Schweiz
Analyse

Coronavirus: So wird in Graubünden getestet

Menschen stehen an bei Covid-19 Flaechentests, aufgenommen am Freitag, 11. Dezember 2020, in Zuoz. Der Kanton Graubuenden fuehrt derzeit in drei Regionen freiwillige Flaechentests als Pilotprojekt dur ...
Bereits im Dezember führte der Kanton Graubünden freiwillige Flächentests durch, so wie hier in Zuoz.Bild: keystone
Analyse

Massentest-Musterschülerin Graubünden prescht voran – während die anderen Kantone trödeln

Während viele Kantone erst ihre Testkonzepte ausarbeiten, testet man im Bündnerland seit Anfang Februar bereits massenhaft Menschen auf das Coronavirus. Martin Bühler, Chef des kantonalen Führungsstabs, über die Hintergründe.
25.02.2021, 18:2326.02.2021, 11:37
Helene Obrist
Mehr «Schweiz»

Würde man die ganze Schweizer Bevölkerung einmal pro Woche auf das Coronavirus testen, dann sänke nicht nur der R-Wert auf unter 1, sondern auch die Anzahl Infektionszahlen ginge insgesamt zurück. Zu diesem Schluss kamen die beiden ETH-Professoren Patrick Jenny und Dietrich Hardt, wie die «Rundschau» berichtete.

>>> Alle Entwicklungen zum Corona-Virus

Auch die Gesundheitskommission des Ständerats sieht die Coronatests als einen grossen Hebel im Kampf gegen die Pandemie. Sie fordert den Bundesrat auf zu prüfen, ob man bis Ende Juni 2021 alle zwei Wochen die gesamte Bevölkerung testen könnte.

Zurückhaltung bei Massentests

Ob es tatsächlich zu wöchentlichen flächendeckenden Tests kommen wird, ist offen. In den Kantonen hält man sich in Sachen Massentests zurück. «Die Teststrategie soll dazu beitragen, das lokale Infektionsausbrüche frühzeitig erkannt und eingedämmt werden», heisst es aus dem Kanton Schwyz. Das konkrete Konzept arbeite man derzeit noch aus.

Gleich klingt es aus den Kantonen Basel-Stadt, Uri und Schaffhausen. Man stehe kurz vor der Verabschiedung des Testkonzepts, das gezielte Testing stehe dabei im Vordergrund.

Offener gegenüber Massentests ist man in den Kantonen Thurgau und Glarus. «Der Kanton Glarus ist gewillt, Massentests durchzuführen. Ein Konzept ist in Bearbeitung», so ein Mediensprecher. Auch im Thurgau brütet man über einem Plan für grossflächige Spucktests.

Im Kanton Zug müssen Schülerinnen und Schüler ab der Sekundarstufe sowie deren Lehrpersonen seit Mittwoch wöchentlich an zwei Speicheltests teilnehmen. Das neue Vorgehen bedeutet im Kanton Zug 12'000 Tests pro Woche.

Musterschülerin Graubünden

Vorgeprescht ist der Kanton Graubünden: Dort wurden bereits im Dezember 2020 Pilottestungen in Südbünden durchgeführt. Seit dem ersten Februar spucken nun massenhaft Bündnerinnen und Bündner ins Röhrchen.

Der Arzt Walter Kistler zeigt einen negativen Coronavirus-Schnelltest, im Testzentrum fuer das Coronavirus, am Montag, 25. Januar 2021, beim Spital in Davos. Heute nehmen im Kanton Graubuenden neun re ...
Offener gegenüber Massentests ist man in den Kantonen Thurgau und Glarus.Bild: keystone

686 Unternehmen hätten sich für Betriebstestungen angemeldet. Mitarbeitende von 513 Firmen haben bereits eine Speichelproben abgegeben und die mit einem Strichcode versehenen Probe ins Labor geschickt. 26'038 Personen konnten so bereits getestet werden. 34 davon waren positiv.

Die Massentests vorangetrieben hat unter anderem Martin Bühler. Der studierte Politologe ist Chef des kantonalen Führungsstabs. Bühler und sein Team scheuen weder Aufwand noch Kosten. «Die Organisation der Massentests war logistisch eine grosse Herausforderung. Wir haben sehr viel investiert», sagt Bühler.

«Es ging immer um die Bevölkerung»

Bis eine funktionierende Infrastruktur aufgebaut war, musste sein Team einiges leisten, räumt Bühler ein. «Die grossen Distanzen zu überwinden war besonders schwierig.» Eine Lösung fand man gemeinsam mit der Post und der Rhätischen Bahn. Sie nehmen die Speichelproben entgegen und liefern sie ins Labor.

«Beim Aufbau der Infrastruktur ging es nie um den Aufwand der Behörden oder um die Kosten. Es ging immer um die Bevölkerung und darum, einen möglichst schnellen Weg aus der Pandemie zu finden», so Bühler. Natürlich seien Fehler passiert, Proben nicht angekommen oder richtig gemeldet. «Das gehört zum Vorreiterrisiko dazu. Unser primäres Ziel war, schnell zu sein. Da muss man damit rechnen, dass man noch einiges Nachjustieren muss.»

Im März will Bühler damit beginnen, Schulen im grossen Stil zu testen. «Das Ziel soll wöchentlich 40'000 bis 50'000 Tests in Schulen, Betrieben und Altersheimen sein.» Auch in Sachen Schnelltests ist Bühler offen: Eine seiner Mitarbeiterin hat stets ein Auge auf die neuen Coronatests, die auf den Markt kommen. «Wir arbeiten eng mit dem Testing-Team des Bundesamts für Gesundheit (BAG) zusammen und sind offen für neue Möglichkeiten.»

Mit Material der sda

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
1 / 59
Das Coronavirus in der Schweiz – eine Chronologie
31. Dezember 2019: Erste Meldungen über eine mysteriöse Lungenkrankheit, die in der zentralchinesischen Metropole Wuhan ausgebrochen ist, werden publiziert. 27 Erkrankte sind identifiziert.
quelle: keystone
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Corona schisst a»: Eine Nacht am Bahnhof Stadelhofen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
18 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ohniznachtisbett
25.02.2021 22:14registriert August 2016
"Musterschülerin" - Die Kanton? Die Graubünden? Die Bündnerland? Gendern ist ja ok, aber ein bisschen darf man auch noch die Sprache korrekt verwenden.
1156
Melden
Zum Kommentar
avatar
Helvetiavia Philipp
26.02.2021 09:10registriert Februar 2018
Ich habe ja nichts gegen Gendern, dort wo es Sinn macht - sofern es richtig angewandt wird. Aber beim Nomen "Der Kanton" bzw. "Der graue Bund" scheint mir "Schülerin" etwas gar Freestyle.

Gut, vielleicht ist es auch ein cis-/Trans-Kanton; aber wollen wir deswegen wirklich sämtliche Regeln der Sprache über den Haufen werfen, auf Kosten der Verständlichkeit?
311
Melden
Zum Kommentar
avatar
sjmj7
25.02.2021 18:54registriert März 2016
Und trotzdem wurden die Terrassen per heute wieder geschlossen, obwohl die Lage in Graubünden sehr gut unter Kontrolle ist.
6339
Melden
Zum Kommentar
18
«Gar kein Verständnis»: Auch Regierungsrätin Walker Späh kritisiert Sugus-Kündigungen

Die Zürcher Volkswirtschaftsdirektorin Carmen Walker Späh (FDP) hat «gar kein Verständnis» für die Kündigungen in den Sugus-Häusern im Kreis 5.

Zur Story