Schweiz
Energie

Wie es um die Schweizer Energieversorgung wirklich steht

The sun rises behind the landfall facility of the Nord Stream 1 Baltic Sea pipeline and the transfer station of the OPAL gas pipeline, the Baltic Sea Pipeline Link, in Lubmin, Germany, Thursday, July  ...
Ab Donnerstagmorgen sollen sie wieder russisches Gas liefern: Pipelines von Nord Stream.Bild: keystone

Keine Panik, aber auch nicht sorgenfrei: So steht es um die Schweizer Energieversorgung

Die Lage ist ernst, doch zur Panik besteht kein Grund. Eine Einordnung in Sachen Energie vor dem Hintergrund von Putins Drohgebärden.
21.07.2022, 09:03
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»

Es war keine einfache Aufgabe für die neunköpfige Delegation von Schweizer Energie-Experten. In einer Fachkonferenz - man kennt's aus Pandemiezeiten - wollten sie der Bevölkerung erklären, wie die Schweiz ihre Energieversorgung im Winter sicherstellt. Allein: Um das exakt zu beantworten, müsste man die Pläne von Wladimir Putin kennen. Bereits heute Donnerstag könnte vieles des Gesagten bereits wieder Makulatur sein. Dann nämlich, wenn durch die gewarteten Pipelines von Nord Stream wieder russisches Gas fliesst und Europas Speicher füllt. Eine befürchtete Gasmangellage wäre plötzlich unrealistisch. Anzeichen dafür gibt es.

Und was, wenn nicht?

Per sofort Gas sparen

Den Ernstfall vorzubereiten, ohne in Alarmismus zu verfallen - auf diesem schmalen Grat wandeln derzeit die Verantwortlichen, welche die Schweiz energetisch durch den Winter bringen sollen. Irgendwo zwischen «jede Kilowattstunde zählt» und «bis jetzt läuft alles normal». Auch wenn beide Aussagen korrekt sind: Es ist locker möglich, sich in diesem Delta zu verlieren.

Müsste man also im Moment Strom sparen? Nein, zumindest nicht, weil es daran mangeln würde. Aktuell produziert die Schweiz so viel Strom, dass sie einen erklecklichen Teil davon gewinnbringend dem Ausland verkauft. Die Daten von Swissgrid lassen sich in Echtzeit verfolgen. Gestern Nachmittag waren es zeitweise über 2000 Megawattstunden, welche die Schweiz in Richtung Italien verliessen. Das entspricht dem Jahresbedarf von etwa 500 durchschnittlichen Haushalten. Im Sommer, wenn die Flusskraftwerke laufen und die Sonnenkollektoren Spitzenwerte liefern, ist die Schweiz ein Strom-Exportland.

Der europäische Handel ergibt Sinn: Viele Länder haben unterschiedliche klimatische Bedingungen und können sich im Jahresverlauf gegenseitig den Bedarf decken. Strom lässt sich zudem nur schlecht längerfristig speichern. Bloss ein kleiner Teil der Schweizer Stauseen verfügt über Pumpspeicherkraftwerke. Wichtig wäre, dass sich die Speicher bis Herbst ordentlich füllen, und hier bereitet vor allem die andauernde Trockenheit Sorgen. Zwar lassen die hohen Temperaturen derzeit die Gletscher schmelzen. Aber gerade die Stauseen im Tessin haben keine Gletscher-Reserve und wären auf Niederschläge angewiesen. Spätestens ab September ist es deshalb wichtig, die Speicher möglichst lange voll zu halten.

Etwas anders sieht es beim Gas aus. Hier wäre es sinnvoll, bereits jetzt zu sparen - aber das tun viele vermutlich bereits. In Privathaushalten wird Gas vor allem zum Heizen eingesetzt. Das ist jetzt kaum Thema, doch sobald es kälter wird, kann man mit einem warmen Pulli in der Stube zur Schweizer Versorgungssicherheit beitragen.

Gewissheiten werden zerstört

Einen bundesrätlichen Frier-Befehl wird es aber nicht geben. Selbst wenn es zum Äussersten kommen sollte und eine grosse Mangellage herrscht: Privathaushalte sind wie Blaulichtorganisationen oder Spitäler geschützte Einrichtungen. Einschränkungen wie geschlossene Hallenbäder oder abgestellte Rolltreppen gehören hingegen zu einem Massnahmenkatalog, der derzeit ausgearbeitet wird. Da befände sich die Schweiz aber bereits auf der dritten von insgesamt vier Eskalationsstufen.

Schwerer wögen mittelfristig die wirtschaftlichen Folgen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz rechnet im «worst case» mit zweistelligen Milliarden-Einbussen. Auch ein Anstieg der ohnehin schon sehr volatilen Energiepreise ist jederzeit realistisch. Wahr ist aber auch: Die Schweiz ist längst nicht so abhängig vom Gas wie andere Staaten und sorgt bereits jetzt für die Reserven.

Ob es zur Krise kommt, kann niemand sagen. Eine derartige Notsituation entstünde durch das Zusammenspiel von vielen verschiedenen Faktoren. Die Schweiz etwa braucht Gas vor allem fürs Heizen und in der Industrie, speziell Deutschland produziert hingegen damit Strom. Das ist auch der Konnex, weshalb Bundesrätin Simonetta Sommaruga die Schweiz auf eine doppelte Mangellage vorbereitet. Gefahren gibt es neben den erwähnten noch viele weitere: Denkbar ist etwa, dass weniger Atomstrom verfügbar ist, weil aufgrund der Trockenheit das Flusswasser zur Kühlung der AKW fehlt. Oder dass in Frankreich ganze Reihen von Atommeilern altershalber ihren Dienst versagen. Ein Nostradamus, wer für solche Szenarien Wahrscheinlichkeitsrechnungen anstellt.

Gut möglich, dass es viele der aktuell getroffenen Vorkehrungen nie brauchen wird. Was bleiben wird, sind zerstörte Gewissheiten. Beispielsweise jene, dass in einem stabilen Land wie der Schweiz Strom, Gas und auch Wasser jederzeit für alle Bedürfnisse verfügbar sind. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
1 / 7
Dieses Containerdorf im Aargau zeigt dir, wie wir künftig mit der Energie umgehen könnten
Eine neue Besucherausstellung im Paul Scherrer Institut macht die komplexen Herausforderungen einer Energieversorgung mit neuen, erneuerbaren Energien und ihre Lösungsansätze erlebbar.
quelle: paul scherrer institut / mahir dzambegovic
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die herzigste Solaranlage der Welt steht in China
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
36 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Macca_the_Alpacca
21.07.2022 09:12registriert Oktober 2021
Aktuell produziert die Schweiz so viel Strom, dass sie einen erklecklichen Teil davon gewinnbringend dem Ausland verkauft....dabei sollte man die Stauseen nun nicht Entleeren., denn dann fehlt dieser Strom dann im Winter. Wenn es um Gewinn oder Versorgungssicherheit geht, gewinnt leider immer der Wunsch nach mehr Geld.
327
Melden
Zum Kommentar
36
Swisscom baut das Angebot von Versicherungen aus

Die Swisscom baut das Angebot an Versicherungen aus: Neben den bisherigen Versicherungen für Geräte und Cybersicherheit will der Telekomkonzern künftig auch Freizeitversicherungen, Hausrat- und Privathaftpflichtversicherungen oder Mietkautionsversicherungen vertreiben.

Zur Story