Eine Armbanduhr ist erst dann etwas wert, wenn man sie auf drei Kilometer Entfernung sehen kann, sagen hochseriöse Experten.Bild: watson/Shutterstock
Quizzticle
25.03.2023, 12:0826.03.2023, 17:30
Liebe Quizzticle-Klasse
Einmal mehr schalten die Uhren in der Nacht auf Sonntag eine Stunde vor. Einmal mehr wird mir eine Stunde Dornröschenschlaf geraubt. Einmal mehr frage ich mich den ganzen Sonntag lang, warum ich so müde bin, bis es mir irgendwann dämmert.
Und einmal mehr muss ich alle meine funktionierenden Armbanduhren (es sind deren zwei) von Hand vorstellen. Wir wollen hier aber nicht über die (Un-)Sinnhaftigkeit der Praxis von Sommer- und Winterzeit diskutieren – wir wollen das zweitbeste Quiz der Welt lösen!
Heute geht's im Quizzticle nämlich um Folgendes: die grössten Schweizer Luxus-Uhrenmarken der Welt, gemessen am Marktanteil (2020).
Und so geht's:
- Nenne die gesuchten Marken.
- Als Hinweis hast du den globalen Marktanteil im Jahr 2020 und den Standort des Firmensitzes.
- Swatch ist nicht dabei. Ist ja auch keine Luxusuhr. Wenn irgendjemand in den Kommentaren fragt, wo denn Swatch sei, denn wirdi gopferdammi namal hässig, kolleg, mer chönnt fasche sege, dases mer de seckel id wüeschti haut, hueresiech!
- Die Reihenfolge spielt keine Rolle.
- Achte auf die richtige Schreibweise. Es gelten teilweise auch falsche Schreibweisen, aber wir können nicht alle Varianten berücksichtigen.
- Es läuft ein Countdown, du hast 10 Minuten Zeit.
- Drücke auf «Play» und los geht's!
Der Notenschlüssel
14-15 Punkte: 6,0 – Uhren-Urgestein!
12-13 Punkte: 5,5
10-11 Punkte: 5,0
8-9 Punkte: 4,5
7 Punkte: 4,0
Unter 7 Punkten: Watch-Wanker!
Die Geschichte hinter dem Rentner, der zum ersten Mal im selbstfahrenden Taxi fuhr
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Der Neoliberalismus versucht ein Comeback.
Der Ökonom Simon Kuznets ist der Vater des Bruttoinlandprodukts. Von ihm stammt auch das Zitat: «Es gibt vier Arten von Ländern: entwickelte, unterentwickelte, Japan und Argentinien.» Japan und Argentinien sind tatsächlich abwechslungsweise makroökonomisch gesehen entweder Vor- oder Schreckbild.