International
Schweiz

Bemühungen um Waffenstillstand im Sudan vorerst gescheitert

U.S. Special Envoy for Sudan Tom Perriello talks to the media about talks aimed on Sudan during a press briefing at the U.S. Mission in Geneva, Switzerland, Monday, Aug. 12, 2024. Perriello traveled t ...
Der US-Sonderbeauftragte für den Sudan, Tom Perriello.Bild: keystone

Bemühungen um Waffenstillstand im Sudan vorerst gescheitert

23.08.2024, 16:0623.08.2024, 16:06

Bemühungen der USA um ein Ende der Kämpfe im Sudan sind in der Schweiz vorerst gescheitert. Allerdings konnte die humanitäre Hilfe für die notleidende Bevölkerung zumindest punktuell verbessert werden. Mit Blick auf eine Waffenruhe wäre mehr Fortschritt wünschenswert gewesen, räumte der US-Sonderbeauftragte für den Sudan, Tom Perriello, ein.

Ziel der Gespräche war, die Regierungstruppen (SAF) und die Milizen (RSF) zu einem Waffenstillstand zu bewegen, um die humanitäre Hilfe zu verbessern. Die SAF blieben dem Treffen aber fern. So sprachen vor allem technische Experten über Hilfsmöglichkeiten.

Die RSF schickte zwar eine Delegation. Vor Ort gingen die Kämpfe aber nicht nur weiter, sondern eskalierten, unter anderem in der Region El Fascher in Nord-Darfur. Mehr als 100 Zivilisten kamen ums Leben, wie Perriello auf X schrieb.

Blutiger Machtkampf

In dem rohstoffreichen Land liefern sich Regierungstruppen und Milizen seit April 2023 einen blutigen Machtkampf. Mehr als zehn Millionen Menschen sind vertrieben worden. 25 Millionen Menschen, mehr als die Hälfte der gesamten Bevölkerung, ist nach Angaben des Welternährungsprogramms (WFP) akut von Hunger bedroht.

Inzwischen gibt es auch Cholera-Ausbrüche, wie die Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet. Die lebensgefährliche Durchfall-Krankheit wird durch ein Bakterium ausgelöst, das sich über verunreinigtes Wasser und unter unhygienischen Zuständen ausbreitet.

Ein Grenzübergang zum Tschad geöffnet

Perriello nannte die Öffnung eines Grenzübergangs zum Tschad als eines der Ergebnisse der Gespräche. Nach Angaben des UN-Nothilfebüros Ocha gelangten seitdem 15 Lastwagen mit Hilfsgütern und Saatgut über Adre im Tschad ins Land. Er hoffe, dass hunderte weitere Lastwagen folgen, sagte Perriello. Es gebe Vereinbarungen für die Ausweitung von Hilfslieferungen über mindestens zwei weiteren Routen: Port Sudan und Sennar im Süden des Landes.

Der SAF und der RSF werden schwere Menschenrechtsverletzungen vorgeworfen, darunter sexuelle Gewalt. Zumindest die Milizen der RSF hätten einem Verhaltenskodex mit Mindeststandards zugestimmt, an den alle Soldaten gebunden sein sollen, sagte Perriello. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Er bereiste alle Länder der Welt – dieses Land behielt er sich bis zum Schluss auf
Der Basler Nicolai Petek reiste in alle Länder der Welt. Damit gehört er gemäss Schätzungen zu weniger als 1000 Personen, die dies geschafft haben. Und das Spezielle dabei: Nicolai arbeitete «nebenbei» immer 100 Prozent.
Es war 2015, als Nicolai Petek beschloss, dass er jedes Land der Welt sehen möchte. Eine Deadline gab er sich vorerst nicht. Doch kurz bevor der Basler 2020 sein 100. erreichte, sagte er sich, dass er das Projekt vor seinem 40. Geburtstag abgeschlossen haben will.
Zur Story