Schweiz
Forschung

Neues Berner Labor will Krebsdiagnosen verbessern

Neues Berner Labor will Krebsdiagnosen verbessern

13.09.2022, 18:3013.09.2022, 18:35

Die Diagnostikgruppe Unilabs hat am Dienstag in Bern ein neues Labor eröffnet, das die digitale Pathologie weiterentwickeln und insbesondere Krebsdiagnosen verbessern helfen soll. Die Räumlichkeiten befinden sich an der Murtenstrasse 143a.

Der bernische Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg erklärte gemäss Unilabs-Communiqué, der Kanton Bern wolle ein Ort der Innovation sein. Das gehöre zu seinen strategischen Zielen. Das Labor passe perfekt zum Geist von Stadt und Kanton Bern.

Eine Labortechnikerin bereitet einen histologischen Objekttraeger vor, waehrend der Medienkonferenz und der Besichtigung des neuen Labors fuer digitale Pathologie, am Dienstag, 13. September 2022, in  ...
Eine Labortechnikerin bereitet einen histologischen Objekttraeger vor, Unilabs, 13. September 2022.Bild: keystone

Die Unilabs-Gruppe baut «digitale Autobahnen» für die Untersuchung der Gewebe- und Zellstruktur. Das Berner Labor bereitet Proben für die digitale Analyse auf. Spezialisierte Pathologen aus der ganzen Schweiz können standortunabhängig auf die Daten zugreifen.

Diagnosen würden «schneller, genauer, zuverlässiger und umfassender», sagte Alessandre Keller, Geschäftsführer von Unilabs Schweiz, gemäss Communiqué. Das sei von grosser Bedeutung, denn eine rechtzeitige und genaue Diagnose könne Leben retten.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Zürcher Gericht verurteilt Rimoldi wegen «Nazi»-Beschimpfung
Das Zürcher Bezirksgericht hat Mass-Voll-Präsident Nicolas Rimoldi am Mittwoch wegen Beschimpfung zu einer bedingten Geldstrafe verurteilt. Der 30-Jährige stritt ab, SBB-Transportpolizisten als «Nazis» und «Faschisten» bezeichnet zu haben.
Zur Story