Leben
International

Enthüllungsbuch zu Spiegel-Reporter Relotius: Jetzt spricht der Autor

epa07860640 German journalist Juan Moreno reads from his book 'Tausend Zeilen Luege' (lit. Thousand Lines Lie) during the recording of a TV program in Berlin, Germany, 22 September 2019. Ger ...
Juan Moreno liest aus «Tausend Zeilen Lüge».Bild: EPA

Dieser Mann hat Spiegel-Reporter Relotius entlarvt – und erzählt, wie es dazu kam

Juan Moreno hat den Fälschungsskandal um den «Spiegel»-Reporter Claas Relotius aufgedeckt und jetzt ein Buch darüber veröffentlicht. Er erklärt, wieso der Skandal für die Medien so verheerend ist.
19.10.2019, 21:4820.10.2019, 12:27
christoph reichmuth / berlin
Mehr «Leben»
Zu Claas Relotius
Claas Relotius ist ein ehemaliger deutscher Journalist. Er war für renommierte Printmedien im deutschsprachigen Raum tätig, vorwiegend beim Spiegel, und wurde für seine Reportagen vielfach ausgezeichnet. Im Dezember 2018 wurde bekannt, dass ein beträchtlicher Teil seiner Texte in Teilen oder ganz erfunden ist. Nach eigenen Angaben reichten Relotius’ Arbeiten von korrekt recherchierten Texten über die Erfindung von Figuren, Szenen, Zitaten und anschaulichen Details bis hin zu komplett erfundenen Geschichten. Er wurde mit dem Satz zitiert: «Ich bin krank, und ich muss mir jetzt helfen lassen.»
wikipedia

Ein Donnerstagvormittag im herbstlichen Berlin. Juan Moreno sitzt im «Lass uns Freunde bleiben», eine Café-Bar im Prenzlauer Berg.

Den Ort sucht der vierfache Familienvater öfter auf, um morgens seinen Cappuccino zu trinken. Man kennt den 47-jährigen «Spiegel»-Reporter hier bestens, Moreno wird vom Personal geduzt. Anders als früher wird er heute manchmal auch von wildfremden Gästen erkannt.

Der Reporter hat in akribischer Recherche aufgedeckt, dass sein «Spiegel»-Kollege Claas Relotius seine Reportagen in Teilen oder sogar komplett erfunden hat. Der Fall Relotius gilt als einer der grössten Medienskandale Deutschlands. Moreno wurde mit einem Schlag eine kleine Berühmtheit.

Er lehnt sich in einen abgewetzten Sessel zurück und beginnt zu erzählen.

Sie entlarvten den preisgekrönten Reporter Claas Relotius, der 60 Artikel für den «Spiegel» verfasste, als Hochstapler. War das Ihre bislang beste Geschichte?

Juan Moreno: Das war der einzige Scoop, den ich jemals gelandet habe – ausgerechnet gegen meinen wichtigsten Auftraggeber. Ich hatte auch grosses Glück. Es hätte ja auch sein können, dass Claas Relotius in seinen Texten übertreibt und teilweise zuspitzt, nicht aber ganze Artikel frei erfindet und fälscht. Dann hätte ich ein Problem gehabt, nicht Claas Relotius.

«Es hätte auch sein können, dass ich ein Problem habe.»

Wann war der Moment, an dem Sie dachten: Claas Relotius ist ein Fälscher?

Es gab bereits 2013 einen Anfangsverdacht. Relotius war damals ziemlich frisch von der Journalistenschule gekommen. In einem Magazin beschrieb er eine Situation auf Kuba, in der es um Schuhputzer ging, die – wegen der Öffnung des Landes hin zum Kapitalismus – nun einen Steuerberater brauchten. Wer schon mal auf Kuba war, der weiss: Es gibt dort gar nicht so viele Schuhputzer. Dass die wenigen, die es gibt, einen Steuerberater brauchen, erschien mir völlig absurd.

Das war fünf Jahre vor dem Auffliegen der Affäre.

Mir war damals ein bisschen unwohl beim Lesen der Kuba-Geschichte, ich habe mich aber nicht weiter darum gekümmert. 2018 bekam ich beim «Spiegel» einen Auftrag für eine Geschichte, bei der ich mit Claas Relotius zusammenarbeiten sollte.
Sie hiess «Jaegers Grenze». Ich begleitete einen Flüchtlingstreck von Lateinamerika in Richtung USA, Relotius sollte eine US-Bürgerwehr an der Grenze zu Mexiko als Reporter besuchen. Kurz bevor die Geschichte in den Druck ging, sah ich mir das Layout des Artikels an.
Da stach mir ein Foto eines der Männer der Bürgerwehr ins Auge, das mir bekannt vorkam. Der gleiche Mann, der bei uns im «Spiegel» auf einem Foto zu sehen war, wurde vor einigen Jahren in einem preisgekrönten Dokumentarfilm porträtiert.
Nur: In der «Spiegel»-Geschichte hatte der Mann einen anderen Namen als im Film, zudem wurde er von Relotius als nebulös und pressescheu dargestellt. Das Ganze ging nicht auf.

«Der gleiche Mann, der bei uns im Spiegel auf einem Foto zu sehen war, wurde vor einigen Jahren in einem preisgekrönten Dokumentarfilm porträtiert.»
Juan Moreno

Das reicht aber noch nicht, um Relotius der Fälschung zu überführen.

Es gab mehrere Ungereimtheiten in dem Artikel. Am Ende des Textes beschreibt Relotius, wie einer der Männer mutmasslich einen Mord an einem Flüchtling begeht. Es ist bekanntlich schwer, als Reporter überhaupt Einblick in die Welt einer Bürgerwehr zu bekommen. Relotius hatte drei Tage Zeit, um eine solche Bürgerwehr zu infiltrieren. Und am Ende lassen die Männer den deutschen Reporter auch noch dabei zugucken, wie sie mutmasslich jemanden ermorden? Da begannen meine Zweifel. Und wenn man einmal diesen Zweifel im Kopf hat, liest man die Texte von Relotius ganz anders.

Hat Relotius seine Enttarnung vielleicht sogar provoziert, in dem er Figuren in seine Texte einbaute, die aus Filmen bekannt sind?

Ich kann nicht sagen, was im Kopf von Claas Relotius vor sich geht und gegangen ist. Ich kann Ihnen bloss erzählen, wie Relotius vorgegangen ist. Es gab von ihm im «Spiegel» den viel gelobten Text «Die letzte Zeugin» über eine US-Amerikanerin, die angeblich freiwillig Exekutionen von Todesstrafen-Häftlingen beiwohnt. Relotius hat als Reaktion auf den – notabene frei erfundenen – Artikel eine Zuschrift einer Leserin bekommen, die sich mit Todesstrafen in den USA genaustens auskennt. Die Frau schrieb explizit, dass sie den Artikel für eine Erfindung hält und markierte im Text mehrere Stellen, die nicht stimmen konnten. Relotius hat die Frau danach derart lange in einer freundlichen und einnehmenden Art bearbeitet, dass sie sich bei Relotius für den Vorwurf der Lüge entschuldigt hatte.

«Wenn man einmal diesen Zweifel im Kopf hat, liest man die Texte von Relotius ganz anders.»

Haben Sie Relotius mit Ihren Zweifeln am Wahrheitsgehalt in «Jaegers Grenze» konfrontiert?

Natürlich. Alle beschrieben Relotius stets als freundlichen, zurückhaltenden, fast scheuen Kollegen. Ich bin vermutlich der Einzige, der auch seine andere Seite kennen gelernt hat. Relotius hatte mich angerufen, nachdem ich ihn mit meinen Zweifeln in einer Mail konfrontiert hatte. In dem Gespräch war er sehr hart, er wurde sehr persönlich und beleidigend. Er könne ja auch nichts dafür, dass ich mit seinem Schreibstil nicht mithalten könne, meinte er unter anderem. Ich spürte rasch, dass sich da einer um Kopf und Kragen redet und lügt.

epa07241920 German journalist Claas Relotius holds his award trophy of the CNN Journalist Award 2014, in Munich, Germany, 27 March 2014 (issued 20 December 2018). German weekly magazine 'Der Spie ...
Einer von vielen Preisen, die Relotius gewonnen hat: Den CNN Journalist Award.Bild: EPA/EPA

Danach gingen Sie zu Ihren Vorgesetzten?

Ich sprach mit der Dokumentations-Abteilung, welche Fakten in Artikeln prüft. Dort glaubte man mir nicht, weil Claas Relotius als die Lichtgestalt des deutschen Journalismus galt. Dann sprach ich mit meinem direkten Vorgesetzten. Nach dem Gespräch war mir klar, dass ich nach diesen ungeheuerlichen Vorwürfen entlassen werden würde. «Es ist eine Hinrichtung, und zwar nicht die von Claas», sagte mir einer der Vorgesetzten, nachdem ich die Zweifel vorgetragen hatte. Im Nachhinein ist das ein Armutszeugnis für die Kultur beim «Spiegel»: Da gibt es einen Kollegen, der es wagt, Kritik an einem Artikel zu üben. Und ihm wird gedroht, er werde entlassen, falls er sich irre.

«Nach dem Gespräch war mir klar, dass ich nach diesen ungeheuerlichen Vorwürfen entlassen werden würde.»

Wie lange konnte Relotius sein Lügengebäude aufrechterhalten?

Beim «Spiegel» wurde mir lange nicht geglaubt. Ich reiste auf eigene Faust in die USA zu dieser Bürgerwehr und erstellte ein Video, in dem die Männer erzählten, Relotius nie gesehen und gesprochen zu haben. Meine Vorgesetzten meinten daraufhin, ich hätte die Männer theoretisch bezahlen können für diese Aussage, als Beweis tauge das Video nicht. Ich habe weitere Texte untersucht, der Anwalt einer Hauptfigur in einem anderen Artikel versicherte mir schriftlich, dass seine Mandanten nie mit Relotius gesprochen hatten. Diese Beweise legte ich der Chefredaktion abermals vor. Relotius begann irgendwann, E-Mails und Facebook-Seiten zu fälschen. Das war das Ende. Es war ein Leichtes für die IT-Abteilung beim «Spiegel», die Manipulationen zu erkennen. Danach brach alles in sich zusammen.

Sie haben den Top-Reporter Deutschlands der Hochstapelei bezichtigt – und gingen damit ein hohes persönliches Risiko ein.

Es war keine Heldentat, es war Notwehr. Was hatte ich nach den ersten Vorwürfen, die ich meinen Vorgesetzten gegenüber geäussert hatte, denn noch zu verlieren? Und doch hatte ich immer wieder das Gefühl, verrückt zu werden. Relotius hat von den letzten fünf Reporterpreisen vier gewonnen, der hat die Preise eingeheimst, dass es einem fast die Hosen auszieht.

Wie weit war Neid Antrieb zu Ihrer Recherche gegen Relotius?

Ich wollte nach den Erfahrungen mit dem Schuhputzer-Text «Jaegers Grenze» alleine schreiben, auch die Bürgerwehr in den USA selbst besuchen. Ich dachte, dass Relotius so ein Hochleistungsrechercheur ist, der mich in Grund und Boden recherchieren würde. Der weiss in seinen Texten immer alles über seine Protagonisten. Er beschrieb in einer seiner Reportagen, wie ein kleiner Junge von einem fensterlosen Viehtransporter erzählt hatte. Als ich das gelesen hatte, dachte ich: Ich weiss nach meinen Recherchen vielleicht, dass es ein Viehtransporter war – aber nicht, ob der nun mit einer Blache zugedeckt war oder eben fensterlos war. Ich glaubte immer, dass der Relotius ein Typ ist, der durch puren Fleiss die allerletzte Info aus seinen Leuten herausbringt.

«Es war keine Heldentat, es war Notwehr.»

Gerade im «Spiegel» wurde die literarisch gehaltene Reportage mit szenischen Einschüben und Gedankengängen des Autors kultiviert. Wie weit darf ein Reporter in seinen Texten dabei gehen?

In einer Reportage ist sehr vieles erlaubt, aber es gibt eine klare Grenze: die Wahrheit. Eine Reportage soll fesselnd geschrieben werden dürfen. Was ich beschreibe, muss sich aber genau so zugetragen haben. Und wenn ich eine Szene in den Text einbaue, die ich nur aus einer Erzählung weiss, dann muss ich klar schreiben, dass mir das so erzählt worden ist.

Inwieweit ist Relotius das Produkt einer Branche, die genau nach solchen Texten verlangt hat?

Der Print-Journalismus macht eine schwere Zeit durch, da die blosse Nachricht entwertet worden ist, weil sie im Netz kostenlos ist. Gerade beim «Spiegel» gibt es eine Sehnsucht nach einer Lösung für dieses Problem. Der Syrienkrieg ist keine Nachricht mehr. Dann kommt Relotius und erklärt in einem fantastischen Text über zwei Flüchtlingskinder, wie dieser Krieg funktioniert, wie er riecht, wie er schmeckt, wie er sich anfühlt. Natürlich gibt es diese Monokausalität nicht wie in der Reportage über das Kind, das angeblich mit einem Graffiti den Syrienkrieg ausgelöst hatte. Aber Relotius gibt dem Leser den Eindruck, den Krieg und seine Ursachen in 15 Minuten verstanden zu haben. Er suggerierte den Lesern in seinen Texten: Die Welt ist nicht kompliziert, es gibt Schwarz oder Weiss. Ich nehme dich in den Arm und erkläre dir alles.

«Relotius hat das Urvertrauen in die Medien weiter zerstört.»

Inwieweit spielt die Relotius-Affäre jenen Kräften in die Hände, die die Medien mit dem «Lügenpresse»-Vorwurf diskreditieren?

Für die Medienbranche ist der Fall Relotius noch lange nicht aufgearbeitet. Relotius hat das Urvertrauen in die Medien weiter zerstört. Dennoch würde ich Relotius’ Reportagen und die Fake-News- und Lügenpresse-Debatte nicht vermischen. Fake-News werden gestreut, um Menschen aus politischen und ökonomischen Gründen in eine gewisse Richtung zu beeinflussen. Relotius verfolgte keine politische Agenda. Er wollte allen gefallen. Für den «Spiegel» verfasste er tendenziell Geschichten, die einem links-liberalen Milieu gefallen durften – für Blätter wie «Cicero» oder die «Weltwoche» bediente er eher die Bedürfnisse konservativer Leser.

Kann sich ein Fall Relotius in der Medienbranche wiederholen?

Natürlich. Selbst die grösste Dokumentationsabteilung beim «Spiegel» mit 80 Mitarbeitern konnte Relotius nicht entlarven, weil es eine Institution zur Fehlersuche und keine Ermittlungsbehörde ist. Sie können Ihren Lesern in der Schweiz ja auch in einer Reportage aus Weimar erzählen, dass sich dort auf dem Marktplatz Dutzende Neonazis aufhalten – für Ihre Redaktion in der Schweiz wird das schwer nachzuprüfen sein. Daher ist der Fall Relotius für die Medienbranche so gravierend. Als Journalist muss man darauf vertrauen können, dass die Konsumenten einem vertrauen. Es ist wie beim Fremdgehen. Wenn das Vertrauen in einer Beziehung zerstört ist, wird es schwierig, dieses wieder zurückzugewinnen. Das Einzige, was der «Spiegel» tun kann, ist transparent aufzuzeigen, wo Fehler passiert sind – verbunden mit dem Versprechen, dass man alles tun wird, dass sich so etwas nicht wiederholt.

«Als Journalist muss man darauf vertrauen können, dass die Konsumenten einem vertrauen.»

Der «Spiegel» hat sich bei Ihnen offiziell dafür entschuldigt, dass man Ihnen nicht geglaubt und mit dem Rauswurf gedroht hatte. Wie begegnet man Ihnen dort heute?

Ich arbeite nach wie vor als freier Journalist für den «Spiegel», die Leute verhalten sich professionell freundlich. Die sind aber froh, wenn ich solche Interviews wie dieses hier nicht mehr allzu oft führe. Der damalige Ressortleiter des Gesellschaftsressorts musste den «Spiegel» verlassen. Für viele im «Spiegel» bin ich das Symbol für den grössten Gau in der Geschichte des Magazins. Nun soll die Affäre verfilmt werden – beim «Spiegel» dürfte man kaum Gefallen daran finden.

Hat Claas Relotius, dessen Karriere als Journalist zerstört ist, auch Mitleid verdient?

Natürlich denke ich auch daran, wie es Claas Relotius heute wohl geht. Ich frage mich bisweilen, ob mein Buch zu hart ist für ihn. Mir tut es schon leid, dass ein junger Mann seine Zukunft in der Medienbranche verbaut hat. Relotius hat aber auch Glück gehabt, dass der «Spiegel» nicht juristisch gegen ihn vorgegangen ist.

Die Enthüllung von Juan Moreno – Claas Relotius hätte kaum einen besseren Stoff für eine Reportage erfinden können. Einverstanden?

Der Sohn eines Andalusiers, der einen hoch angesehenen hanseatischen Hochstapler entlarvt – Sie haben recht, Relotius hätte sich das nicht besser ausdenken können.

Juan Moreno
Juan Moreno (47), Sohn andalusischer Bauern, ist als freier Journalist für den «Spiegel» tätig. Ende 2018 deckte er in akribischer Recherche auf, dass sein «Spiegel»-Kollege Claas Relotius seine preisgekrönten Artikel mehrheitlich oder teilweise erfunden hatte. Darüber hat er das Buch «Tausend Zeilen Lüge – das System Relotius und der deutsche Journalismus» geschrieben. Relotius veröffentlichte auch erfundene Geschichten in der Schweizer «Weltwoche», der «NZZ am Sonntag» und im Magazin «Reportagen»
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn dein Leben ein Buch wäre: Wie würde es heissen?
1 / 10
Wenn dein Leben ein Buch wäre: Wie würde es heissen?
Hach, es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten, wie dein Leben als Buch aussehen könnte. Finde im Quiz heraus, welches dieser sieben Cover für dich bestimmt ist!
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Das sind alles unwichtige Buchstaben»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
22 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gibus
19.10.2019 22:29registriert Februar 2019
Journalisten sind auch Menschen, mit allen Facetten die ein Mensch ausmachen. Nur sie haben das grössere "Publikum". Wenn ich lügen würde, wären höchstens ein paar Nasen betroffen. Lügen in einer Zeitung oder Online zu veröffentlichen hat weit grössere Tragweite.

Mich würde interessieren, wie schützt sich z.B. Watson vor so was.
1164
Melden
Zum Kommentar
avatar
Diavolino666
19.10.2019 22:02registriert April 2017
Wenn etwas zu schön ist, um wahr zu sein, ist es das oft auch nicht...
751
Melden
Zum Kommentar
avatar
Spooky
19.10.2019 21:55registriert November 2015
Krass! Aber nicht neu.

Seit ich mich erinnern kann, haben die sogenannten 'einfachen' Leute um mich herum immer gesagt:

"Papier nimmt alles an."
536
Melden
Zum Kommentar
22
Drohnen-Meldungen sorgen für Ermittlungen im Grossraum New York – Trump: «Schiesst sie ab»

Eine Reihe mutmasslicher Drohnensichtungen rund um die US-Millionenmetropole New York sorgen für Unsicherheit und Ermittlungen in den USA. «Wir wissen, dass New Yorker diese Woche Drohnen in der Luft gesichtet haben und wir untersuchen dies. Derzeit gibt es keine Hinweise darauf, dass diese Drohnen eine Bedrohung für die öffentliche oder nationale Sicherheit darstellen», sagte die New Yorker Gouverneurin Kathy Hochul.

Zur Story