Leben
Deutschland

«Gemischtes Hack» ist nach Sommerpause mit grosser Änderung zurück

gemischtes hack
Felix Lobrecht und Tommi Schmitt sind aus der Sommerpause zurück.screenshot: instagram

«Gemischtes Hack» – Tommi Schmitt und Felix Lobrecht sind mit grosser Änderung zurück

18.09.2024, 14:2118.09.2024, 14:21
Imke Gerriets / watson.de

Mit «Gemischtes Hack» schafften Tommi Schmitt und Felix Lobrecht sich einen der erfolgreichsten Podcasts Deutschlands und der Schweiz aufzubauen. Regelmässig landen sie oben in den Podcast-Charts, wenn nicht gar an der Spitze. Die beiden besprechen hier allerlei Themen, die sie beschäftigen.

Der Humor kommt auch nie zu kurz, Lobrecht ist schliesslich ein Comedian und Schmitt hat seine eigene Unterhaltungsshow im Fernsehen. Nun wurde ihre neue Podcast-Folge ausgestrahlt, die es auf Spotify zu hören gibt. Die beiden hatten eine lange Sommerpause, jetzt sind sie mit einer grossen Änderung zurück.

Tommi Schmitt und Felix Lobrecht klären über Änderung auf

Tommi Schmitt und Felix Lobrecht sitzen sich bei ihrer jüngsten Ausgabe direkt gegenüber. Dies hat auch einen bestimmten Grund, wie die beiden eingangs direkt erklären. Denn «Gemischtes Hack» gibt es jetzt als audiovisuellen Podcast. Lobrecht betont: «Das Gute ist, dadurch, dass wir jetzt ein Videopodcast sind, werden wir uns so oft wie möglich im echten Leben gegenübersitzen.»

Schmitt zog im Übrigen vor Kurzem von Köln nach Berlin. Dadurch seien sie jetzt nicht mehr so weit voneinander entfernt. Die beiden überlegen, wie viele Folgen sie insgesamt seit der ersten Ausgabe im Jahr 2017 überhaupt gemeinsam aufgenommen hätten. Die bittere Bilanz: Es seien noch nicht einmal 20 Folgen von Angesicht zu Angesicht gewesen.

Mit Blick auf die Neuerung gibt Lobrecht zu verstehen: «Wir sind jetzt zwar ein Videopodcast, aber nur, wenn ihr das wollt. In der Spotify-App, wenn ihr auf die Folge draufklickt, dann taucht das Bild auf, wenn ihr Spotify aber zumacht, könnt ihr das ganz normal weiter als Audio hören.» In jedem Fall findet es Schmitt «abgefahren, dass wir jetzt hier so sitzen».

Tommi Schmitt erklärt seine Umzugspläne

Die beiden bewundern ihr Aufnahmestudio. Tommi Schmitt erklärt, dass er jetzt aber nicht nur wegen «Gemischtes Hack» oder Felix in die Hauptstadt gezogen sei. Der Grund: «Ich habe immer schon Hummeln im Hintern gehabt, was Köln angeht. Ich bin seit Ende 2009 in Köln.» Er habe schliesslich überlegt, noch mal was anderes sehen zu wollen, «auch wenn ich Köln liebe», betont er.

Seine Idee sei es schon immer gewesen, mal in Berlin gelebt zu haben. Wenn, dann sei jetzt der richtige Zeitpunkt dafür, merkt er an. Dies würde beruflich sehr viel Sinn ergeben. Dennoch seien ihm auch zwei, dreimal die Tränen gekommen, weil er aus Köln wegzieht. Die Stadt zurückzulassen, sei sehr emotional für ihn.

Das habe er nicht so erwartet. Er würde allerdings für seinen Fernsehjob ohnehin auch künftig in Köln sein, aus diesem Grund sei es für Schmitt «nicht so ein harter Cut». In Berlin habe er auch viele Freunde. Die Grossstadt sei aber «echt was anderes», stellt er fest.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ich hasse Leute, die andere Leute nicht aus dem Zug aussteigen lassen»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
Was für und was gegen den Laubbläser spricht
Wohl kaum ein Gartengerät polarisiert so stark wie der Laubbläser. Manche setzen ihn fast täglich ein, um Garten und Wege sauber zu halten, während andere der Meinung sind, dieses nervtötende Gerät gehöre verboten.
Gehwege, vor allem öffentliche, sollten im Herbst aus Sicherheitsgründen vom Laub befreit werden. Auch auf dem Rasen empfiehlt es sich, das Laub zu entfernen. Doch für kleinere Flächen reicht ein herkömmlicher Laubrechen völlig aus. Laubbläser kommen heute immer häufiger ganzjährig zum Einsatz – nicht nur im Herbst. Dabei werden Feinstaub, Sporen und Mikroorganismen aufgewirbelt und in der Luft verteilt. Ausserdem zerstören Laubbläser wichtige Lebensräume: Viele Kleintiere wie Igel, Spinnen oder nützliche Bodenorganismen überwintern im Laub oder nutzen es als Versteck. Laub schützt zudem Pflanzen vor Frost und lässt sich wunderbar zu wertvollem Kompost verarbeiten. Ich kann gut verstehen, dass Laubbläser vielen Menschen auf die Nerven gehen – vor allem die benzinbetriebenen, deren Lärm als besonders belastend empfunden wird.
Zur Story