Schweiz
Digital

Teenies lieben Handys – nach zwei Jahren schmeissen sie es trotzdem weg

Teenies lieben Handys – nach zwei Jahren schmeissen sie es trotzdem weg

06.12.2017, 10:11
Mehr «Schweiz»
ARCHIVBILD ZUR NEUEN STUDIE VON SOMOTO ZUM THEMA STRESS IN DER SCHWEIZ, AM MONTAG, 30. OKTOBER 2017 - [Symbolic Image, Staged Picture] A family is having lunch while the daughters are using their smar ...
Bild: KEYSTONE

Schweizer Jugendliche ersetzen ihr Handy nach knapp zwei Jahren. Die Hälfte erhält ein neues Gerät, obwohl das alte noch funktioniert. Die einwandfreien Telefone - geschätzt eine halbe Million - landen in den Schubladen der Teenager, wie ein Bericht der ZHAW zeigt.

Das Handy ist aus dem Alltag der meisten Jugendlichen nicht mehr wegzudenken - 99 Prozent der 12- bis 19-Jährigen in der Schweiz besitzen eines. Im Durchschnitt ersetzen diese ihr Gerät nach knapp zwei Jahren, wie der am Mittwoch veröffentlichte JAMESfocus-Bericht der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) und Swisscom zeigt.

Oft sei beim Kauf der Wunsch nach einem neueren oder besseren Modell ausschlaggebend, heisst es in einer Mitteilung der ZHAW. Weil die Hersteller etwa alle zwei Jahre neue Geräte auf den Markt bringen und die Verträge oft genau so lange laufen, werden die Jugendlichen quasi zu einem Ersatz verleitet, obwohl ihr Handy noch funktioniert.

55 Tonnen Recyclingstoffe

Gemäss den Medienpsychologen, die den Bericht verfasst haben, ist bei den Jugendlichen «kaum ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Umgang mit dem Handy» vorhanden. Deshalb schätzen sie, dass etwa 500'000 einwandfrei funktionierende Geräte bei Deutschschweizer Jugendlichen zuhause in den Schubladen herumliegen.

Denn 54 Prozent der Befragten behalten ihr Gerät irgendwo daheim, wenn sie ein neues kaufen. Insgesamt schlummern so über 17 Tonnen an Metallen und über 38 Tonnen an Kunststoffen ungenutzt in Haushalten, obwohl sie recycelt werden könnten. Bei der Herstellung neuer Geräte fehlten dann vor allem diese wertvollen Metalle, schreibt die ZHAW.

Ein Grund, weshalb die 12- bis 19-Jährigen ihre alten Geräte nicht zurückgeben wollen, sieht der Jugendmedienschutz-Beauftragte der Swisscom, Michael In Albon, bei den Daten. «Sie wollen vielleicht ihre Fotos, Musik und Chatverläufe nicht für immer löschen», wird er in der Mitteilung zitiert. Immerhin jeder vierte verschenkt sein gebrauchtes Handy.

Jungen wollen Technik, Mädchen guten Preis

58 Prozent der Jugendlichen entscheiden sich für ein besseres Modell, während bei 40 Prozent ein auslaufender Vertrag der Grund für einen Neukauf ist. Sie erhalten mit dem neuen Abo auch gleich ein neues Gerät zu einem reduzierten Preis.

Holy Shit: 9 Missgeschicke, die uns allen schon passiert sind

Video: watson

28 Prozent der Teenager erhalten ein Handy als Geschenk. In rund der Hälfte der Fälle wird ein neues Gerät gekauft, weil das alte kaputt ist. Etwas mehr als ein Viertel der Jugendlichen will sein kaputtes Handy aber gar nicht reparieren lassen und kauft sich lieber ein neues.

Für die Mehrheit der Befragten (70 Prozent) sind beim Handykauf technische Eigenschaften am wichtigsten. Aber auch der Preis (65 Prozent) und das Design (49 Prozent) seien entscheidende Kriterien, schreiben die Autoren des Berichts. Für Mädchen spielt jeweils der Preis eine grössere Rolle als die technischen Details.

Die ZHAW befragt seit 2010 alle zwei Jahre im Auftrag der Swisscom über 1000 Jugendliche in den drei grossen Sprachregionen der Schweiz zu ihrem Medienverhalten für die JAMES-Studie. Der nun veröffentlichte Bericht setzt sich mit der Nachhaltigkeit im Umgang mit dem Handy auseinander. (sda)

Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei

1 / 19
Fair produzierte Handys und Laptops – von Apple bis Huawei
Wie verhalten sich die zehn Firmen mit dem grössten Schweizer Marktanteil
an mobilen Geräten und Computern – Acer, Apple, Asus, Dell, HP, HTC,
Huawei, Lenovo, Samsung, Sony – bezüglich Arbeitsrechten, Konfliktmineralien
und Umwelt?
quelle: epa/epa / roman pilipey
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Homelander
06.12.2017 10:22registriert Oktober 2014
«Die Jungen» ... «die Alten» machen es mehrheitlich doch genau gleich...
733
Melden
Zum Kommentar
avatar
Thurgauo
06.12.2017 14:25registriert November 2017
Das Problem liesse sich reduzieren, wenn die Hersteller, wie früher, es ermöglichen würden den Akku auszutauschen. Aber das ist natürlich nicht das Ziel, man soll ja ein neues Gerät kaufen.
461
Melden
Zum Kommentar
avatar
raphe qwe
06.12.2017 10:53registriert Juni 2017
Ich weiss nicht wie das bei euch ist, aber bei mirr beginnt der Akku nach 1 Jahr zu schwächeln und spätestens nach zwei Jahren schaltet sich das Handy dann bei 30% selber aus. Kann sein, dass ich nicht genug Rüchsicht auf den armen Kerli nehme.
5215
Melden
Zum Kommentar
10
Polizei stellt am Flughafen Zürich drei Kilogramm Kokain sicher

Eine 24-Jährige ist am Sonntag am Flughafen Zürich in einer Kontrolle hängengeblieben: Die Brasilianerin hatte in ihrem Reisegepäck rund drei Kilogramm Kokain verbaut und versteckt, wie die Zürcher Kantonspolizei am Montag mitteilte.

Zur Story