Schweiz
Abstimmungen 2025

Die Abstimmung im Kanton Zürich vom 18. Mai 2025 live

Abstimmungen in der Schweiz am 22. September 2024: Die Resultate aus dem Kanton Zürich.
Bild: keystone/watson

So hat der Kanton Zürich abgestimmt

Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Zürich abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Zürich dazu.
18.05.2025, 14:2618.05.2025, 14:26
Mehr «Schweiz»

Kanton Zürich: Steuergesetz

Der Kanton Zürich wollte den Gewinnsteuersatz um einen Prozentpunkt senken.
Der Kanton Zürich wollte den Gewinnsteuersatz um einen Prozentpunkt senken.Bild: Shutterstock

Die Resultate:

Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17)

Ausgezählt: 160/160 | Stand: 14:57 Uhr

45,5% Ja

54,5% Nein

Steuergesetz (StG) (Änderung vom 4. November 2024; Schritt 2 der Steuervorlage 17)

Ausgezählt: 160/160 | Stand: Schlussresultat

45,5% Ja

54,5% Nein

Gemeinde

Zürcher Unternehmen kommen nicht in den Genuss einer weiteren Steuersenkung: Die Stimmberechtigten haben entschieden, den zweiten Teil der «Steuervorlage 2017» abzulehnen. Der Entscheid fiel mit 54,5 Prozent Nein. Gegen tiefere Gewinnsteuern stimmten 179'439 Zürcherinnen und Zürcher. Dafür waren 149'962. Die Stimmbeteiligung lag bei 35,3 Prozent.

Was trocken daherkam, war im Abstimmungskampf höchst umstritten. Für SP, Grüne und AL war die Vorlage ein «Affront gegenüber der Bevölkerung», ein «Steuergeschenk für einige wenige». Die Stimmberechtigten waren offensichtlich der gleichen Ansicht.

Unternehmen im Kanton behalten

SVP-Finanzdirektor Ernst Stocker will Unternehmen davon abhalten, in günstigere Kantone abzuwandern. Dafür lancierte er vor einigen Jahren die «Steuervorlage 2017». Der erste Teil, eine Senkung des Gewinnsteuersatzes von acht auf sieben Prozent, ist bereits in Kraft. Nun ging es um eine weitere Senkung von sieben auf sechs Prozent.

Ursprünglich sollten als «Gegenleistung» eigentlich die Grossaktionäre stärker zur Kasse gebeten werden. Stocker plante, neu 60 von 100 Franken Gewinnausschüttung steuerpflichtig zu machen. Bisher müssen nur 50 Franken versteuert werden.

Diesen Ausgleich strichen FDP, SVP, Mitte und GLP im Kantonsrat aber wieder aus der Vorlage, was bei den Linken für harsche Kritik sorgte. Diese Abstimmung werde ein «kolossales Eigengoal» für die Bürgerlichen, sagten sie richtig voraus.

Unklare Zahlen

Wie viele Millionen Franken Steuergelder dem Kanton und den Gemeinden entgangen wären, war umstritten. Die Berechnungen gingen je nach politischem Lager weit auseinander.

Der Regierungsrat bezifferte die Ausfälle mittelfristig auf rund 40 Millionen Franken, was er als «verkraftbar» bezeichnete. Längerfristig ging er davon aus, dass die Steuersenkung sogar neue Unternehmen und Investitionen angelockt hätte.

Ganz anderer Meinung waren die linke Ratsseite und die Städte Winterthur und Zürich. Sie fürchteten, dass das «Steuergeschenk» zu Ausfällen von 350 Millionen Franken im Jahr geführt hätte. Sie waren es deshalb auch, welche das Referendum gegen die Vorlage ergriffen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
1 / 17
Das waren die bisher knappsten Abstimmungen in der Schweiz
Bundesbeschluss über den Europäischen Wirtschaftsraum (EWR)
Abgestimmt am: 06.12.1992
Ergebnis: abgelehnt
Stimmenunterschied: 23'836
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Erklärvideo Umweltverantwortungsinitiative
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
6 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
6
    So hat der Aargau abgestimmt
    Am 18. Mai 2025 wird im Kanton Aargau abgestimmt. Auf nationaler Ebene gibt es zwar keine Vorlagen, dafür aber diverse auf kantonaler. Hier findest du alle Informationen und Ergebnisse aus dem Kanton Aargau dazu.

    Die Resultate:

    Zur Story