International
Ukraine

Merkel über Ukraine-Krieg: «Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen»

epa11742164 Former German Chancellor Angela Merkel speaks onstage during the presentation of her book 'Freedom. Memories 1954 - 2021' at Deutsches Theater in Berlin, Germany, 26 November 202 ...
«Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen», sagte Angela Merkel in der ZDF-Talkshow von Maybrit Illner.Bild: keystone

Merkel über Ukraine-Krieg: «Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen»

29.11.2024, 08:18
Mehr «International»

Die frühere Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) hat an die Ukraine und die Unterstützer des Landes appelliert, diplomatische Lösungen im Ringen um ein Ende des russischen Angriffskrieges mitzudenken. «Russland darf diesen Krieg nicht gewinnen», sagte Merkel in der ZDF-Talkshow von Maybrit Illner. «Das ist eine flagrante, völkerrechtswidrige Aktion, die er (der russische Präsident Wladimir Putin) gemacht hat mit der Ukraine.» Sie sage allerdings auch, «dass man parallel immer auch diplomatische Lösungen mitdenken muss». Die müsse man nicht jetzt schon auspacken, sagte Merkel. Wann der richtige Zeitpunkt dafür gekommen sei, müssten alle miteinander gemeinsam beraten, die Ukraine genauso wie ihre Unterstützer.

Merkel betonte, sie unterstütze das, was die Bundesregierung für die Ukraine tue. Dass ein militärischer Sieg für das Land gegen den grossen Nachbarn Russland nicht ganz einfach zu erzielen sei, habe man ahnen können. «Trotzdem unterstütze ich alles, was die Staatengemeinschaft tut, um die Ukraine in eine gute Lage zu versetzen.» Es sei «nicht nur im Interesse der Ukraine, sondern auch im Interesse von uns, dass Putin diesen Krieg nicht gewinnt». Sie habe alles versucht, dazu beizutragen, dass es zu solch einer Eskalation nicht kommt.

Merkel: Streit über Flüchtlingspolitik hat AfD genutzt

Daneben äusserte sich Merkel unter anderem auch zur Migrationspolitik. Sie räumte ein, dass die AfD wegen der grossen Zahl an Migranten, die 2015 nach Deutschland kamen, «durchaus stärker geworden» sei, als sie zur Bundestagswahl 2013 war. Sie verwies jedoch darauf, dass die AfD bei ihrem Ausscheiden aus dem Amt zwischen 10 und 11 Prozent gelegen habe, heute aber 18 Prozent erreiche. «Also, es muss zwischendurch auch noch was passiert sein», sagte sie. Es habe «uns, den demokratischen Parteien», nicht gutgetan, so massiv über das Flüchtlingsthema zu streiten, sagte Merkel. Dieser Streit habe die AfD sicher nicht geschwächt.

Jetzt müssten die demokratischen Parteien Lösungen anbieten und nicht Agenda und Worte der AfD übernehmen, sagte Merkel. Sie denke, dass es genügend couragierte Menschen in Deutschland gebe, die sich zur Freiheit und Demokratie bekennen. «Und ich hoffe, dass es Mass und Mitte in der politischen Auseinandersetzung im jetzt kommenden Wahlkampf gibt, damit die demokratischen Kräfte daraus gestärkt hervorgehen», sagte sie.

Merkel hatte am Dienstag ihre Memoiren mit dem Titel «Freiheit. Erinnerungen 1954 – 2021» vorgestellt. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
s'Paddiesli
29.11.2024 09:34registriert Mai 2017
Warum hat Merkel denn NACH der russischen Annektion der Krim noch das Nordstream 2 Projekt mit Putin lanciert?
424
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
29.11.2024 09:49registriert Februar 2016
Wo se recht hat, da hat se recht.
Aber da hätte sie auch schon viel früher drauf kommen können...
259
Melden
Zum Kommentar
30
Rechtsextremer Tiktok-Politiker geht in Rumänien in die Stichwahl um Präsidentenamt

Der prorussische Rechtsextremist Calin Georgescu ist überraschend in die Stichwahl um das Amt des Staatsoberhaupts im Nato-Land Rumänien eingezogen. Der parteilose Populist war mit antiwestlichen Positionen und Kult für die rumänischen Faschisten aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs aufgefallen. Von seinen Konkurrenten und den klassischen Medien wurde Georgescu weitgehend ignoriert, dafür ist er sehr erfolgreich auf der Online-Plattform Tiktok unterwegs. Im ersten Wahlgang landete er vor der zweitplatzierten Kandidatin Elena Lasconi von der konservativ-liberalen Reformpartei USR. Die Entscheidung zwischen den beiden fällt nun am 8. Dezember – eine Woche nach der Parlamentswahl.

Zur Story