Schweiz
SBB

SBB baut neues Bürogebäude in Bern-Wankdorf

SBB Wankdorf
So sieht das Siegerprojekt aus.bild: sbb

SBB baut neues Bürogebäude in Bern-Wankdorf

17.04.2025, 10:5217.04.2025, 10:52
Mehr «Schweiz»

Die SBB konzentriert ihre Bürostandorte im Raum Bern im Wankdorf und baut zu diesem Zweck ein zusätzliches Bürogebäude. Der fünfgeschossige Bau der Architekten Herzog und de Meuron bietet Raum für rund 600 Arbeitsplätze. Die Standorte Ostermundigen und Wylerpark gibt das Bahnunternehmen ab.

Das neue Gebäude soll unmittelbar nördlich des bestehenden SBB-Hauptsitzes entstehen. Mit ihm will das Bahnunternehmen unter anderem auch veränderten Bedürfnissen der Mitarbeitenden, etwa nach kollaborativen Räumen, Rechnung tragen.

Geplant ist eine Holzkonstruktion, wie die SBB am Donnerstag mitteilte. In einem Gesamtleistungswettbewerb wurde das Siegerprojekt ausgewählt. Es stammt von Losinger Marazzi, Herzog & de Meuron, holzprojekt und WMM Ingenieure. Ihre Eingabe habe insbesondere auch in den Bereichen architektonischer Ausdruck, Funktionalität, Ökologie, Ökonomie, Grün- und Freiraum überzeugt, schreibt die SBB.

Der oberirdische Teil des Neubaus wird in Holzbauweise erstellt. Er ist so konzipiert, dass er in Zukunft demontiert und wiederverwendet werden kann. Das Dach des Gebäudes wird für Photovoltaik genutzt und bietet eine Dachterrasse. Die Fassaden werden ebenfalls zur Energiegewinnung genutzt und sind teilweise begrünt.

Geheizt wird mit erneuerbaren Energien, der sommerliche Wärmeschutz wird unter anderem durch Verschattung und Verdunstungskühlung erreicht, das entlang des Gebäudes verlaufende «Stadtmoor» soll als Wasserspeicher genutzt werden. Die Loggien und die Freiflächen im Innenhof sorgen für zusätzliche Qualität im Aussenraum.

Der Baubeginn ist für Mitte 2026 geplant, die Inbetriebnahme für Mitte 2029. Die Investitionskosten belaufen sich auf rund 86 Millionen Franken.

Nach Vorliegen der Baubewilligung wird das Gebäude verkauft und zurückgemietet. Damit will die SBB sicherstellen, dass sie genügend flexibel auf Unternehmensentwicklungen reagieren kann und nicht die Verschuldung erhöht. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
16 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
16
J+S-Kürzungen: Jetzt kommt auch Kritik aus dem Parlament
Dass das Bundesamt für Sport die J+S-Gelder kürzen will, sorgte für Empörung. Nun schalten sich auch Politikerinnen und Politiker ein. Sie stehen auf der Seite der Vereine.
Die Kürzungen würden auch dazu führen, dass sich Kinder weniger bewegen und weniger integriert würden, sagt beispielsweise SP-Nationalrätin Andrea Zryd gemäss SRF. «Das Bundesamt für Sport hätte das Parlament, die parlamentarische Gruppe Sport sowie die Finanzkommission viel früher darüber informieren und um einen Nachtragskredit bitten müssen.»
Zur Story