Wissen
Gesundheit

Bluttest auf verschiedene Krebsarten könnte möglich werden

Bluttest auf verschiedene Krebsarten könnte möglich werden

12.09.2022, 10:1312.09.2022, 10:13
Mehr «Wissen»
Bluttest
Bild: Shutterstock

Die Wissenschaft ist offenbar einen Schritt näher an Screening-Bluttests auf verschiedene Krebsarten gekommen. Eine Studie von Deb Schrag vom Memorial Sloan Kettering Cancer Center (New York) zeigte eine relativ hohe Sensitivität eines solchen Bluttests auf ctDNA-Bruchstücke von bösartigen Zellen im Blut.

«Diese Ergebnisse sind ein wichtiger erster Schritt für Tests, welche sehr früh Krebserkrankungen aufzeigen können. Sie zeigten eine gute Erkennungsrate bei Personen, die wirklich eine Krebserkrankung (Sensitivität) hatten und eine exzellente Spezifität (negativer Test - gesichert keine Krebserkrankung) für Personen ohne bösartige Erkrankung. Bei Menschen mit einem positiven Test dauerte es weniger als zwei Monate, um die Diagnose zu bestätigen und etwas länger, um eine Krebserkrankung auszuschliessen (...)», stellte die Wissenschaftlerin fest. Die Studie wurde am Sonntag beim Jahreskongress der Europäischen Gesellschaft für Medizinische Onkologie (ESMO) in Paris vorgestellt.

In die Untersuchung («Pathfinder») waren 6621 Probanden im Alter von 50 Jahren und darüber aufgenommen worden, die zuvor keine Krebsdiagnose erhalten hatten. Das Testkit zielte darauf ab, im Blut zirkulierendes Genmaterial (ctDNA) von bösartigen Zellen von 50 verschiedenen Tumorerkrankungen aufzufinden.

Einen positiven Tests und somit einen Verdacht auf Krebs stellten die Wissenschaftler bei 1.4 Prozent fest. Dieser Verdacht bestätigte sich bei 38 Prozent der Probanden mit einem positiven Bluttest nach der Durchführung weiterer herkömmlicher Untersuchungen, zum Beispiel Bildgebung (CT-, MR-Untersuchungen), endoskopische Untersuchungen etc.

Die Spezifitätsrate aber war extrem hoch. Von 6290 Probanden, die keine Krebserkrankung aufwiesen, erhielten 99.1 Prozent einen negativen Test auf ctDNA von bösartigen Zellen. Deb Schrag: «Ein wichtiges Ergebnis war, dass nur wenige Teilnehmer mit einem falsch positiven Test zusätzlich wiederholte invasive Untersuchungen benötigten wie Endoskopien oder Gewebebiopsien. Das sollte Befürchtungen besänftigen, wonach solche Tests Schaden hervorrufen, indem sie unnötige weitere diagnostische Schritte bei Gesunden auslösen.»

Speziell wichtig könnten solche Bluttests, die einer Flüssigbiopsie (Liquid Biopsy) entsprechen, beim Screening nach Krebserkrankungen werden, die sonst oft viel zu spät mit anderen Methoden (Bildgebung, Gewebebiopsien, Endoskopieuntersuchungen) entdeckt werden und für die es noch keine Screeningverfahren bei symptomlosen Personen gibt: zum Beispiel Bauspeicheldrüsenkarzinome, Dünndarm- und Magenkarzinome. (aeg/sda/apa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    So unhygienisch ist die Schweiz im Haushalt
    Weisst du noch, wann du das letzte Mal den Küchenlappen, den Spülschwamm oder das Geschirrtuch gegen ein frisches Exemplar ausgetauscht hast? Eine Umfrage zeigt, dass jeder Zweite die Küchenhelfer zu selten austauscht.

    Wie sauber sind die Menschen in ihren Haushalten tatsächlich? Welche Unterschiede gibt es zwischen der Schweiz und unseren Nachbarländern und sind Männer oder Frauen sauberer in den eigenen vier Wänden? Eine neue Umfrage vergleicht, wie (un-)hygienisch europäische Haushalte sind. Vorweg: Die Schweiz schneidet nicht besonders gut ab, in einer Kategorie führen wir sogar die Liste an. Von hinten, versteht sich.

    Zur Story