Schweiz
Arbeitswelt

Schweizer Arbeitsmarkt: Jede 7 Person wechselte 2023 ihre Arbeitsstelle

Ein Mann tippt auf sein Mobiltelefon in einem Grossraumbuero, fotografiert am Sonntag, 22. Oktober 2023 in Bern. (KEYSTONE/Christian Beutler)
Kein Argument für einen Jobwechsel schien laut den Statistikern die Telearbeit gewesen zu sein:Bild: KEYSTONE

Höheres Pensum und mehr Lohn – jede siebte Person wechselte 2023 ihre Arbeitsstelle

24.10.2024, 09:3424.10.2024, 10:57
Mehr «Schweiz»

In der Schweiz hat 2023 rund jede siebte Person ihre Arbeitsstelle gewechselt. Bei den Erwerbstätigen zwischen 15 und 24 Jahren war es nahezu jede vierte Person, wie das Bundesamt für Statistik (BFS) am Donnerstag mitteilte.

Durch den Stellenwechsel erhöhte sich bei 15,1 Prozent der Beschäftigungsgrad um mindestens 10 Stellenprozente. 38,1 Prozent erhielten in ihrer neuen Funktion mindestens 10 Prozent mehr Lohn.

Kein Argument für einen Jobwechsel schien laut den Statistikern die Telearbeit gewesen zu sein: Der Anteil der Erwerbstätigen, die zumindest gelegentlich Heimarbeit leisteten, blieb zwischen der alten und der neuen Stelle praktisch unverändert bei etwas über 41 Prozent.

34,5 Prozent der Stellenwechselnden orientierte sich beruflich neu. Erwerbstätige zwischen 25 und 64 Jahren, die zwischen 2022 und 2023 ihren Arbeitsplatz gewechselt haben, hatten vor ihrem Austritt durchschnittlich 5,6 Jahre im gleichen Betrieb gearbeitet. Frauen wechselten ihren Arbeitsplatz schneller als Männer (5,2 gegenüber 5,9 Jahre). (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die 18 schönsten Home Office Plätze
1 / 20
Die 18 schönsten Home Office Plätze
bild: imgur

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Muss man immer erreichbar sein?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
9 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
stadtzuercher
24.10.2024 10:59registriert Dezember 2014
Es wäre fürs Bundesamt für Statistik langsam an der Zeit, auch bei Männern die Kategorien "ohne Kinder", "mit Kinder bis 8 Jahre" und "mit Kinder über 8 Jahre" zu differenzieren.

Es sei denn, das BfS ist auch im Jahr 2024 noch immer der Meinung, es gäbe keine Väter die sich um Kindererziehung kümmern.
303
Melden
Zum Kommentar
9
    «Einknicken ist genau, was Trump will» – Badran rechnet mit Bundesrats-Strategie ab
    Die Zürcher SP-Nationalrätin Jacqueline Badran findet deutliche Worte zur Strategie des Bundesrats im Umgang mit Trumps Strafzöllen – und warnt davor, auf die diplomatische «Beruhigungsschiene» zu setzen.

    Kuscht der Bundesrat vor Donald Trump?

    Zur Story