User Unser
09.07.2023, 10:2209.07.2023, 10:22
Die Sommerferien stehen vor der Tür und die Schweiz verreist. Für die Daheimgebliebenen ist das häufig ein schweres Los. Doch keine Angst, wir stehen euch zum Beginn dieser harten Zeit bei und zeigen euch, was uns in den Ferien jeweils nervt:
Das Rumgestresse
«Mich nervt es, dass in den Ferien immer erwartet wird, dass man unglaublich viel unternimmt. Lasst mich doch einfach mal nichts machen.»
Sabeth Vela
Die Hinreise
«Das Hinreisen. Mit dem ÖV zum Flughafen – mit dem Flugzeug zum Ferienort – mit dem Taxi zum Hotel – und dazwischen meistens warten, warten, warten … Natürlich ist das nicht immer gleich, aber dennoch nervt es mich persönlich immer am meisten, bis man dann mal wirklich mit seinem Koffer im gewünschten Hotel ist. Wenn das dann aber durch ist, heisst es zum Glück endlich: Bier! Meer!»
Sergio Minnig
Die Administration
«1. Die ständige Rechnerei (Fremdwährung, ausser natürlich beim Euro und Dollar) – #Luxusprobleme
2. Willkommens-SMS im Ausland»
Valentina Boschi
Die anderen
«Was mich in den Ferien am meisten nervt, sind andere Touristinnen und Touristen, die sich lauthals wegen eines ‹First World Problems› ärgern, wie zum Beispiel schlechtes Hotel-WLAN oder überteuertes Food. Recherchiert doch vorher im Internet oder nehmt es tapfer und heult leise im Zimmer. Merci!»
Daniel Schurter
Das Essen
«Schlechtes Essen. Das hat mir fast meinen Mexiko-Urlaub versaut. Das Essen dort ist echt nicht das beste. Ich glaube, unterbewusst reise ich mittlerweile schon eher an Orte und in Länder, wo ich weiss, dass es auch kulinarisch etwas zu bieten hat. Was aber fast überall so ist, ausser in Mexiko …»
Felix Holder
Eigentlich alles
«Wenn zu Hause besseres Wetter ist als am Ferienort
Quallen im Meer
Sand im Zelt/Wohnwagen
Ständiges Eincremen (und dann trotzdem Sonnenbrand haben)»
Nadine Sommerhalder
Die Gespräche
«Die sich ständig wiederholenden Konversationen mit anderen Reisenden. Irgendwie hat man immer die gleichen oberflächlichen Gespräche und beantwortet die gleichen Fragen: ‹Von wo kommst du?›, ‹Wie lange bist du schon/noch unterwegs?› und ‹Aus welchem Land bist du?›.»
Nicole Christen
Das Teilen
«Dass sie vorbeigehen und dass ich nicht der Einzige bin, der sie hat.»
Patrick Toggweiler
Der Rückweg
«Dieses Gefühl, wenn man auf dem Nachhauseweg ist und gleich wieder umdrehen will.»
Killian Marti
Das Ende
«Wenn sie wieder vorbei sind ...»
Leonie Gerig
Was nervt dich in den Ferien? Schreib es uns in die Kommentare!
Mehr zum Thema Ferien und Reisen:
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
1 / 13
Städte, die du ab Zürich mit dem Nachtzug erreichst
Der See Bled in Slowenien mit der berühmten Insel.
quelle: shutterstock
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Französin Charlène Favier hat das traurige Leben der Femen-Ikone verfilmt. Es ist ein ausgezeichneter, verstörender, frustrierender Film geworden.
Dies vorneweg: «Oxana» ist ein niederschmetternder Film, der keinerlei Hoffnung zulässt. Ein trauriger Film. Ein Film über eine junge Frau, deren Schicksal wir kennen: Oxana (oder Oksana) Schatschko, die mit 31 Jahren aus dem Leben ging. Die sich am Abend ihrer ersten und grossen Vernissage als vermeintlich freie Künstlerin in Paris erhängte.