Schweiz
Bern

Angriff auf SVP-Sitz: SP und Grüne suchen gemeinsam nach Kandidaten

Angriff auf SVP-Sitz: SP und Grüne suchen gemeinsam nach Kandidaten

Im Kanton Bern wollen SP und Grüne gemeinsam den Jura-Sitz und damit die Mehrheit im Regierungsrat zurückerobern. Wen sie ins Rennen schicken, steht Ende August fest.
05.05.2025, 10:18

Das teilten die beiden Parteien am Montag mit. Den garantierten Sitz des Berner Juras in der Kantonsregierung hat zurzeit Pierre Alain Schnegg (SVP) inne. Ob er wieder antritt, ist noch nicht bekannt. «Wir werden sicher vor den Sommerferien kommunizieren», teilte die SVP Kanton Bern auf Anfrage mit.

Im Regierungsrat haben die Bürgerlichen seit 2016 die Mehrheit. Damals wechselte der Jura-Sitz in einer Ersatzwahl vom abtretenden Philippe Perrenoud (SP) zu Pierre Alain Schnegg. Dieser wurde 2018 und 2022 wiedergewählt. Die nächsten kantonalen Wahlen finden im März 2026 statt.

Pierre Alain Schnegg, Berner Regierungsrat und Praesident der Organisation ambulante Arzttarife (OAAT AG), spricht an einer Medienkonferenz ueber die Genehmigung des Tarifvertrags zum ambulant-aerztli ...
Ist unklar, ob er wieder antritt: SVP-Politiker Pierre Alain Schnegg.Bild: keystone

Die SP hat zurzeit zwei Sitze inne, die Grünen einen. Evi Allemann (SP) strebt die Wiederwahl an, Christoph Ammann (SP) und Christine Häsler (Grüne) treten nicht mehr an. Ihre Parteien werden als Nachfolge je eine Kandidatur festlegen; es gibt mehrere Interessierte.

Vornominationen geplant

Die französischsprachige Kandidatur für den Jura-Sitz soll das übliche Rotgrün-Ticket ergänzen. Der Ball liegt zunächst bei den beiden Regionalparteien. Innerhalb der PS Grand Chasseral und den Vert-e-s Grand Chasseral soll es Vornominationen geben.

Die definitive Nomination der gemeinsamen Jura-Kandidatur soll am 27. August erfolgen. An jenem Tag ist sowohl eine Delegiertenversammlung der Grünen Kanton Bern als auch ein Parteitag der SP Kanton Bern angesetzt.

Schlüssel für Mehrheit im Berner Jura

Im Berner Jura gebe es ein grosses Potenzial für einen ökologischen und sozialen Wandel, sagte Brigitte Hilty Haller, Co-Präsidentin der Grünen, gemäss Communiqué. «SP und Grüne können es gemeinsam schaffen, eine Mehrheit zu gewinnen. Denn mit uns wird auch die Region grüner und solidarischer.»

«In der Gesundheits- und der Sozialpolitik des Berner Regierungsrats braucht es einen Wandel», liess sich die bernische SP-Präsidentin Manuela Kocher Hirt zitieren. «Wir wollen einen Kurswechsel hin zu einer guten Grundversorgung für die Menschen im Kanton Bern, ob ländlich oder urban, ob deutsch- oder französischsprachig.» (dab/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
Bürgerliche wollen Kriegsmaterialgesetz stark lockern – doch nicht für die Ukraine
Die Bürgerlichen arbeiteten hinter den Kulissen intensiv an einem Plan, um die Schweizer Rüstungsindustrie zu retten. SP und Grüne schäumen vor Wut. Sie drohen schon jetzt mit dem Referendum.
Bei der SP und bei den Grünen liegen die Nerven blank. «Künftig sollen Schweizer Waffen wieder in Länder mit Bürgerkrieg wie den Sudan sowie an Staaten mit gravierenden Menschenrechtsverletzungen wie Saudi-Arabien geliefert werden dürfen», lässt sich SP-Nationalrat Fabian Molina in der Mitteilung der SP zitieren. Und Grünen-Nationalrat Gerhard Andrey spricht von einem «Geschenk an die Rüstungsindustrie». SP wie Grüne künden schon jetzt das Referendum an, sollte das Parlament zustimmen.
Zur Story