International
USA

«Hört auf, uns zu töten!» – das sagen US-Zeitungen zu den Ausschreitungen

epa08459801 Protesters gather during a Black Lives Matter protest following the deadly arrest of George Floyd in Minneapolis, in Sydney, Australia, 02 June 2020. A bystander's video posted online ...
Bild: keystone

«Das Recht auf Leben ist nicht mehr garantiert» – das sagen US-Zeitungen zu den Protesten

02.06.2020, 13:3902.06.2020, 14:27
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «International»

Seit der Tötung des Afroamerikaners George Floyd durch einen weissen Polizisten letzte Woche befinden sich die USA im Ausnahmezustand. Das Coronavirus scheint vergessen, tausende Menschen im ganzen Land protestieren auf den Strassen. Die Polizei ist mit der Situation überfordert, sie verhaftet willkürlich Journalisten und liefert sich Strassenschlachten mit den Demonstranten.

US-Präsident Donald Trump droht den Protestierenden derweil mit der Nationalgarde und einer «unbegrenzten Macht des Militärs». Auch intensivierte er auf Twitter seinen Krieg gegen die Medien, die seiner Ansicht nach «alles dafür unternehmen, Hass und Anarchie zu schüren.»

Doch was sagen die grossen US-Zeitungen und ihre Leitartikelschreiber eigentlich zu den Ausschreitungen?

«Hört auf, uns zu töten»

New York Times

Die «New York Times» schreibt in einem Leitartikel, dass die Menschen aufgrund einer aus Verzweiflung geborenen Wut auf die Strasse gehen würden. Verzweiflung darüber, dass ihre Regierung es versäumt habe, eine der grundlegendsten Schutzbestimmungen der Verfassung zu gewährleisten: das Recht auf Leben und darauf, nicht ohne ein ordentliches Gerichtsverfahren dieses Lebens beraubt zu werden.

Darum richtet die Zeitung einen direkten Appell an die Regierung: «Hört auf, uns zu töten.»

Doch es bleibt nicht nur bei dem Appell. Die Autoren des Artikels listen eine ganze Palette an Punkten auf, die zur Verminderung der Polizeigewalt führen könnten. Dazu zählen:

  • Strengere Vorschriften bezüglich des Einsatzes von Gewalt und vermehrte Schulungen über de-eskalierende Massnahmen
  • Aufhebung der Geheimhaltungsbestimmungen von Personalakten der Polizei
  • Lockerung des Netzes von juristischen Schutzvorkehrungen für Polizisten
  • Städte und Gemeinden sollen die schützenden Gewerkschaftsverträge der Polizei nicht mehr akzeptieren
  • Polizeiposten, die keine Richtlinien für den Einsatz von Gewalt einführen, sollen die Mittel gekürzt werden
  • Entmilitarisierung: Die Polizei hat sich in den letzten Jahren mit immer mehr militärischer Ausrüstung eingedeckt, nachdem Trump eine Beschränkung der Obama-Regierung 2017 aufgehoben hatte.
«Was die Demonstranten wollen, ist ein Land, in dem böse Polizisten entlassen und nicht verhätschelt werden. Sie wollen ein Land, in dem Polizisten, die Demonstranten schlagen, nicht von ihren Gewerkschaften geschützt werden, sondern stattdessen ihre Arbeit verlieren. Sie wollen ein Land, in dem die Polizei das Recht ihrer amerikanischen Mitbürger schützt, sich öffentlich zu versammeln und Wiedergutmachung für ihre Missstände zu fordern, anstatt ein Land, in dem sie mit Geländewagen gerammt werden. Sie wollen ein Land, in dem Bundestruppen nicht gegen einen friedlichen Protest eingesetzt werden, um einen Fototermin zu ermöglichen.»
Kommentar in der «New York Times».

Der lügende Präsident

Washington Post

In einem bissigen Kommentar nimmt sich die «Washington Post» Donald Trump zur Brust. Der Präsident habe gelogen, als er gesagt habe, dass er ein Freund von friedlichen Protesten sei. Beweis dafür sei die Handhabung der Demonstranten in Washington, D.C. gewesen. Die Polizei feuerte Gummigeschosse und Tränengas auf friedlich Protestierende auf dem Lafayette-Platz vor dem Weissen Haus, nur damit Trump für einen Fototermin zu Fuss zur nahe gelegenen St.-John's-Kirche gehen konnte.

Mehr über den Vorfall vor dem Weissen Haus findest du hier:

Weiter konstatierte die Zeitung, dass jeglicher Versuch, das Militär gegen Zivilisten einzusetzen, mit ziemlicher Sicherheit illegal und verfassungswidrig wäre. Für Trump sei jedoch die Androhung von Gewalt, wie unrealistisch sie auch sein mag, sein Schachzug. Diesen benutze er immer, wenn seine Männlichkeit infrage gestellt werde.

«Nichts könnte repräsentativer sein für den gefährlichen Narzissmus eines Präsidenten, der auf Gewaltandrohungen gegen ein Land zurückgreift, das er angeblich führen soll.»
Jennifer Rubin, «Washington Post»

Das heilige Recht der Amerikaner

The Los Angeles Times

Die «Los Angeles Times» prangert in einem Kommentar die sich häufenden Versuche der Politik an, Proteste und Demonstrationen unter Strafe zu stellen. «Der Protest gegen Ungerechtigkeit ist ein heiliges Recht aller Amerikaner.»

82 Gesetzesentwürfe, die von 32 US-Staaten geprüft oder angenommen wurden, um Versammlung und Rede zu kriminalisieren, gebe es momentan. Unter anderem auch in Minnesota, zu dem Minneapolis gehört. Nur dank eines Vetos des demokratischen Gouverneurs konnte das Gesetz, das vorsah, Verkehrsbehinderungen mit einem Jahr Gefängnis zu bestrafen, verhindert werden.

Andere Vorschläge zielen darauf ab, Demonstranten zu Terroristen zu machen. Ein Gesetzesentwurf aus North Carolina beispielsweise würde den Straftatbestand des «Wirtschaftsterrorismus» schaffen und die strafrechtliche Verfolgung jeder Person erlauben, die eine «Störungsaktion» mit der Absicht begangen hat, das Regierungshandeln zu beeinflussen.

Donald Trump bläst ins gleiche Horn: Auf Twitter bezeichnet er die Demonstranten immer wieder als Terroristen, die nicht genau definierte Antifa-Bewegung stufte er sogar als Terror-Organisation ein.

«Ein Akt vorübergehenden zivilen Ungehorsams wäre ein Akt des Terrorismus. Ein solches Gesetz würde Susan B. Anthony zu einer Terroristin machen, weil sie einen Stimmzettel in eine Wahlurne geschoben hat. Es würde andere amerikanische Helden zu Terroristen machen, weil sie in einem Bus oder an einem Mittagstisch Platz genommen, eine Brücke überquert, die Arbeit unterbrochen und andere Dinge getan haben, die den Amerikanern einige ihrer am meisten geschätzten Rechte und Freiheiten gebracht haben.»
Robert Greene, «Los Angeles Times»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Jadon Sancho und Co. protestieren gegen Rassismus
1 / 6
Jadon Sancho und Co. protestieren gegen Rassismus
Beim 6:1-Sieg von Borussia Dortmund in Paderborn hatte Jadon Sancho eine klare Botschaft: Mit einem Shirt mit der Aufschrift «Justice for George Floyd» zeigte er sich solidarisch mit dem nach einem Polizei-Einsatz in Minneapolis verstorbenen George Floyd.
quelle: keystone / lars baron / pool
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Trump lässt Demonstranten mit Tränengas vertreiben
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
64 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
02.06.2020 14:21registriert Oktober 2019
Schon interessant wie unterschiedlich verschieden Formen des Protestes beurteit werden: Schwer bewaffnete Weisse stürmen Regierungsgebäude weil sie ins Restaurant wollen. Kein Polizeieinsatz, Trump nennt sie "good People". Unbewaffnete Schwarze demonstrieren auf der Strasse für ihr Recht nicht erschossen zu werden. Polizei setzt Tränengas, Flashbangs und Schlagstöcke ein, Trump nennt sie Terroristen.
56738
Melden
Zum Kommentar
avatar
So oder so
02.06.2020 13:53registriert Januar 2020
Es ist Gut Dokumentiert das Friedliche Demonstrationen von der Polizei Angegriffen werden - Bestes Beispiel war gestern als die Polizei für Trump denn Weg Freiprügelten damit er in einer Kirche die Bibel in die Kameras halten konnte.
27323
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rikku
02.06.2020 16:03registriert September 2019
Politik ist so gar nicht meine Stärke, aber:
Der Präsident will Medien mundtot machen, die nicht nach seiner Pfeife tanzen.
Der Präsident würde am liebsten mit militärischer Gewalt reagieren, wenn das Volk gegen Missstände protestiert. Und noch lieber würde er solche Proteste mit Terror gleichsetzen.
Gehts nur mir so, oder hat noch jemand das Gefühl, dass er lieber Diktator als Präsident wäre?
13110
Melden
Zum Kommentar
64
Terrorverdächtige in Moskau sollen unter Drogen gestanden haben

Die nach dem Terroranschlag auf die Veranstaltungshalle Crocus City Hall bei Moskau gefassten vier Hauptverdächtigen sollen nach einem Bericht der russischen staatlichen Nachrichtenagentur Tass unter Drogeneinfluss gestanden haben.

Zur Story