Quiz
Schweiz

Inhaftierte in der Schweiz: So viele Personen sitzen im Gefängnis

Die Baustelle des Zuercher Polizei- und Justizzentrums PJZ, fotografiert am 9. Juni 2021 in Zuerich. (KEYSTONE/Gaetan Bally)
Seit dem 4. April 2022 hat der Kanton Zürich sein neues Gefängnis Zürich West (GZW) in Betrieb.

Wie sich die Zahl der Gefängnis-Insassen verändert hat – und wie viele auf der Flucht sind

25.04.2022, 11:2425.04.2022, 12:41
Mehr «Quiz»

Vor gut 30 Jahren waren in der Schweiz 4'500 Personen inhaftiert. Damals lebten erst rund 6,6 Millionen Menschen in diesem Land. Inzwischen sind zwei Millionen Menschen dazu gekommen. Aber wie hat sich die Anzahl der Insassen seither verändert? Packe den Slider und gib deinen Tipp ab:

Aktuell sind damit 72 Personen pro 100'000 Einwohner inhaftiert (1989: 70 pro 100'000). Der Wert am Stichtag vom 31. Januar 2022 war mit 6310 Personen der tiefste seit 2011, wie das Bundesamt für Statistik im heute erschienen Bericht vermeldet.

Von den Inhaftierten befinden sich zurzeit 4166 (66%) Personen im Straf- oder Massnahmenvollzug inklusive vorzeitigem Strafantritt, 1872 (30%) sassen in Untersuchungs- oder Sicherheitshaft und 272 (4%) waren aus anderen Gründen inhaftiert.

Ausbrüche und Fluchten

Interessant ist ein Blick auf die Ausbrüche und Fluchten. 2021 konnten fünf Insassen aus einer geschlossenen Einrichtung/Abteilung ausbrechen. Drei von ihnen wurden innert einer Woche wieder gefasst. Zwei Personen waren Ende 2021 immer noch auf der Flucht.

Fluchten aus offenen Einrichtungen/Abteilungen wurden 2021 insgesamt 112 verzeichnet. 28 von ihnen kehrten innert einer Woche freiwillig zurück, 25 wurden in der gleichen Zeit wieder gefasst. Rund 10 Prozent der Geflüchteten waren Ende 2021 noch immer auf freiem Fuss:

Frauenanteil so hoch wie seit 2009 nie mehr

Von allen Insassen in der Schweiz sind 94 Prozent Männer und rund 70 Prozent Ausländer. Beide Anteile bewegten sich in den letzten Jahren auf konstantem Niveau. Allerdings machen die Frauen mit 6% einen so hohen Anteil wie seit 2009 nicht mehr aus.

Die Schweizer Justizvollzugseinrichtungen verfügen insgesamt über 7341 Haftplätze in 91 Institutionen und sind damit zu 86 Prozent belegt.

Unsere Reporterin war eine Nacht freiwillig im Gefängnis Zürich West:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Durch diesen Tunnel brach Drogenboss «El Chapo» aus dem Gefängnis aus
1 / 13
Durch diesen Tunnel brach Drogenboss «El Chapo» aus dem Gefängnis aus
Der spektakuläre Ausbruch des Drogenbarons «El Chapo» beschäftigt Mexiko: In diesem unscheinbaren Haus ausserhalb von Mexico City endete der Fluchttunnel, der Joaquin «El Chapo» Guzman die Freiheit brachte.
quelle: x90175 / tomas bravo
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Häftlinge restaurieren Kult-Spielsachen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Schlaf
25.04.2022 12:48registriert Oktober 2019
Scheint, als müsse man hier auch eine Frauenquote einführen.
Geht ja gar nicht😉
402
Melden
Zum Kommentar
3
    Telefonbetrug: Frau legt 20'000 Franken unter Kirchenbank in Schaffhausen

    Eine Frau hat nach einem Telefonanruf am Mittwoch 20'000 Franken unter einer Kirchenbank in Schaffhausen deponiert. Die danach benachrichtigte Polizei kam zu spät, das Geld war schon weg.

    Zur Story