Schweiz
Wissen

Schweizer Forscherin erhält Europäischen Erfinderpreis für Krebsimpfstoff

Schweizer Forscherin erhält Europäischen Erfinderpreis für Krebsimpfstoff

Unter den diesjährigen Gewinnern des Europäischen Erfinderpreises ist auch eine Schweizer Forscherin. Madiha Derouazi hat zusammen mit einer französischen Kollegin eine Plattform zur Herstellung von Krebsimpfstoffen entwickelt.
22.06.2022, 07:20
Mehr «Schweiz»

Das Europäische Patentamt (EPA) hat am Dienstag die Gewinnerinnen und Gewinner des Europäischen Erfinderpreises verkündet. Unter ihnen sind auch die Schweizer Biotechnologin Madiha Derouazi aus Genf und die französische Immunologin Elodie Belnoue. Sie erhielten die Auszeichnung in der Kategorie «Klein- und mittelständische Unternehmen», wie das EPA mitteilt.

IMAGE DISTRIBUTED FOR EUROPAEISCHES PATENTAMT (EPA) FOR EDITORIAL USE ONLY - L'ing
Madiha Derouazi in ihrem Labor.Bild: keystone

Die beiden Forscherinnen haben zusammen mit ihrem Team erstmals eine medizinische Plattform zur Herstellung therapeutischer Krebsimpfstoffe entwickelt. Diese solenl dem Immunsystem von Patienten helfen, Krebszellen im Körper zu erkennen und zu zerstören. Im Gegensatz zu herkömmlichen Impfstoffen, die Krankheiten vorbeugen oder deren Symptome lindern, dienen therapeutische Impfstoffe der Behandlung von Menschen, die bereits erkrankt sind.

Einfach herzustellen und effektive Wirkung

Therapeutische Impfstoffe galten in der Onkologie lange Zeit als praktisch unmöglich, bis Derouazi und Belnoue ein entscheidender Durchbruch gelang, heisst es. Die Impfstoffe sollen dabei nicht andere Therapien wie die operative oder die Chemotherapie ersetzen, sonder diese ergänzen.

Die von den Forscherinnen entwickelte Plattform mache es möglich, unterschiedliche Antigene für die Herstellung eines Impfstoffs zu verwenden. «Dadurch lassen sich therapeutische Impfstoffe zur Behandlung verschiedener Krebsarten produzieren», heisst es auf der Webseite des Patentamts. Ein weiterer Vorteil sei, dass diese Impfstoffe einfach herzustellen und zu verabreichen sind, über eine hohe Wirksamkeit verfügen und zu konkurrenzfähigen Preisen angeboten werden können. (dpo/aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Menschen, bei denen sich die Genetik einen Streich erlaubte
1 / 28
Menschen, bei denen sich die Genetik einen Streich erlaubte
«Ich wurde mit 6 Zehen am linken Fuss geboren und meine Mitarbeiterin mit 4 Zehen am rechten Fuss.»
bild: reddit


Auf Facebook teilenAuf X teilen
Spektakuläre Aufnahmen: So sieht es im Innern eines Hurrikans aus
Video: twitter
Das könnte dich auch noch interessieren:
4 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
4
Thundorfs (TG) Kampf gegen Windmühlen – ein Drama in 4 Akten (weil der 5. noch fehlt)
Zuerst sollten es acht Windräder sein. Nun stimmt die Gemeinde Thundorf im Herbst nur noch über drei ab. Der erbitterte Widerstand des 1600-Seelen-Dorfs gegen einen Windpark steht sinnbildlich für die weit verbreitete Mentalität: «Erneuerbare Energien, ja, aber nicht bei mir.» Eine Chronologie.

Es ist der 15. März 2022, als die Elektrizitätswerke des Kantons Zürichs (EKZ) den Plan für den «Windpark Thundorf» vorstellen. 18'000 Thurgauer Haushalte. So viele sollen ab 2026 durch acht Windräder mit Strom versorgt werden. Die EKZ wollen sie im Wald und auf Feldern des Wellenbergs in der Gemeinde Thundorf erbauen. Nur wenige Kilometer von der Kantonshauptstadt Frauenfeld entfernt.

Zur Story