Schweiz

Das Deutschschweizer Wort des Jahres: Strommangellage

Strommangellage ist das Deutschschweizer Wort des Jahres

29.11.2022, 06:0029.11.2022, 15:12
Mehr «Schweiz»

Die Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) hat die Strommangellage zum Deutschschweizer Wort des Jahres gekürt. Das Frauen-Ticket der SP und der Schutzstatus S für ukrainische Geflüchtete folgen auf den weiteren Plätzen.

Die Strommangellage, der Schutzstatus S und das Frauen-Ticket hätten den Diskurs in der Deutschschweiz 2022 am stärksten geprägt, schrieb die ZHAW am Dienstag in einer Mitteilung. Eine zehnköpfige Jury hat schliesslich die Rangierung vorgenommen.

Selbst wenn die Strommangellage nicht zwingend eintreffen muss, wurde sie häufig in der Politik und den Medien erwähnt. Die Lage bleibe unsicher, heisst es in der Mitteilung. Ein dunkler, kalter Winter drohe den Schweizer Stuben weiterhin.

Das sind die Deutschschweizer Wörter des Jahres

1 / 23
Das sind die Deutschschweizer Wörter des Jahres
Die Verantwortung für das Wort des Jahres hat das Departement Angewandte Linguistik der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur.
quelle: shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Kritik am Schutzstatus

Das Frauen-Ticket sollte sicherstellen, dass eine Frau am 7. Dezember Nachfolgerin von SP-Bundesrätin Simonetta Sommaruga wird. Der Zürcher Ständerat Daniel Jositsch begehrte erfolglos dagegen auf.

Der Schutzstatus S wurde 2022 zum ersten Mal überhaupt aktiviert. Dieses rasche Aufenthaltsrecht, das nur für die ukrainischen Kriegsflüchtlinge gilt, hat auch zu Kritik geführt, wie die Jury festhält. Das Wort selber spiegle «menschliches Leid und pure Verwaltungssprache» wider.

Auch in den anderen Landessprachen wurden Wörter des Jahres gekürt. Auf Französisch ist es «boycotter», auf Italienisch «penuria» und auf Rätoromanisch «mancanza».

Corona-Pandemie prägte zuletzt die Wahl

Die Verantwortung für das Wort des Jahres hat das Departement Angewandte Linguistik der ZHAW in Winterthur. Es analysiert die Schweizer Diskursdatenbank Korpus Swiss-AL und bestimmt pro Sprache die Wörter, die häufiger oder deutlich anders verwendet wurden als in den Jahren zuvor.

In den letzten beiden Jahren war die Wahl von der Corona-Pandemie geprägt. 2021 hiess das Deutschschweizer Wort des Jahres «Impfdurchbruch», 2020 «systemrelevant». Davor waren es «Klimajugend» und «Doppeladler». (red/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
«Smash» – Weisst du, was das Jugendwort 2022 bedeutet?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
El_Chorche
29.11.2022 07:47registriert März 2021
Ich kenne dieses Wort nur aus den Medien, welche damit Stimmung macht.

Normale Leute im normalen Leben benutzen dieses Wort - zumindest in meinem Umfeld - überhaupt nicht.

Aber das kommt wohl davon, wenn man seine Forschung ausschliesslich im Internet betreibt.
273
Melden
Zum Kommentar
avatar
skandalf
29.11.2022 06:30registriert November 2021
Was für ein Blödsinn.
Das immerwährende Wort des Jahres ist und bleibt:
Gewinnmaximierung
Denn dies wird unser aller Untergang sein.
214
Melden
Zum Kommentar
12
    Keller-Sutter setzt Zollgespräche mit US-Finanzminister fort

    Die Schweiz setzt ihren Dialog mit den USA wegen der angekündigten Strafzölle von 31 Prozent am Freitag in Genf fort. Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter und Wirtschaftsminister Guy Parmelin treffen mit US-Finanzminister Scott Bessent zusammen.

    Zur Story