilnahme am Parteitag zu hindern, ist nicht demokratisch.
4633
Melden
Zum Kommentar
avatar
Chris_A
30.06.2024 07:18registriert Mai 2021
Die aktuelle Regierung versucht alles um Firmen in den neuen Bundesländer anzusiedeln und was machen die Leute dort? Sie wählen Rechtsextremisten. Wissen die nicht dass sie damit Investoren abschrecken, unglaublich sowas.
3934
Melden
Zum Kommentar
avatar
winglet55
30.06.2024 05:15registriert März 2016
Solange die etablierten Parteien kein Mittel finden, vernünftige Politik, zum Wohle der Mitbürger zu betreiben, werden die Rechtsrutsche in Europa weitergehen. Mit Diffamierungen, Beschimpfungen und Ausgrenzung ist die Politik vom Weg der Demokratie abgekommen. Kompromissbereite Politiker, die das Volk einen und nicht spalten wären von nöten,aber leider weit und breit nicht in Sicht! Eine jede Partei sieht sich auf dem "richtigen" Weg und lehnt Kompromisse ab. So gehen wir mit offenen Augen in eine Katastrophe.
4946
Melden
Zum Kommentar
109
    US-Richter stoppt Trumps Abschiebungen: «Beigeschmack von Rassismus»
    Die Trump-Administration verfolgt weiter Migranten in den USA. Die Begründung für ihre Vorgehen sei «völlig unzureichend belegt», urteilt ein Richter.

    Ein US-Bundesrichter hat die geplante Aufhebung des Schutzstatus für mehr als 600'000 Venezolaner in den USA per einstweiliger Verfügung gestoppt. Durch die Aufhebung drohe Hunderttausenden Menschen «irreparabler Schaden», begründete der kalifornische Bundesrichter Edward Chen seine Anordnung. Der Plan der Regierung habe einen «Beigeschmack von Rassismus» und stelle Venezolaner fälschlicherweise als Kriminelle dar.

    Zur Story