International
Schweiz

163 Millionen verfolgten den ESC live

epa11334136 Nemo representing Switzerland with the song 'The Code' performs during the grand final of the 68th Eurovision Song Contest (ESC) at the Malmo Arena, in Malmo, Sweden, 11 May 2024 ...
163 Millionen Menschen verfolgten den diesjährige Eurovision Song Contest.Bild: keystone

163 Millionen verfolgten den ESC live – eine Gruppe war so stark vertreten wie nie

23.05.2024, 22:18
Mehr «International»

Ein politisch aufgeladener und chaotischer Eurovision Song Contest sorgt 2024 für viel Aufmerksamkeit – und erreicht mehr Zuschauer als vergangenes Jahr.

Der umstrittene Eurovision Song Contest (ESC) ist 2024 auf starkes Zuschauerinteresse gestossen. 163 Millionen Menschen schauten bei den drei Liveshows verteilt über die 37 Rundfunkanstalten zu, wie die Europäische Rundfunkunion (EBU) am Donnerstag mitteilte. Das sind eine Million mehr Zuschauerinnen und Zuschauer als im Vorjahr in Liverpool und ein Anstieg von zwei Millionen seit dem ESC 2022 in Turin.

Vor dem Hintergrund des Gaza-Kriegs wurde der grösste Musikwettbewerb der Welt in diesem Jahr von lautstarken Protesten und politisch aufgeladener Atmosphäre rund um Israels Teilnahme begleitet. Der überraschende Ausschluss der Niederlande am Tag des grossen Finales sorgte zudem für helle Aufregung.

Aus 156 Ländern wurden weltweit Stimmen abgegeben. In Deutschland schauten durchschnittlich 8,1 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauer das Finale. In Grossbritannien waren es 7,7 Millionen Menschen. Frankreich erreichte 5,4 Millionen Zuschauer, ganze 1,9 Millionen mehr als im Vorjahr.

Aus dem Gewinnerland, der Schweiz, schauten aus den drei Sprachregionen durchschnittlich 723'000 Zuschauerinnen und Zuschauer zu. Das waren nach Angaben der EBU 40 Prozent mehr als im Vorjahr und damit war es der höchste Stand, der je verzeichnet wurde.

Besonders prägnant war der Anteil des jungen Publikums: Bei den 15- bis 24-Jährigen lag dieser beim Finale bei 58,6 Prozent, das ist der höchste Anteil aller Zeiten. Der Wettbewerb markierte zudem einen Meilenstein, indem er fast 500 Millionen Accounts auf TikTok erreichte, was eine Vervierfachung der Reichweite im Vergleich zu 2023 bedeutete, wie es von der EBU hiess. Die Einschaltquote des grossen Finales insgesamt lag bei 46,7 Prozent – der höchste Wert seit 2006. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
32 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mstuedel
23.05.2024 23:03registriert Februar 2019
Mein Jüngster mit 14 Jahren hat dieses Jahr auch erstmals mitgeschaut - und es hat ihn ganz schön mit reingezogen. In meiner Jugend war der Wettbewerb eher etwas für Senioren. Die Verjüngung der Zuschauer ist ein positives Zeichen für den Wettbewerb.
8428
Melden
Zum Kommentar
avatar
KarinaN
23.05.2024 22:48registriert Juli 2017
War bei mir genauso. Ich schaue jedes Jahr den ESC aber dieses Jahr hat mein Kind mit unglaublicher Begeisterung mitgeschaut.
6123
Melden
Zum Kommentar
32
Frieden ist auch ein Geschäft: Luzern während der Bürgenstock-Konferenz
Während am Gipfel auf dem Bürgenstock über den Frieden verhandelt wird, demonstrieren in Luzern Ukrainerinnen für die Freilassung ihrer Männer. Mit vielen Tränen. Ein Augenschein in Luzern.

Sie flattern der Pilatuskette entlang. Kurven um den Bürgenstock. Einmal. Zweimal. Dreimal. Verschwinden im Sinkflug. Wie schwarze Krähen wirken die Helikopter aus der Ferne. Sitzt darin Scholz? Macron? Milei? Der Mittelpunkt der Welt ist an diesem Samstag 8,04 Kilometer von der Stadt Luzern entfernt.

Zur Story