Schweiz
CVP

Schweiz: CVP-Nationalrat Claude Béglé verteidigt seine Nordkorea-Tweets

Der Waadtländer CVP-Nationalrat Claude Béglé macht in den Parlamentsferien mit umstrittenen Tweets über Nordkorea von sich reden. Seine Kantonalpartei distanziert sich von den Äusserungen. (Archivbild ...
Der Waadtländer CVP-Nationalrat Claude Béglé nimmt Stellung nach umstrittenen Nordkorea-Tweets (Archivbild).Bild: KEYSTONE

So verteidigt CVP-Nationalrat Béglé seine Nordkorea-Tweets

23.07.2019, 16:2123.07.2019, 16:51
Mehr «Schweiz»

Vor drei Tagen twitterte der CVP-Nationalrat Claude Béglé begeistert über seinen Besuch in einer Seidenspinnerei während seiner Ferien in Nordkorea.

Er bemerkte zwar, dass die Löhne tief sind – hob jedoch positiv hervor, dass «alles kostenlos vom Staat zur Verfügung gestellt wird: der Reis und die wichtigsten Grundnahrungsmittel, die Unterkunft, die Gesundheit, die Bildung. Und es funktioniert um einiges besser, als man es sich hätte vorstellen können.»

Die Aussagen sorgten für Kritik von verschiedenen Seiten. Charles Juillard, Vizepräsident der CVP, sagte zu Béglés Tweets: «Das ist nicht das Gesellschafts- und Wirtschaftsmodell, das die CVP verteidigt.» Auch auf Twitter hagelte es Kritik. Nun sah sich Béglé in Erklärungsnot und nahm dazu Stellung – via Twitter:

Er erklärt, dass er Nordkorea mit der Absicht bereise, sich ein eigenes Bild machen zu können. Seine Twitter-Kommentare würden einzig seinen persönlichen Eindruck widerspiegeln. Béglé beschreibt, dass er sich jederzeit frei bewegen könne – obschon die Reise vom Regime sichergestellt werde. «Ich bin in Fabriken, auf Märkte und aufs Land gegangen.»

Es sei bei ihm nicht der Eindruck eines unterdrückten Volkes entstanden. Im Gegenteil: Es handle sich um ein Volk, das sich zu amüsieren scheint. «Sie mögen es, Bier zu trinken und sich zu amüsieren.»

Die Kritik an seinen Tweets lässt er unkommentiert. Stattdessen verweist er auf die schwierige Geschichte des Landes und bemerkt die Komplexität der Situation in Nordkorea: Auf die Kritik an den Tweets geht er nicht ein, schreibt aber, die Situation in Nordkorea sei viel komplexer, als man sich vorstellen könne, schliesslich «[...] handelt es sich um ein kommunistisches System, das sich von der Öffentlichkeit abschottet».

Abschliessend hält er fest, dass die Kommunikation nach wie vor schwierig sei, da er sich noch immer in Nordkorea befinde. Es werde einfacher sein, nach seiner Rückkehr ausführlicher Stellung zu nehmen. (mim)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Hier feiert die Kommunistische Partei in Nordkorea
1 / 17
Hier feiert die Kommunistische Partei in Nordkorea
Feuerwerk am Nachthimmel über der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang.
quelle: epa/yonhap/kcna / kcna
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kim Jong Un wird feierlich in Vietnam empfangen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
20 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Roboterschwein
23.07.2019 16:47registriert Dezember 2018
"Es handle sich um ein Volk, das sich zu amüsieren scheint. «Sie mögen es, Bier zu trinken und sich zu amüsieren.»"

Deshalb ist Nordkorea ja auch als "Oktoberfest Asiens" bekannt... Hat's dem Mann ins Hirn geregnet?
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tiben
23.07.2019 16:47registriert Februar 2015
Um ein guter Christ zu sein, muss man ja mindestens auf einem Auge blind sein.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gurgelhals
23.07.2019 17:01registriert Mai 2015
Diese Faszination von gewissen bürgerlichen Politikern für autoritäre Unrechtsstaaten (Saudi Arabien, China, Nordkorea, Kasachstan) ist schon sehr ... ähm ... speziell. Da fragt man sich halt gezwungenermassen schon, wie tief bei denen die freiheitliche Grundprinzipien, auf die sie sich sonst ja permanent berufen, tatsächlich verwurzelt sind.
00
Melden
Zum Kommentar
20
    Das waren 2024 die beliebtesten Baby-Vornamen in der Stadt Zürich
    Das Bundesamt für Statistik gibt jedes Jahr im August die beliebtesten Vornamen aller Neugeborenen der Schweiz des Vorjahrs bekannt. Die Stadt Zürich ist schneller: Die Nummern eins waren 2024 dort Emma und Matteo.

    Im vergangenen Jahr kamen 4345 Babys mit Wohnsitz in der Stadt Zürich zur Welt. Ihre Eltern wählten gemäss Statistik Stadt Zürich (SSZ) 1077 verschiedene Mädchen- und 1129 verschiedene Knabenvornamen. Der beliebteste Anfangsbuchstabe bei den Mädchenvornamen ist A, bei den Knaben L. Etwa die Hälfte der Neugeborenen trägt einen zweiten Vornamen.

    Zur Story