Schweiz

Das droht der Schweiz bei einem Energiemangel

100 Tote, 1000 Verletzte: Das droht der Schweiz bei einem Energie-Infarkt

Gefährdungsdossiers geben einen Eindruck, wie hart eine Strommangellage die Schweiz im schlimmsten Fall treffen würde. Der Bundesrat hat bereits 2009 eine Katastrophenübung dazu durchgespielt – mit einem beängstigend realistischen Ausgangsszenario.
13.07.2022, 11:0613.07.2022, 11:07
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Botschaft des Bundesrats an der letzten Medienkonferenz vor den Ferien war eindeutig: Die Lage ist ernst. Niemand weiss, wie viel Gas Putin bald noch nach Europa liefert. Die Energieversorgung wird zusätzlich durch stillgelegte Atomkraftwerke in Frankreich und durch ein trockenes Halbjahr bedroht, in dessen Folge die Stauseen in der Schweiz unterdurchschnittlichen Füllstände erreichen könnten.

Ein Arbeiter haelt ein Seil waehrend der Konstrukion eines Hochspannungsmasts am Montag 27. Februar 2017, in Vezia im Tessin. Der Strommast des Schweizer Stromnetzes von Swissgrid wird durch die Firma ...
Einen Strommangel ist nicht auszuschliessen.Bild: KEYSTONE/TI-PRESS

Eine Strommangellage sei für kommenden Winter, wenn der Energieverbrauch steigt, nicht auszuschliessen, sagten Energieministerin Simonetta Sommaruga und Wirtschaftsminister Guy Parmelin.

Strommangellage - dieser Begriff existiert in den Schweizer Medien seit ungefähr zehn Jahren. In den Katastrophenszenarien des Bundes ist es nicht nur eine Gefahr mit hoher erwarteter Häufigkeit, nämlich durchschnittlich alle dreissig Jahre. Es ist auch die teuerste Krise, will heissen: jene mit dem höchsten aggregierten Schaden.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz hat im November 2020 das «Gefährdungsdossier Strommangellage» veröffentlicht. Das Dokument gibt detailreich Aufschluss darüber, was der Schweiz im Notfall blühen könnte. «Eine Strommangellage kann beispielsweise eintreten, wenn die Wasserstände in Flüssen und Stauseen tief sind, die inländische Stromproduktion deshalb reduziert ist und das Defizit nicht durch zusätzliche Importe gedeckt werden kann», heisst es darin.

Im vorliegenden Beispiel sind es osteuropäische Braunkohlekraftwerke, die während eines plötzlichen Wintereinbruchs ausfallen. Schon wenige Tage später würde die Lage in der Schweiz prekär.

Ab Woche fünf wird es ganz kritisch

Zuerst würde die Bevölkerung zum Stromsparen aufgerufen. Das senke zwar den Stromverbrauch, allerdings nicht entscheidend: «Aufgrund der kritischen Lage beschliesst der Bundesrat die Umsetzung von Bewirtschaftungsmassnahmen im Strombereich, da die Wirtschaft die anhaltende Strommangellage nicht selbst zu bewältigen vermag.»

Zuerst betroffen wären Freizeit-Angebote: Hallenbäder und Schneesportanlagen würden geschlossen, öffentliche Beleuchtung und Verkehrsangebote eingeschränkt. Der nächste Schritt wäre einschneidender: «Da mit dem freiwilligen Stromsparen und den Verbrauchseinschränkungen der Stromverbrauch nicht ausreichend reduziert werden kann, werden in der Folge Grossverbraucher der Kontingentierung unterstellt», führt der Bericht aus.

Im Szenario ist es die dritte Woche der Krise, zwei Wochen später würden Netzabschaltungen zum Thema: «Der Strom wird in dieser Zeit in einem regelmässigen Rhythmus - 4 Stunden ohne, 8 Stunden mit Strom - gebietsweise vollständig abgestellt. Sicherheitsrelevante Verbraucher bleiben soweit technisch möglich am Netz.»

Hamsterkäufe und Überfälle

Die beschriebenen Begleiterscheinungen sind gravierend: «In den Geschäften kommt es zu Hamsterkäufen von Lebensmitteln und Gütern des täglichen Bedarfs. Generatoren, Taschenlampen und Batterien sowie alternative Brennmaterialien für den Privatgebrauch (z. B. Gas und Holzkohle) sind bereits in den ersten Tagen ausverkauft.»

Ausserdem häuften sich Einbrüche und Überfälle, das Sicherheitsdispositiv in den Kantonen müsste erhöht werden. Doch auch die Kosten wären enorm: «Die Vermögensschäden und die Bewältigungskosten belaufen sich schätzungsweise auf rund 10 Milliarden Franken. Die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit wird um zirka 90 Milliarden Franken reduziert», notiert der Bericht.

Nach 14 Wochen wäre die Katastrophe mehrheitlich ausgestanden. Die Bilanz: 100 Tote und 1000 Verletzte. Insbesondere Betagte und Personen mit Behinderungen, müssten «verstärkt durch Blaulichtorganisationen, Pflegepersonal und Behörden unterstützt werden».

Das Gefährdungsdossier Strommangellage hat drei Eskalationsstufen errechnet. Die skizzierte Gefährdung entspricht der Stufe zwei und geht von einer Stromunterversorgung von 30 Prozent aus.

Katastrophenübung – den Kern nicht begriffen

Wohl auch aufgrund der hohen Wahrscheinlichkeit für eine solche Lage hat der Bundesrat eine vergleichbare Situation bereits 2009 in einer Katastrophenübung durchgespielt. Die Beschreibung, wie sich die Verantwortlichen damals eine solche Situation vorgestellt haben, wirkt heute fast prophetisch: Aufgrund von «Ermutigungen» von EU und Nato, die Ukraine solle sich ihnen anschliessen, kommt es zu «Verstimmungen im europäisch-russischen Verhältnis».

Gaslieferungen blieben ab August aus. In Europa löse dies eine Energiekrise aus, in der Schweiz akzentuiert durch spärlich gefüllte Stauseen infolge eines niederschlagsarmen Winters und heissen Sommers. Frankreich bekunde zudem infrastrukturelle Probleme und könne Stromabkommen nicht einhalten. Das errechnete Resultat wäre genau jene Unterversorgung, die das Gefährdungsdossier beschreibt: 30 Prozent.

Rückschlüsse darüber, wie gut die Schweiz auf den Ernstfall vorbereitet ist, sind nur bedingt möglich. Der Bundesrat, aber auch viele andere Beteiligte haben die Übungsanlage 2009 offenbar nicht begriffen, wie es etwas verklausuliert im Abschlussbericht heisst: So verwechselten viele Beteiligte eine Mangellage mit einem Blackout. «Auf fast allen Stufen zielten Reaktionen deshalb in eine falsche Richtung», heisst es abschliessend. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Themen
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
1 / 27
Bilder, die beweisen, dass hier keine Techniker am Werk waren
bild: imgur


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Affen begrapschen Frauen in thailändischem Zoo – das steckt dahinter
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
176 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Christian Mueller (1)
13.07.2022 11:09registriert Januar 2016
Sind das Tote wegen des Strommangels, oder mit? Sry, bin noch CoronaSkeptiker geschädigt...
1039
Melden
Zum Kommentar
avatar
HappyUster
13.07.2022 12:59registriert August 2020
"Nach 14 Wochen wäre die Katastrophe mehrheitlich ausgestanden"
...weil es dann wieder Strom hat?
...weil es dann keinr Wirtschaft mehr hat?
...weil die Stauseen wieder voll Wasser sind?
...weil WARUM?
761
Melden
Zum Kommentar
avatar
Skunk42
13.07.2022 11:25registriert Februar 2022
Geht ja eigentlich noch. 100 Tote hatten wir während Hochcorona auf täglicher Basis.
6312
Melden
Zum Kommentar
176
Einige hundert Fische starben wegen verschmutztem Bach in Ruswil

Die am Mittwoch in Ruswil LU ausgelaufene Gülle hat mehreren hundert Fischen und Kleinstlebewesen im Bielbach das Leben gekostet. Eine genaue Schadensberechnung steht noch aus.

Zur Story