Video: watson/Aya Baalbaki
13.12.2023, 05:2013.12.2023, 05:20
Am 13. Dezember finden wie alle vier Jahre, die Gesamterneuerungswahlen des Bundesrats statt. Sechs Bundesräte stellen sich zur Wiederwahl an, der Sitz von SP-Bundesrat Alain Berset muss neu vergeben werden.
Im Video erklären wir dir, wie die Bundesratswahlen ablaufen.
Video: watson/Aya Baalbaki
Nicht nur der Bundesrat wird neu gewählt
Auch der Bundespräsident bzw. die Bundespräsidentin und der Vizepräsident bzw. Vizepräsidentin werden für ein Amtsjahr neu gewählt. Gemäss Rotationsprinzip ist Viola Amherd Kandidatin für das Präsidium, Karin Keller-Sutter dürfte Vizepräsidentin werden – die Wahl ins Bundespräsidium gilt als reine Formsache. Die Bundespräsidentin leitet die Sitzungen des Bundesrats und übernimmt besondere Repräsentationspflichten.
Zuletzt wird auch noch der oder die Nachfolgerin des zurücktretenden Bundeskanzlers Walter Turnherr bestimmt. Die SVP und die GLP haben Kandidaturen angemeldet, auch Lukas Gresch-Brunner, der parteiunabhängige Generalsekretär des Eidgenössischen Departements des Inneren (EDI), will die Nachfolge von Turnherr antreten. Der Bundeskanzler/die Bundeskanzlerin ist Stabschef oder Stabschefin des Bundesrates und nimmt an dessen Sitzungen teil. Er oder sie hat eine beratende Stimme und kann Anträge stellen. (saw/sda)
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
1 / 8
Diese SPler wollen für Alain Berset in den Bundesrat
Evi Allemann, Berner Regierungsrätin, kandidiert bereits das zweite Mal. Sie wollte bereits 2022 als Nachfolgerin von Simonetta Sommaruga kandidieren, landete jedoch nicht auf dem Wahlvorschlag der SP. Allemann erreichte den dritten Platz und wurde nicht nominiert. Die ausgebildete Juristin hat zwei Kinder.
quelle: keystone / peter klaunzer
Aeschi erklärt Mitte-Links-Mehrheit im Bundesrat
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Wir erleben gerade einen der wärmsten Aprilmonate seit Messbeginn - und nun kommt das sommerliche Finale. Dabei ist die Schweiz sonst schon zu trocken, die See- und Flusspegel zu tief.
Und plötzlich ist es Sommer. 26 bis 28 Grad Celsius wird das Thermometer diese Woche noch anzeigen. Wir erleben gerade den sechstwärmsten April seit 1864, als mit Messen begonnen worden ist. In den Bergen war dieser Monat lokal sogar der dritt- bis fünftwärmste April seit Messbeginn, wie Meteo Schweiz meldet. Bis Mitte April lag die Schweiz unter Hochdruckeinfluss, und die Temperatur stieg während dieser Periode auf der Alpennordseite verbreitet auf maximal 20 bis 22 Grad Celsius.