Schweiz
Bundesrat

Bundesratswahl: Der Formcheck der sechs Bisherigen

Der neuzusammengesetzte Bundesrat, von links, Bundespraesident Ignazio Cassis, Alain Berset, Guy Parmelin, Viola Amherd, Karin Keller-Sutter, die neugewaehlten Albert Roesti und Elisabeth Baume-Schnei ...
Der Bundesrat nach der Wahl vor einem Jahr. Alle treten wieder an, ausser Alain Berset und Bundeskanzler Walter Thurnherr (r.).Bild: KEYSTONE

Der Bundesrats-Formcheck: Wer fällt auf und wer fällt durch?

Sechs Bundesratsmitglieder möchten sich am nächsten Mittwoch im Amt bestätigen lassen. Ein Überblick über ihren Formstand, mögliche Rücktritte und Departementswechsel.
11.12.2023, 07:36
Mehr «Schweiz»

Alle vier Jahre zum Auftakt einer neuen Legislaturperiode muss der Bundesrat zur Gesamterneuerungswahl antraben. Am nächsten Mittwoch ist es wieder so weit. Alain Berset (SP), der zwölf Jahre lang das Innendepartement geleitet hat, tritt nicht mehr an. Seine bisherigen Kolleginnen und Kollegen hingegen wollen es nochmals wissen.

Die Wahl erfolgt nach dem Anciennitätsprinzip. Das amtsälteste Mitglied muss sich zuerst der Bundesversammlung stellen, während die Berset-Nachfolge ganz am Schluss geregelt wird. Trotz Geraune und Geschimpfe dürfte es einen ruhigen Ablauf geben, auch wenn eine Überraschung nicht auszuschliessen ist. Doch niemand hat Interesse an einem Chaos.

Die Bisherigen dürften somit wiedergewählt werden, obwohl der Bundesrat während der diversen Krisen der letzten Jahre nicht immer auf der Höhe seiner Aufgabe war. Wir ziehen Bilanz, beurteilen ihren Formstand und wagen ein paar Spekulationen, wann die nächsten Rücktritte fällig werden könnten. Und wer für einen Departementswechsel infrage kommt.

Guy Parmelin (64)

Bundesrat Guy Parmelin diskutiert am Apero fuer die Bevoelkerung waehrend der Bundesratsreise, am Donnerstag, 29. Juni 2023 in Murten. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Bild: keystone

Der Waadtländer holte vor acht Jahren den zweiten Bundesratssitz für die SVP zurück. Seither ist er unauffällig geblieben. Irritierend wirkt seine Passivität im Europadossier, denn mit Wirtschaft, Bildung und Forschung (WBF) leitet er das eigentliche Schlüsseldepartement. Dies dürfte seiner Parteizugehörigkeit geschuldet sein. Ein Wechsel ist für Parmelin, dem der Rücken zu schaffen macht, dennoch kein Thema. Vielmehr wird über einen baldigen Rücktritt spekuliert. Die Frage lautet: Will er 2026 ein zweites Mal Bundespräsident werden? Falls nicht, ist ein Rücktritt auf Ende des nächsten Jahres wahrscheinlich.

Ignazio Cassis (62)

Bundesrat Ignazio Cassis spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates, am Freitag, 29. September 2023, in Bern. Der Bundesrat hat heute Mittel in der Hoehe von 100 Millionen Franken genehmig ...
Bild: keystone

Die Grünen greifen den Sitz des Aussenministers an. Sie werden scheitern, doch kein Bundesrat steht stärker in der Kritik als der Tessiner Freisinnige. Er sei auch nach sechs Jahren nicht wirklich in der Landesregierung angekommen, heisst es. Andere Stimmen diagnostizieren bei ihm eine zunehmende Amtsmüdigkeit. Die unter Druck stehende FDP würde es wohl gerne sehen, wenn er weitere vier Jahre bleibt. Vielleicht sucht der ehemalige Kantonsarzt den «Befreiungsschlag» mit dem von der SVP angeregten Wechsel ins Innendepartement. Der Neustart in der Europapolitik könnte ihm den willkommenen Vorwand liefern. Auch bei Cassis stellt sich die Frage eines zweiten Präsidialjahres. Er wäre 2027 an der Reihe, oder bei einem vorzeitigen Parmelin-Rücktritt ein Jahr früher.

Viola Amherd (61)

Bundesraetin Viola Amherd spricht waehrend der Bevoelkerungsschutzkonferenz (BSK), organisiert von dem Bundesamt fuer Bevoelkerungsschutz (BABS), ueber das Thema "Erfahrungen aus der Ukraine ? de ...
Bild: keystone

Anders als Alain Berset vor einem Jahr dürfte die Oberwalliserin mit einem Glanzresultat zur Bundespräsidentin für 2024 gewählt werden. Das VBS, das die Mitte-Politikerin vor fünf Jahren wider Willen übernehmen musste, hat mit dem Ukraine-Krieg stark an Bedeutung gewonnen. Nicht immer machte Amherd eine glückliche Figur, doch sie spürt den Druck des Auslands wegen der verweigerten Weitergabe von Waffen stärker als die anderen Mitglieder des Bundesrats. In den nächsten Jahren darf sie mit mehr Geld für die Armee rechnen. Ein Departementswechsel ist möglich, aber wenig wahrscheinlich. Wenn schon, dann hätte sie sich vor einem Jahr das UVEK unter den Nagel reissen können. Vielmehr wird spekuliert, sie könnte bald abtreten, vielleicht schon auf Ende des Präsidialjahres.

Karin Keller-Sutter (59)

Bundesraetin Karin Keller-Sutter spricht an einer Medienkonferenz ueber das Institutionelle Abkommen Schweiz-Europaeische Union und zur Begrenzungsinitiative, am Freitag, 7. Juni 2019, in Bern.(KEYSTO ...
Bild: KEYSTONE

Das muss man als Mitglied der Schweizer Landesregierung erst einmal fertigbringen: Vom britischen Wirtschaftsblatt «Financial Times» wurde die Finanzministerin zu einer der 25 einflussreichsten Frauen des Jahres gekürt. Mit der per Notrecht verordneten Übernahme der Credit Suisse durch die UBS hat die St.Gallerin vermutlich eine weltweite Finanzkrise verhindert. Keller-Sutter gilt ohnehin als «starke Frau» im Bundesrat. Doch nun drohen schwierige Zeiten. Es zeichnen sich harte Verteilkämpfe um die Bundesfinanzen ab. Selbst Bürgerliche rütteln an der vermeintlich sakrosankten Schuldenbremse. Dennoch dürfte KKS – Unvorhergesehenes ausgenommen – die gesamte Legislaturperiode im Amt verbleiben.

Albert Rösti (56)

Bundesrat Albert Roesti spricht waehrend einer Medienkonferenz des Bundesrates zur Teilinkraftsetzung des Jagdgesetzes und Teilrevision der Jagdverordnung zur Regulierung von Woelfen und Steinboecken, ...
Bild: keystone

Seit einem Jahr leitet der ehemalige Auto- und Erdöl-Lobbyist das Umwelt-, Verkehrs- und Energiedepartement UVEK. Und hat dabei die Befürchtungen der Kritiker eher bestätigt. Zwar brachte Rösti das Klimaschutzgesetz durch die Volksabstimmung, ohne seiner SVP allzu sehr auf die Füsse zu treten. Und beim Energie-Mantelerlass trug er dazu bei, eine Vorlage zu zimmern, die eine Referendums-Abstimmung überstehen dürfte. Doch unter seiner Ägide wurde auch der Ausbau der Autobahnen und der grossflächige Abschuss von Wölfen beschlossen. Einer Aufhebung des AKW-Bauverbots steht er ebenfalls offen gegenüber. Rösti muss mit einigen linksgrünen Denkzettel-Stimmen rechnen.

Elisabeth Baume-Schneider (59)

Bundesraetin Elisabeth Baume-Schneider spricht an einer Medienkonferenz ueber rechtliche und politische Handlungsmoeglichkeiten.gegenueber der Hamas, am Mittwoch, 22. November 2023, in Bern. (KEYSTONE ...
Bild: keystone

Manche fragen sich bis heute, wie die Jurassierin vor einem Jahr die Wahl gegen die klare Favoritin Eva Herzog schaffen konnte. Die Bauern spielten eine Rolle, doch auch die FDP soll – warum auch immer – zu ihrer Wahl aufgerufen haben. Das Image einer «Zufalls-Bundesrätin» konnte die Sozialdemokratin bislang nicht abstreifen. Im ihr fremden Justizdepartement tut sie sich schwer. In der Asylpolitik steht sie unter Dauerbeschuss der Rechtsbürgerlichen. Nun wird das Departement des Innern frei. Es könnte die ehemalige Sozialarbeiterin reizen. Ein Wechsel nach nur einem Jahr wäre nicht die feine Art, ist aber nicht ausgeschlossen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die Nacht der langen Messer - die wirklich wichtigen Fragen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
147 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Gluehwuermchen
10.12.2023 08:07registriert Dezember 2021
Etwas erschreckend, wenn man sieht, dass fast alle BR sich nicht wirklich im „passenden“ Departement befinden und sie sich eher schwierig damit tun 🤔
1497
Melden
Zum Kommentar
avatar
schoeggeli
10.12.2023 08:05registriert März 2023
Wir haben ein Gremium, welches zu oft kaum mehr funktionierte. Wieso wird nicht darüber diskutiert, welche der Kandidaten Teamplayer und Exekutivpolitiker am besten verkörpern? Die Bundesversammlung scheint ziemlich planlos bei den Auswahlkriterien. Das Wohl des Landes wird klar zu wenig gewichtet.
10312
Melden
Zum Kommentar
avatar
Fairness
10.12.2023 08:43registriert Dezember 2018
Wenn man Angst vor Stärke hat und lieber die manipulierbaren Schwächsten wählt und die Unternehmen reieren lässt, muss man sich nicht wundern, wenn es mit der Schweiz rückwärts geht, um nicht zu sagen bachab..
8310
Melden
Zum Kommentar
147
Von diesem Gerichtsentscheid sind alle Autofahrer in der Schweiz betroffen
Dürfen Ermittler Verkehrsüberwachungskameras nutzen, um Autofahrerinnen und Autofahrer aufzuspüren? Über diese Frage streiten die Staatsanwaltschaft Aargau und das Obergericht seit Jahren. Nun hat das Bundesgericht entschieden.

Ermittler können die Videos von Verkehrsüberwachungskameras in schweren Fällen als Beweise verwenden. Doch ist das bei allen anderen Fällen auch möglich?

Zur Story