
Harold ist der Netzkenner schlechthin.Bild: Shutterstock
Quizzticle
28.01.2023, 12:0017.02.2023, 15:26
Liebe Quizzticle-Klasse
Heute geht's ums Surfen. Nein, nicht das mit den Wellen. Ach, nur schon der Gedanke an Sonne, Strand, den Geruch von Salzwasser und Piña Colada ... Aber nein, wir hocken hier im kalten Loch mit gelegentlichem Schnee und machen Quizzticles zum anderen Surfen: dem im Internet.
Dieses Mal geht's beim coolsten Quiz aller Zeiten (nach dem legendÀren Huber-Quiz) um Webseiten, konkret um die meistbesuchten Webseiten der Welt. Wer cool tönen und sein fachspezifisches Vokabular auspacken will, redet von Monthly Sessions, anhand derer der Traffic gemessen wird. Oder: Wie oft wurden die jeweiligen Webseiten angeklickt. Einfach mal so zur Einordnung: Laut einer unabhÀngigen Messung wurde watson knapp 16 Millionen Mal angeklickt im letzten Dezember.
Die Seiten, die wir suchen, sind da zahlenmÀssig auf einem anderen Niveau. Aber könnt ihr erraten, welche es sind?
Und so geht's:
- Nenne die 20 gesuchten Websites.
- Als Hilfe habt ihr links den Traffic in Klicks pro Monat, rechts die Kategorie der Website (watson wÀre zum Beispiel unter «Nachrichten»).
- Weil es ja um Websites aus aller Welt geht, sind natĂŒrlich auch ein paar schwierige drunter. Vor allem bei den Nummern 6 und 19 darfst du dir nicht allzu sehr den Kopf zerbrechen.
- Achte auf die richtige Schreibweise. Es gelten teilweise auch falsche Schreibweisen, aber wir können nicht alle Varianten berĂŒcksichtigen.
- Es lÀuft ein Countdown, du hast 20 Minuten Zeit.
- DrĂŒcke auf «Play» und los geht's!
Der NotenschlĂŒssel
17-20 Punkte: 6,0 â Website-Wisser
15-16 Punkte: 5,5
13-14 Punkte: 5,0
11-12 Punkte: 4,5
10 Punkte: 4,0
Unter 10 Punkten: Netz-Neuling
Quelle: visualcapitalist
SchrÀge Dinge aus dem Internet, die du kaufen kannst
1 / 53
SchrÀge Dinge aus dem Internet, die du kaufen kannst
So wird dein Tee ganz bestimmt kacke â egal wie gut er ist.
quelle: amazon
16 Dinge, die die Generation Z (vermutlich) nicht mehr versteht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Plastik mĂŒllt unseren Planeten zu â und niemand schaut richtig hin. Doch eine neue «Lancet»-Studie zeigt, dass die Auswirkungen von Kunststoff auf das globale Ăkosystem und die Gesundheit der Menschen gravierender sind als bisher gedacht.
Plastik ist zu einem weltweiten Gesundheitsrisiko geworden, dessen Ausmass bisher massiv unterschÀtzt wurde. Die neue
«Lancet»-Studie «Countdown on health and plastics» zeigt eindrĂŒcklich, wie umfassend und tiefgreifend die Auswirkungen von Kunststoffen auf Mensch und Umwelt sind â und fordert, dass gesundheitliche Risiken kĂŒnftig im Zentrum der Plastikdebatte stehen.
Totaler Fokus auf die westliche Welt.