International
Mexiko

Wieso Medizinstudenten in Mexiko für ein Diplom ihr Leben riskieren

Wieso Medizinstudenten in Mexiko für ein Diplom ihr Leben riskieren

Wer in Mexiko sein Medizinstudium erfolgreich abschliessen will, muss einen einjährigen Sozialdienst in einer abgelegenen Region des Landes leisten. Dabei sind die Studenten immer häufiger Gewalt ausgesetzt. Ein Student berichtet von seinen Erlebnissen.
03.08.2022, 06:13
Natasha Hähni / ch media
Mehr «International»
A paramedic rests behind his ambulance, as ambulance staff wait hours for the COVID-19 patients they are transporting to be admitted, at Siglo XXI Medical Center in Mexico City, Thursday, Jan. 7, 2021 ...
Ambulanz in Mexico City: Viele Ärzte in Mexiko leiden unter gewalttätigen Übergriffen.Bild: Keystone

«In der Nacht auf den 1. Januar 2022 erhielten wir einen Anruf von Rettungssanitätern», erinnert sich der Medizinstudent Octavio Gómez. «Zwei Männer wurden schwer verletzt unter einer Brücke gefunden, jemand hatte sie wohl verprügelt.» Die Vermutung, dass sie auf irgendeine Weise mit Drogenkartellen verwickelt waren, hatte für einen der beiden Männer tödliche Folgen.

Zum Zeitpunkt des Vorfalls absolvierte Gómez seit knapp fünf Monaten seinen obligatorischen Sozialdienst im abgelegenen, mexikanischen Städtchen Mulegé, knapp 1000 Kilometer südlich von seiner Heimatstadt Tijuana.

Octavio Gómez wohnt während seines Sozialdienstes über der Klinik, in der er als Arzt arbeitet.
Octavio Gómez wohnt während seines Sozialdienstes über der Klinik, in der er als Arzt arbeitet.Bild: ZVg

«Aufgrund der Schwere der Verletzung, hätte der Patient in das nächst grössere Spital gefahren werden müssen», sagt Gómez zu CH Media. Das liegt rund 40 Minuten nördlich von Mulegé in Santa Rosalía. Das Problem: «Weder die Sanitäter, noch die Polizei wollten die Männer fahren, aus Angst auf dem Weg überfallen zu werden», so der 25-Jährige. Nach fast zweistündigem Hin und Her habe er die Familie des Patienten angerufen und ihnen die Situation erklärt. Ein Familienmitglied entschloss sich schliesslich dazu, den Mann selber zu fahren. «Als wir ihn im Rollstuhl von der Klinik zum Auto brachten, ist er gestorben. Das war hart», erinnert sich Gómez.

Oft sind die Studenten die einzigen Ärzte der Region

Solche Vorfälle seien aber keine Seltenheit – im Gegenteil. «Ich bin noch einer der Glücklichen», sagt Gómez. Er sei während seines Dienstes in einer vergleichbar ruhigen Gegend und habe in der Klinik erfahrenere Ärzte, die er im Zweifelsfall um Rat bitten kann. Der Sozialdienst ist für Medizinstudentinnen und -studenten in Mexiko seit 1936 obligatorisch. Die Universität organisiert dabei die Zuteilung. Die Klassenbesten können dabei Aussuchen, in welche Region sie gehen wollen. Der Rest wird oft in Gegenden geschickt, in denen es zum Teil kein Telefonsignal gibt. Oft sind sie die einzigen Ärzte in der Ortschaft.

Das Problem dabei: Die Einheimischen dieser Regionen neigen Gómez zufolge dazu, die Studierenden als voll ausgebildete Ärzte zu betrachten. Immer wieder erfahren die Neuankömmlinge deshalb die Wut der Gemeinschaft auf sich gerichtet, wenn sie nicht in der Lage sind, eine Person zu retten.

Die Fahrt ins Krankenhaus endete tödlich

Alfredo Cortés, der seinen Sozialdienst im Jahr 2020 absolvierte, schilderte gegenüber der LA Times einen Vorfall, bei dem ihm während des Sozialdienstes eine Waffe an den Kopf gehalten wurde, als er eine Person mit einer Wunde im Bauch behandeln musste.

In derselben Interview-Reihe beschrieb eine weitere Studentin, wie sie aus ihrer Klinik und der Ortschaft flüchten musste, weil sie den Verwandten eines Drogenhändlers nicht bevorzugt behandelte. Als der Patient verstarb, wies sie die Krankenschwester an, nicht zurückzukommen.

Vor knapp zwei Wochen endete der Sozialdienst für den 25-Jährigen Eric Andrade Ramírez in den Bergen des Bundesstaates Durango tödlich, nachdem stark alkoholisierte, bewaffnete Männer die Klinik betraten.

Ein Jahr zuvor wurde Luis Fernando Montes de Oca (23) überfallen, als er einen Patienten im Krankenwagen begleitete. Seinem Vater hinterliess er kurz vor seinem Tod eine Sprachnachricht, in der er sagte: «Hier ist ein Lastwagen, sicherlich wollen sie uns entführen oder so». Er und der Krankenwagenfahrer wurden auf der Strasse neben dem verlassenen Fahrzeug entdeckt – sie wurden erschossen.

Das Hauptproblem: Die Zuteilung

Die zwei letzten Morde haben im Land eine Protestwelle unter Medizinstudentinnen und -studenten ausgelöst. Sie sprachen sich für ein Ende des Sozialdienstes aus. «Die Leute haben langsam genug», sagt Gómez. Mit der zunehmenden Präsenz von Drogenkartellen und anderen kriminellen Gruppen, ist der Sozialdienst für die angehenden Ärzte deutlich gefährlicher geworden.

Die vier Eingänge der Klinik in Mulegé, im Bundesstaat Baja California Sur, sind Gómez zufolge rund um die Uhr geöffnet.
Die vier Eingänge der Klinik in Mulegé, im Bundesstaat Baja California Sur, sind Gómez zufolge rund um die Uhr geöffnet.Bild: ZVg

Die Haltung der Regierung, der Dienst in solch ruralen Gebieten sei eine Art Dank an die Bevölkerung für die Ausbildung, kann Gómez nicht nachvollziehen. «Wir sind niemandem etwas schuldig, schon gar nicht unser Leben.»

Anderer Meinung ist sein Vater. Octavio Gómez Senior ist seit 30 Jahren Arzt und hat in den 90er-Jahren denselben Dienst absolviert. «Auch die abgelegenen Regionen brauchen Ärzte», findet er. In Mexiko kommen auf 10'000 Einwohner jeweils 24 Ärzte. In der Schweiz sind es knapp 44.

Aber auch er findet eine Überarbeitung des Zuteilungsprozesses sinnvoll, denn: «Leider hat die Kriminalität, vor allem in manchen Regionen des Landes, stark zugenommen», sagt Gómez Senior. Er selber schliesst seine Praxis in einem abgelegenen Teil seiner Heimatstadt Tijuana seit einiger Zeit täglich um 14 Uhr. «Gerade während Corona haben die Überfälle auf Ärzte und Praxen stark zugenommen.» Ein Grund zur Aufregung sei die erzwungene Umstellung aber nicht: «Klar müsste man die Situation verbessern, aber im Moment ist das unsere Realität. Da kann man nichts machen.»

Ein Gedanke, mit dem sich sein Sohn nicht anfreunden kann. «Es ist frustrierend», findet er. Ein Lichtblick: Einige Universitäten haben die zunehmenden Gefahren des Sozialdienstes anerkannt. Einzelne Hochschulen haben sich gar dafür ausgesprochen, den Sozialdienst ganz abzuschaffen.

Octavio Gómez hat, trotz einiger Zwischenfälle, in seinem Sozialdienst aber auch immer wieder schöne Momente gehabt: «Immer, wenn Patientinnen und Patienten unseren Aufwand anerkennen. Sie sind so dankbar. Dann weiss ich wieder, wieso ich mich für diesen Beruf entschieden habe.» (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Armutszeugnis für Staatsgewalt: Mexiko legalisiert Bürgerwehren
1 / 10
Armutszeugnis für Staatsgewalt: Mexiko legalisiert Bürgerwehren
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mutmassliches Drogen-Flugzeug auf Landstrasse gelandet
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Hierundjetzt
03.08.2022 08:29registriert Mai 2015
Merci für den Einblick. Mexiko hat jedes Jahr ca. soviele ermordete wie der Krieg in der Ukraine.

30‘000+

Muss man sich mal vorstellen. 🥶

PS: Hey Brass Lorraine, DAS sind Probleme.
346
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pandabaer2
03.08.2022 09:05registriert Oktober 2021
Das Problem ist nicht der Sozialdienst, der viele Positive Effekte hat (jungen Ärzte lernen selbständig zu arbeiten, ruale Gegenden bekommen eine viel bessere medizinische Versorgung....)

Das Problem sind die Drogen, die Drogenbanden, die Gewaltbereitschaft, mangelnder Respekt und Aggression.

Die Studenten müssen besser geschützt werden und die Ursache des Problems angegangen werden.
251
Melden
Zum Kommentar
9
Überschwemmungen in Brasilien: Opferzahl auf mindestens 29 gestiegen

Bei Überschwemmungen nach tagelangem Regen im Süden Brasiliens sind inzwischen mindestens 29 Menschen ums Leben gekommen. Nach Angaben des Zivilschutzes vom Donnerstagabend (Ortszeit) galten zudem 60 Menschen als vermisst, mehr als 4600 verloren ihr Zuhause. «Leider sind wir Zeugen einer historischen Katastrophe», sagte der Gouverneur des betroffenen Bundesstaates Rio Grande do Sul, Eduardo Leite, bei einem Treffen mit Staatspräsident Luiz Inácio Lula da Silva auf einem Luftwaffenstützpunkt. «Der materielle Schaden ist enorm, aber unser Hauptaugenmerk liegt im Moment auf der Rettung.»

Zur Story