International
Russland

Ukraine: Das Wichtigste zum Raketenangriff von Russland auf Dnipro

Zahl der Toten steigt, Engpässe beim Strom – das Wichtigste zum Raketenangriff in Dnipro

15.01.2023, 14:3315.01.2023, 16:20
Mehr «International»

Nach dem verheerenden russischen Raketenangriff auf ein Wohnhaus in der ukrainischen Grossstadt Dnipro ist die Zahl der Toten nach Behördenangaben auf mehr als 20 gestiegen. Dutzende weitere Menschen wurden verletzt oder galten auch tags darauf am Sonntag noch immer als vermisst. Präsident Wolodymyr Selenskyj bekundete den Hinterbliebenen sein Beileid - und forderte Vergeltung.

Darüber hinaus waren viele Ukrainer nach der heftigsten russischen Angriffswelle seit dem Jahreswechsel mit noch grösseren Problemen bei der Stromversorgung konfrontiert als ohnehin schon.

Mehr als 20 Tote und 70 Verletzte in Dnipro

Bis zum Sonntagmittag seien 25 Menschen tot aus den Trümmern des teils eingestürzten Hochhauses geborgen worden, teilte der Stadtrat von Dnipro mit. Mehr als 40 Menschen würden nach der Explosion am Samstag weiterhin vermisst. Angaben des Zivilschutzes zufolge wurden 72 Menschen verletzt gerettet - darunter 13 Kinder.

Emergency workers carry a wounded woman after a Russian rocket hit a multistory building on Saturday in Dnipro, Ukraine, Sunday, Jan. 15, 2023. (AP Photo/Yevhenii Zavhorodnii)
Rettungskräfte tragen eine verletzte Frau aus einem Gebäude.Bild: keystone

Der Angriff auf das im zentralukrainischen Gebiet Dnipropetrowsk gelegene Dnipro war der folgenreichste von mehreren Angriffen am Samstag. Im ganzen Land galt zeitweise Luftalarm. Es war der erste russische Grossangriff dieser Art seit dem Jahreswechsel. Nach Angaben der ukrainischen Nachrichtenagentur Ukrinform kamen landesweit mindestens 26 Zivilisten ums Leben, mehr als 80 wurden demnach verletzt. Die Führung in Kiew verurteilte die Angriffe scharf und sprach einmal mehr von «russischem Terror».

Ukraine beklagt Strom-Engpässe

Nach den massiven Angriffe stellte die Ukraine ihre Bürger zudem auf verstärkte Probleme bei der Stromversorgung ein. Landesweit müsse am Sonntag die vielerorts ohnehin schon deutlich reduzierte Strommenge pro Haushalt noch weiter gedrosselt werden, um grössere Engpässe zu vermeiden, teilte der staatlichen Stromnetzbetreiber Ukrenerho auf Facebook mit. Auch Notabschaltungen seien nicht ausgeschlossen.

Betroffen von dem russischen Beschuss waren neben Dnipropetrowsk unter anderem auch die Region um die Hauptstadt Kiew sowie Charkiw im Osten des Landes.

Moskau: «Ziel des Schlags wurde erreicht»

Russlands Verteidigungsministerium äusserte sich nicht zu den vielen zivilen Opfern. Stattdessen sagte Ministeriumssprecher Igor Konaschenkow am Sonntag mit Blick auf die jüngsten Angriffe lediglich: «Alle ausgewiesenen Objekte wurden getroffen. Das Ziel des Schlags wurde erreicht.» Ukrainische Medien warfen der russischen Seite angesichts dieser Äusserung Zynismus vor.

epa10403009 A still image taken from a handout video made available by the Russian Defence Ministry on 13 January 2023 shows Russian Defense Ministry spokesman Igor Konashenkov delivering the daily re ...
Der russische Ministeriumssprecher Igor Konaschenkow.Bild: keystone

Selenskyj fordert mehr Waffen nach Russlands «Raketenterror»

Als Reaktion auf die russischen Angriffe forderte Selenskyj noch am Samstagabend mehr Waffen vom Westen. Der russische Terror lasse sich stoppen mit den westlichen Waffen, auf die die ukrainische Armee warte, sagte der ukrainische Präsident in seiner allabendlichen Videobotschaft. Zugleich dankte er Grossbritannien, das als erstes Land Kampfpanzer an die Ukraine liefern will.

Selenskyj bekundete ausserdem sein Mitgefühl mit den Angehörigen der Opfer in Dnipro. «Leider wird die Liste der Toten stündlich länger... Mein Beileid geht an Verwandte und Freunde.» (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
43 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Firefly
15.01.2023 17:40registriert April 2016
"Russlands Verteidigungsministerium..."

Das heisst russlands Kriegsministerium. Man muss die Dinge beim Namen nennen!
634
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rick Hunter
15.01.2023 16:02registriert November 2022
Es sind einfach grausame Bestien, die die solche Angriffe an die Ukrainische Bevölkerung befehlen.
606
Melden
Zum Kommentar
avatar
Liebu
15.01.2023 16:55registriert Oktober 2020
25 Zivilisten getötet, 72 verletzt geborgen und 40 verletzt.
Russland meldet: Das Ziel des Schlags wurde erreicht.
Wenn man sieht, was erreicht wurde, ist auch klar was ihre Ziele sind.
Diese richten sich mehr gegen Zivile als gegen militärische Ziele und das muss nach dem Krieg zwingend aufgearbeitet werden.
534
Melden
Zum Kommentar
43
    Friedensgipfel in Istanbul – «Das ist Putins wichtigstes Druckmittel»
    Alexander Gabujew, Direktor des Carnegie-Zentrums Berlin, spricht im Interview über die möglichen Folgen eines Scheiterns der Gespräche und sagt, warum der Kreml-Chef kneift und wohl nicht persönlich anreist.

    Istanbul wappnet sich für den grossen Gipfel zwischen Russland und der Ukraine am Donnerstag. Auf einen Waffenstillstand vorab lässt sich Kreml-Chef Wladimir Putin nicht ein. Auch wird er aller Voraussicht nach nicht persönlich in die Türkei reisen. Obwohl der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskyj Putin aufforderte, in die Türkei zu kommen, wird die russische Delegation von Aussenminister Sergej Lawrow angeführt.

    Zur Story