International
Schweiz

Unwetter in Osteuropa: Droht der Schweiz ein ähnliches Szenario?

Unwetter in Europa

1 / 36
Unwetter in Europa
Aufgrund der starken Niederschläge am Sonntag, 15. September 2024 geht hier zu Fuss gar nichts mehr.
quelle: keystone / martin divisek
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Hochwasser in Osteuropa: Wasserbau-Experte sagt, wie sicher die Schweiz ist

Nach heftigen Regenfällen und Überflutungen in Osteuropa sind mehrere Menschen ums Leben gekommen. Über eine Viertelmillion Haushalte sind ohne Strom. Wie ist die Schweiz auf ein Hochwasser dieses Ausmasses vorbereitet? Wasserbau-Experte Philemon Diggelmann klärt auf.
17.09.2024, 09:54
Ralph Steiner
Mehr «International»

Herr Diggelmann, aufgrund der gigantischen Niederschlagsmengen sind in Osteuropa zahlreiche Dämme gefährdet. Was heisst das?
Philemon Diggelmann: Es ist ein entscheidender Unterschied, ob ein Damm kontrolliert überläuft oder erodiert.

Was bedeutet erodiert?
Ausgeschwemmt. Die Schleppkraft des Wassers nimmt das Material des Dammes auf und transportiert es weg. Dies führt zu immer tieferen Rinnen und Furchen im Damm, so wird mit der Zeit der ganze Dammkörper weggeschwemmt. Grundsätzlich sind Dämme jedoch darauf ausgelegt, dass sie auch bei sehr selten auftretenden, aber heftigen Ereignissen wie jetzt in Osteuropa, nicht kaputtgehen.

«Grundsätzlich sind Dämme darauf ausgelegt, dass sie auch bei heftigen Ereignissen nicht kaputtgehen.»
Wasserbau-Experte Philemon Diggelmann zum Hochwasser in Osteuropa und der Situation in der Schweiz.
Zur Person
Philemon Diggelmann ist Experte für Hochwasserschutz, Wasserkraft, Revitalisierungen und Stauanlagen. Er ist Abteilungsleiter Wasserbau und Hydrometrie beim Amt für Umwelt des Kantons Thurgau. Daneben ist er Dozent im Bereich Wasserbau an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

Was ist das Prinzip eines Dammes?
Es gibt zwei Kategorien von Dämmen. Die erste Sorte sind Dämme für Wasserkraftanlagen. Sie stauen das Wasser, wodurch der Wasserpegel steigt, um danach mehr Leistung herausziehen zu können. Bei solchen Dämmen kann das Wasser auch umgelagert werden, vom Wochenende auf Wochentage, weil an diesen Tagen mehr Strom benötigt wird.

Und die zweite Kategorie?
Das sind Hochwasser-Rückhaltedämme. Es handelt sich dabei um Dämme, die meistens sehr wenig Wasser führen. Im Falle eines Hochwassers kommt es zu einer Füllung dieser Dämme durch Flusswasser. Die Funktionsweise der Dämme erlaubt es in der Folge, einen Teil der Wasserflut zurückzuhalten und verzögert – mit reduzierten Wassermassen – abfliessen zu lassen. Dies reduziert die maximalen Abflusswerte und hat so eine dämpfende Wirkung.

Wie sieht die Lage in der Schweiz aus? Könnte es uns auch so heftig treffen wie aktuell Osteuropa?
Grosswetterlagen, wie wir sie derzeit in Osteuropa haben, kann es sicher auch in der Schweiz geben. Dann wären auch unsere Dämme gefordert.

Gibt es kritische Dämme in der Schweiz?
Grundsätzlich nicht. Dämme werden unabhängig von der geografischen Lage durch ihre Eigentümer – Energieproduzenten, Kantone, Gemeinden – sicher dimensioniert. Es gibt eine Stauanlagen-Gesetzgebung. Dieser sind Dämme ab einer gewissen Stauhöhe und einem gewissen Volumen unterstellt. Ebenso analysieren Expertinnen und Experten, ob von Dämmen eine besondere Gefahr ausgeht, wenn sie brechen.

Wie laufen solche Analysen ab?
Anhand von Überflutungsberechnungen schauen Fachpersonen, ob Menschenleben gefährdet sein könnten oder nicht. Ist dies der Fall, unterstehen diese Dämme ebenfalls der Stauanlagen-Gesetzgebung. Diese Gesetzgebung stellt sehr hohe Anforderungen an den Bau von Dämmen. Sie müssen den neuesten Normen entsprechen. Regelmässige Inspektionen und Qualitätskontrollen sind vorgeschrieben. Mindestens alle fünf Jahre erfolgt eine Kontrolle. Die grösseren Dämme werden jährlich begutachtet.

«Mindestens alle fünf Jahre erfolgt eine Kontrolle. Die grösseren Dämme werden jährlich begutachtet.»

Was ist mit denjenigen Dämmen, die nicht unter die Stauanlagen-Gesetzgebung fallen?
Dabei handelt es sich um kleinere Weiher, die einen halben oder einen Meter hoch sind. Bei solchen Dämmen kann man ausschliessen, dass bei einem Bruch Menschenleben gefährdet sind.

Ist durch das Hochwasser in Osteuropa davon auszugehen, dass sich die Schweizer Behörden vermehrt mit der Sicherheit unserer Dämme befassen?
In der Schweiz werden Gesetze eingehalten, jeder Kanton hat seine Vorschriften, zudem übernimmt der Bund zusätzliche Aufsichtsfunktionen und kontrolliert die Kantone. Ich gehe davon aus, dass aufgrund der Lage in Osteuropa bei uns keine zusätzlichen Untersuchungen erfolgen – im Wissen darum, dass sämtliche Kontrollen ohnehin regelmässig stattfinden. Sollte man jedoch bei der Analyse der Vorfälle in Osteuropa neue Erkenntnisse gewinnen, kann es gut sein, dass die Schweizer Behörden diese auch auf die Situation hierzulande anwenden.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Unwetter in Europa
1 / 36
Unwetter in Europa
Aufgrund der starken Niederschläge am Sonntag, 15. September 2024 geht hier zu Fuss gar nichts mehr.
quelle: keystone / martin divisek
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Land unter in Osteuropa – diese Videos zeigen die Verwüstung von Sturm «Boris»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
sephiran
16.09.2024 18:39registriert September 2015
Was für ein schlechtes Interview. Die wichtigsten Fragen wurden nicht gestellt
729
Melden
Zum Kommentar
avatar
FACTS
16.09.2024 18:44registriert April 2020
In meiner Wohngegend gab es in den letzten 20 Jahren zwei sog. "Jahrhunderthochwasser", weshalb ich diese Lobpreisung auf den Schweizer Hochwasserschutz und die den hiesigen Schutzkonzepten zugrundegelegten Szenarien etwas hinterfrage. Das nächste "Jahrhundertereignis" ist im bisherigen Takt schon bald überfällig...
639
Melden
Zum Kommentar
avatar
wintergrün
16.09.2024 19:09registriert Dezember 2017
Die Schweiz übt sich regelmäßig mit Hochwasser und kommt damit besser weg als z B das Aartal in Deutschland wo es Jahrzehnte völlig ruhig blieb.

Es gibt jedoch bei jedem System eine Niederschlagsmenge ab der es kritisch wird - wäre interessant wo die bei uns liegt.
545
Melden
Zum Kommentar
49
Fachmagazin «Science»: HIV-Schutz ist Durchbruch des Jahres

Die Entwicklung des eine HIV-Infektion verhindernden Medikaments Lenacapavir ist für das renommierte Fachmagazin «Science» der wichtigste Forschungsdurchbruch des Jahres. Damit werde der nächste, aber keineswegs letzte Schritt im Kampf gegen Aids gewürdigt, heisst es zur Begründung des «Breakthrough of the Year».

Zur Story