International
Russland

Kiews Geheimdienst half bei Hinterhalt auf Wagner-Sölder

This undated photograph provided by the French military shows three Russian mercenaries in northern Mali. Russia's Wagner Group, a private military company led by Yevgeny Prigozhin, has played a  ...
Wagner-Söldner im Norden Malis (Archivbild): Nahe der Grenze zu Algerien haben die russischen Kämpfer erhebliche Verluste erlitten.Bild: AP French Military

«Fortsetzung folgt» – Kiews Geheimdienst half bei Hinterhalt auf Wagner-Sölder

Bis zu 80 Wagner-Söldner sollen bei einem Hinterhalt in Mali ums Leben gekommen sein. Daran offenbar beteiligt: der ukrainische Militärgeheimdienst.
30.07.2024, 15:14
Simon Cleven / t-online
Mehr «International»
Ein Artikel von
t-online

Es ist eine herbe Niederlage für Russland in Afrika: Bei dreitägigen Kämpfen Ende vergangener Woche sind mindestens 20 russische Söldner der Gruppe Wagner in einem Hinterhalt von Tuareg-Rebellen im westafrikanischen Mali ums Leben gekommen. Und nun kommt es für Moskau noch schlimmer. Denn der ukrainische Militärgeheimdienst HUR hat bekannt gegeben, an dem Hinterhalt beteiligt gewesen zu sein.

Andrij Jussow, Sprecher des Geheimdiensts, erklärte am Montag im nationalen Fernsehen: «Die Rebellen erhielten die notwendigen Informationen und nicht nur Informationen, die es ihnen ermöglichten, eine erfolgreiche militärische Operation gegen russische Kriegsverbrecher durchzuführen.» Darüber hinaus wollte Jussow bezüglich der Operation nicht ins Detail gehen, ausser: «Fortsetzung folgt».

FILE - Supporters of Capt. Ibrahim Traore parade wave a Russian flag in the streets of Ouagadougou, Burkina Faso, Oct. 2, 2022. Just weeks after Burkina Faso's junta ousted hundreds of French tro ...
Männer in Ouagadougou mit einer Russland-Fahne.Bild: keystone

Ukraine will Vertrauen in Wagner-Söldner schwächen

Der Geheimdienstsprecher begründete die ukrainische Beteiligung mit dem wachsenden russischen Einfluss in Afrika: «Sie haben versucht, geopolitische und wirtschaftliche Probleme mit ihren Söldnern zu lösen, indem sie verschiedene Regierungen ausgetauscht oder unterstützt haben.» Die Welt sehe nun aber, dass Russland dieses Potenzial und die nötigen Fähigkeiten nicht mehr habe. «Das bedeutet, dass neue Aufträge und das Vertrauen in sie als genaues Instrument zur Lösung regionaler Probleme geringer sein werden.»

Bereits am Montag hatte zudem das Nachrichtenportal «Kyiv Post» ein Foto veröffentlicht, auf dem Tuareg-Rebellen mit einer ukrainischen Flagge zu sehen sind. Das Foto soll nach dem tagelangen Gefecht entstanden sein. Ukrainische Sicherheitskreise bestätigten dem Portal die Echtheit der Aufnahme.

Die dänische Wagner-Expertin Karen Philippa Larsen sagte t-online im Juni in einem Interview: «Auf dem afrikanischen Kontinent ist die Gruppe Wagner schon lange sehr aktiv.» Die Söldnerarmee tue dort das, was Russland offiziell als Staat nicht tun wolle: «Sie unterstützte zweifelhafte Regierungen oder Warlords, wie in Libyen, Mali oder dem Sudan.» Dabei gingen die Söldner in vielen Fällen extrem brutal vor – immer wieder gebe es Berichte über Massaker an Zivilisten. Das komplette Interview zu den Aktivitäten der Söldner lesen Sie hier.

Unterschiedliche Angaben über Opferzahlen

Zumindest in Mali hat sich das Schicksal nun offenbar umgekehrt. Denn über die Verluste unter den Söldner bei dem Hinterhalt gibt es unterschiedliche Angaben. Russische Kanäle aus dem Umfeld der Söldner, darunter ein früherer Kommandant der Kräfte im Norden Malis, sprachen von mehr als 80 getöteten und 15 gefangen genommenen Kämpfern ihrer Seite. Mehr zu dem Angriff lesen Sie hier.

Bei dem Hinterhalt in Mali handelt es sich nicht um den ersten Schlag gegen russische Kräfte in Afrika mit ukrainischer Beteiligung. Bereits im vergangenen September sollen ukrainische Spezialkräfte im Sudan eine Serie von Drohnenangriffen auf russische Söldner verübt haben. Mehr dazu lesen Sie hier. Im vergangenen Februar berichtete die «Kyiv Post» zudem über ein Video, dass ukrainische Spezialeinheiten beim Verhör von gefangen genommenen russischen Soldaten im Sudan zeigte.

Starb auch der neue Wagner-Anführer?

Unter den Toten soll auch der neue Wagner-Kommandant Anton Jelisarow – Kampfname «Lotus» – sein, der im russischen Angriffskrieg auf die Ukraine für die Eroberung der ukrainischen Stadt Soledar mitverantwortlich war. Andere russische Kanäle widersprechen der Darstellung. Möglicherweise wurde Jelisarow zwar zunächst gefangen genommen, dann aber wieder ausgetauscht. Unter den Toten soll ausserdem Nikita Fedjanin, der Mann hinter dem grössten Wagner-nahen Telegramkanal «Grey Zone» sein.

Die Tuareg-Rebellengruppe Permanenter Strategischer Orden für die Verteidigung des Volkes von Azawad (CSP-DPA) teilte mit, dass sieben ihrer Kämpfer getötet und zwölf verletzt worden seien. Laut den Angaben sollen 54 Wagner-Kämpfer getötet worden sein. Zudem sollen mehrere gepanzerte Fahrzeuge und ein russischer Mi-24-Militärhubschrauber zerstört worden sein. Die Überlebenden auf Regierungsseite würden auf ihrem Rückzug in die Hunderte Kilometer entfernte Stadt Kidal verfolgt.

Malis Armee teilte mit, dass ihre Einheiten sich zurückgezogen hätten, der Kampf aber fortgesetzt werde. Fünf terroristische Ziele seien erfolgreich aus der Luft beschossen worden.

Tuareg-Rebellen wollen unabhängigen Staat

Die Kämpfe haben sich rund um das Dorf Tinzaouatène an der Grenze zu Algerien abgespielt. Die malische Armee hatte zunächst versucht, die Ortschaft mit russischer Unterstützung einzunehmen. Der Plan scheiterte jedoch.

Die Tuareg hatten 2012 im Norden Malis eine Rebellion für ihre Unabhängigkeit in dem von ihnen Azawad genannten Gebiet in der Sahara gestartet und dabei vorübergehend mit islamistischen Terrorgruppen paktiert, die sich seitdem in der ganzen Region ausbreiten. Der Tuareg-Aufstand endete 2015 mit einem Friedensabkommen, das dem Wüstenvolk mehr Rechte zugestand.

Malis Militärregierung kündigte das Abkommen aber Anfang des Jahres offiziell auf, nachdem auch die Tuareg der Junta vorgeworfen hatten, sich nicht daran zu halten. Kurz davor hatte die Armee mithilfe der russischen Söldner mit der Rückeroberung der Wüstenstadt Kidal von den autonomen Halbnomaden einen wichtigen Sieg erzielt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Der Wagner-Aufstand in 25 Bildern
1 / 27
Der Wagner-Aufstand in 25 Bildern
Sicherheitskräfte und gepanzerte Fahrzeuge besetzen das Hauptquartier der russischen Armee des südlichen Militärbezirks, 24. Juni 2023.
quelle: epa / stringer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Journalistin fragte Selenskyj nach der Kriegsmüdigkeit in der Ukraine – nun antwortet dieser Soldat
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Matte Lonkel
30.07.2024 15:46registriert Februar 2024
Russland versucht immer stärker, neue Verbündete zu suchen bei autoritären Regimen.
Das lässt weit vorausschauen. Jedenfalls versucht Russland sein Unrechtsstaat-Ideal aktiv und weitflächig zu verbreiten.
Die Welt steuert daher auf einen Systemkampf zu. Das ist nicht mehr vermeidbar.
719
Melden
Zum Kommentar
avatar
Granola_Agricola
30.07.2024 15:46registriert Februar 2022
In Mali läufts ja prächtig seit sie die Franzosen weggeschickt haben.
524
Melden
Zum Kommentar
avatar
Big Ghän
30.07.2024 16:38registriert Januar 2024
Da Trump Präsident wird ist der Krieg eh bald vorbei. Hat ja beim kleinen Dicken in Korea auch so gut funktioniert. Wobei ähh Moment...
516
Melden
Zum Kommentar
102
    Trumps Zollhammer: 31 Prozent auf alle Produkte aus der Schweiz

    US-Präsident Donald Trump setzt seine aggressive Handelspolitik fort und bringt ein neues weitreichendes Zollpaket auf den Weg. Er werde ein System wechselseitiger Zölle «für Länder in der ganzen Welt» einführen, sagte der Republikaner im Rosengarten des Weissen Hauses. Ein Handelskrieg mit der Europäischen Union scheint nun unausweichlich – die neuen Strafabgaben dürften die Weltwirtschaft ins Wanken bringen.

    Zur Story