Schweiz
Gender

«Gender-Tag» in Stäfa nach heftiger SVP-Kritik abgesagt

«Gender-Tag» in Stäfa nach heftiger SVP-Kritik abgesagt – das ist passiert

Am Montag wollte die Sekundarschule in Stäfa ZH einen «Gender-Tag» durchführen – wie sie es eigentlich seit Jahren tut. Ein Foto der Einladung löste nun eine Welle der Empörung aus – inklusive Drohungen, welche letztlich zu einer Absage führten.
11.05.2023, 18:1311.05.2023, 18:30
Mehr «Schweiz»

Eine Einladung löst Shitstorm aus

Die Sekundarschule in Stäfa führt jährlich einen sogenannten «Gender-Tag» durch. Eine Einladung dazu landete vor einigen Tagen im Netz. «Liebes Mädchen*» und «Lieber Junge*», heisst es in der Ansprache. Infos hat es darin kaum: Die Teilnahme sei obligatorisch, heisst es, der Konsum von Alkohol und Zigaretten sei verboten. Worum es bei diesem «Gender-Tag» tatsächlich geht, wird in diesem Schreiben nicht klar.

Dennoch löste dieser Brief in den sozialen Medien einen regelrechten Shitstorm aus. An vorderster Front: SVP-Nationalrat Andreas Glarner. Der Aargauer teilte das Foto auf Twitter und schrieb dazu: «Wer greift durch und entlässt die Schulleitung?»

Auch in den Kommentaren stösst der «Gender-Tag» auf heftigen Widerspruch. «Leck mich am..., wo sind wir nur hingekommen», schreibt etwa ein User. «Also meine Kinder würden da gaaaanz sicher nicht teilnehmen», so ein anderer. Und ein weiterer fordert: «Eigentlich sollten wir alle dort aufmarschieren und dem Genderbullshit ein Ende setzen.»

Ins gleiche Horn blies mit Roger Köppel derweil ein zweiter SVP-Nationalrat. Der Zürcher thematisierte den «Gender-Tag» in einem Video auf «Weltwoche Daily» und kritisierte diesen darin aufs Schärfste. Köppel sprach von einer «Ideologisierung und Versexisierung» des Schulunterrichts. Zudem versuche man, «den Leuten im Namen einer Scheintoleranz das familiäre Modell auszureden».

Roger Koeppel, SVP-ZH, spricht zu Europa, an der Fruehjahrssession der Eidgenoessischen Raete, am Donnerstag, 9. Maerz 2023 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Roger Köppel – kein Freund des «Gender-Tags».Bild: keystone

Schulpräsidentin beschwichtigt

Aufgrund des Aufschreis in den sozialen Medien wurde der «Gender-Tag» in Stäfa plötzlich zum schweizweiten Thema – diverse Medien berichteten darüber. Schulpräsidentin Daniela Bahnmüller (FDP) zeigte sich gegenüber dem «Tages-Anzeiger» erstaunt – schliesslich werde dieser schon seit zehn Jahren durchgeführt.

Die plötzliche Aufregung kann Bahnmüller deshalb nicht verstehen. «Es scheint, als glaube man, wir würden an diesem Tag aus allen Buben Mädchen machen wollen oder umgekehrt», sagte sie. Dem sei natürlich nicht der Fall. Vielmehr sei es das Ziel, mit Schülerinnen und Schülern über verschiedene Geschlechterrollen und Lebensentwürfe zu sprechen. Dabei werde in geschlechtergetrennten Gruppen über diese Themen diskutiert.

Bahnmüller sagte zudem, dass das Schreiben in den sozialen Medien nicht die offizielle Einladung sei, sondern lediglich eine Erinnerung, das direkt an die Jugendlichen verteilt worden sei. Die Eltern hätten bereits vor den Frühlingsferien einen Brief mit sämtlichen Informationen erhalten. Beschwert habe sich darüber niemand.

Das sagt der Lehrplan 21

Ein beliebtes Argument der Kritikerinnen und Kritiker am «Gender-Tag» lautete, die geplanten Themen hätten im Schulunterricht nichts zu suchen. Ein Blick auf den Lehrplan 21 zeigt aber: «Geschlechter und Gleichstellung» ist als fächerübergreifendes Thema und überfachliche Kompetenz in diesem festgeschrieben. Konkret heisst es darin etwa, das Thema befasse sich «mit Wahrnehmung und Umgang mit Geschlecht und Rollen in der Gesellschaft und thematisiert die Auseinandersetzung mit Gestaltungsmöglichkeiten und Lebenschancen aufgrund des Geschlechts».

Drohungen führen zu Absage

Kurz nach Beginn des Shitstorms teilte die Schule Stäfa mit, der «Gender-Tag» werde abgesagt. Grund dafür seien Sicherheitsbedenken. «Leider gibt es auch Hinweise darauf, dass der Tag massiv gestört werden könnte», schreibt die Schule Stäfa auf ihrer Homepage. In Absprache mit der Polizei habe man sich «zum Schutz der Mitarbeitenden und Jugendlichen» dazu entschieden, stattdessen einen normalen Schultag durchzuführen.

Dass sich Nationalräte in die Gemeindeautonomie einmischen, gehe gar nicht, sagte Gemeindepräsident Christian Haltner (FDP) dazu gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Definitiv streichen will man den «Gender-Tag» in Stäfa aber nicht. Die Schule schreibt, die Themen würden nach wie vor als wichtig erachtet. Man prüfe nun intensiv, wieder einen Rahmen für diese Themen zu schaffen, der offenen Austausch zulässt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
585 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
WatSohn?
11.05.2023 18:32registriert Juni 2020
Das Prinzip der SVP lautet in diesem Fall: „Wir haben keine Ahnung, worum es im Detail geht aber wir sind prophylaktisch dagegen.“
787119
Melden
Zum Kommentar
avatar
fenstersimsli
11.05.2023 18:25registriert Februar 2019
Einige sehen beim Wort Gender derart rot, dass sie keinen klaren Gedanken mehr fassen können. Peinlich - war wohl zu schwierig, sich differenziert mit dem geplanten Programm auseinanderzusetzen. Würde voraussetzen, dass man sich mit etwas vertieft beschäftigt und erst dann motzt. Ist halt schwierig, wenn man das nich gewohnt ist.
779130
Melden
Zum Kommentar
avatar
nature
11.05.2023 18:26registriert November 2021
Medien wie die NZZ, der Tagi usw. tragen dafür eine grosse Verantwortung. Sie sind der Täter-Opferumkehrtaktik der Rechtskonservativen auf den Leim gekrochen. Sie tragen eine Verantwortung dafür, dass gegen LGBTQ gehetzt wird. Was wir hier sehen ist die rechte Cancel culture! Gegen diese Rechtskonservativen braucht es jetzt eine Kampfansage!
589234
Melden
Zum Kommentar
585
    Aargauerin erfasst 85-Rappen-Gipfeli bei Self-Scanning nicht – und hat jetzt mächtig Ärger

    Ein morgendlicher Einkauf hat für eine Frau im Kanton Aargau weitreichende Konsequenzen. Wie die «Aargauer Zeitung» berichtet, wollte eine Aargauerin vor einigen Monaten in einer Aldi-Filiale einen kurzen Einkauf vor der Arbeit erledigen. Zwei Duftkerzen, ein Mineralwasser mit Magnesium und ein Pistaziencroissant nahm sie an die Selbstbedienungskasse, wo sie bezahlte und sich auf den Weg nach draussen begeben wollten. Kurz darauf wurde sie von einem Ladendetektiv aufgehalten. Dieser machte ihr klar: Das Pistaziencroissant im Wert von 85 Rappen war nicht bezahlt worden.

    Zur Story