International
USA

Richterin stellt Trump-Verfahren in Dokumenten-Affäre ein

In this image from video provided by the U.S. Senate, Aileen M. Cannon speaks remotely during a Senate Judiciary Committee oversight nomination hearing to be U.S. District Court for the Southern Distr ...
Aileen M. Cannon wurde von Donald Trump zur Bundesrichterin ernannt. Heute stellt sie ein Verfahren gegen ihn ein.Bild: keystone

Richterin stellt Trump-Verfahren in Dokumenten-Affäre ein

15.07.2024, 16:2215.07.2024, 17:47
Mehr «International»

Die Bundesrichterin Aileen M. Cannon hat in der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente das Strafverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump eingestellt.

Der Grund: Die Ernennung von Jack Smith zum Sonderermittler verstosse gegen die Verfassung. So sei Smith weder vom Präsidenten noch vom Senat zum Sonderermittler ernannt worden. Smith kann Berufung gegen die Entscheidung einlegen.

Das Urteil widerspreche früheren Gerichtsentscheidungen aus der Watergate-Ära, die die Rechtmässigkeit der Ernennung unabhängiger Staatsanwälte bestätigten, wie die «New York Times» schreibt. Weiter heisst es da, dass mit ziemlicher Sicherheit davon auszugehen sei, dass Smith gegen das Urteil Berufung einlegen werde.

Trump war in der Dokumenten-Affäre im vergangenen Jahr auf Bundesebene angeklagt worden. Ihm wird in diesem Fall die gesetzeswidrige Aufbewahrung höchst sensibler Informationen aus seiner Zeit als Präsident (2017 bis 2021) vorgeworfen.

Trump sieht darin «nur der erste Schritt»

Der frühere US-Präsident Donald Trump wertet die Einstellung des Strafverfahrens in der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente als Erfolg. Dies sollte «nur der erste Schritt» sein, schnell gefolgt von der Einstellung aller Verfahren, schrieb der Republikaner auf seiner Online-Plattform Truth Social. Der 78-Jährige bezeichnete diese einmal mehr als «Hexenjagden». Das Justizministerium koordiniere all diese «politischen Angriffe», um sich gegen ihn, Joe Bidens Kontrahenten, zu verschwören, schrieb der republikanische Präsidentschaftsbewerber.

In der Affäre um die Mitnahme geheimer Regierungsdokumente stellte die zuständige Richterin, Aileen Cannon, das Strafverfahren gegen den früheren US-Präsidenten Donald Trump ein. Sie begründete die Entscheidung mit Zweifeln an der rechtmässigen Ernennung des Sonderermittlers in dem Fall.

Richterin von Trump ernannt

Die in dem Dokumenten-Verfahren zuständige Richterin Cannon wurde einst von Trump ernannt. Kritiker warfen ihr in den vergangenen Monaten vor, das Verfahren zu verschleppen und Anträge in Zeitlupe zu bearbeiten.

Im August 2022 hatte die Bundespolizei FBI Trumps Villa in Florida durchsucht und mehrere als streng geheim eingestufte Dokumenten-Sätze beschlagnahmt. Vorgeworfen wird Trump auch eine Verschwörung zur Behinderung der Ermittlungen: So soll er versucht haben, mithilfe von Mitarbeitern Material aus Überwachungskameras verschwinden und Kisten mit Dokumenten wegschaffen zu lassen.

Trump plädierte bei der Vorstellung der Anklage in Miami im vergangenen Jahr auf «nicht schuldig». Seine Anwälte versuchten, das Verfahren mit diversen Anträgen zu stoppen.

Juristisches Hin und Her

Vor einigen Wochen konnte Trump in einem anderen Fall vor dem Supreme Court einen Erfolg einfahren. Das Oberste Gericht der USA entschied, dass Trump für Handlungen im Präsidentenamt weitgehenden Schutz vor Strafverfolgung geniesst. Diese Entscheidung hat erst mal nicht direkt etwas mit der Einstellung des Verfahrens in Miami zu tun – aber möglicherweise indirekt.

er Richter Clarence Thomas hatte in einer Stellungnahme zu dem Immunitäts-Urteil geschrieben, dass der Sonderermittler Smith nicht rechtmässig ernannt sei und deshalb keine Befugnis habe, Trump anzuklagen. Aus dem Text von Thomas in dem Urteil gingen keine unmittelbaren rechtlichen Konsequenzen hervor.

In der Anklage gegen Trump in Florida hatte Trumps Team aber genau dieses Argument, das von vielen Fachleuten zurückgewiesen wird, bereits vorgebracht. Die Stellungnahme von Supreme-Court-Richter Thomas gilt daher als höchst ungewöhnlich und wurde von vielen als Zeichen in Richtung Florida gewertet. (sda/dpa/lym/lyn)

Update folgt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
86 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Händlmair
15.07.2024 16:28registriert Oktober 2017
Amerika ist nur noch ein kopfloser und chaotischer Haufen mit einem Rechtssystem das nicht funktioniert und Richtern die durch die zwei Parteien korrumpiert sind.

Wir müssen damit rechnen, dass die Vereinigten Staaten über kurz oder lang auseinander bricht.
16417
Melden
Zum Kommentar
avatar
Yesbutter
15.07.2024 16:50registriert August 2023
Ich verliere meinen Glauben an Amerika. Willfährige Richter(innen) erklären, dass die Ernennung eines Sonderermittlers plötzlich gegen die Verfassung ist um zu verhindern,dass gegen einen Verdächtigen ermittelt wird, obwohl die Beweise eindeutig sind? Ich kanns nicht fassen!
1489
Melden
Zum Kommentar
avatar
Inelaferi
15.07.2024 16:28registriert August 2019
Also ich habe nun definitiv den Glauben an die amerikanische Justiz verloren. Man merkt erst jetzt, dass der Sonderermittler nicht berufen wurde, hä!?
Ich denke der Donald Trump erhält noch Schadenersatz als Genugtuung, in der USA geht es da mit grosser Wahrscheinlichkeit um mehrere Millionen US Dollar!
9812
Melden
Zum Kommentar
86
Studie: Mafia in Italien macht pro Jahr 40 Milliarden Umsatz

Die Mafia erwirtschaftet nach einer neuen Studie in ihrem Heimatland Italien pro Jahr einen Umsatz von 40 Milliarden Euro – vergleichbar mit grossen europäischen Konzernen. Das entspricht etwa zwei Prozent des jährlichen italienischen Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Zur Story