Schweiz
Gesellschaft & Politik

Junge GLP distanziert sich von JSVP: «Sollte auch andere alarmieren»

Maya Tharian, Co-Präsidentin Junge GLP (JGLP).
Maya Tharian, Co-Präsidentin der Jungen Grünliberalen.Bild: Jasmin Karim

«Das sollte auch andere alarmieren»: Junge GLP stoppt Zusammenarbeit mit JSVP Schweiz

16.06.2024, 22:1417.06.2024, 06:47
Mehr «Schweiz»

Die Jungen Grünliberalen Schweiz (JGLP) stoppen ihre Zusammenarbeit mit der Jungen SVP Schweiz (JSVP). Dies gab die Jungpartei am Sonntag in einer Medienmitteilung bekannt. Grund für die Distanzierung von der JSVP Schweiz seien radikale und menschenverachtende Äusserungen, die sich in den vergangenen Monaten gehäuft hätten, sagte die Co-Präsidentin der Jungpartei, Maya Tharian, gegenüber watson.

Auslöser dieser Entscheidung sei ein Meme der JSVP gewesen, bei dem die Jungpartei Eurovision-Talent Nemo mit dem Messerstecher von Mannheim gleichgesetzt hatte.

Bereits im April habe man sich, gemeinsam mit anderen Jungparteien, von der Strategiechefin der JSVP Schweiz mit Verbindungen zu Rechtsextremen distanziert.

«Polemik, die an Verschwörungstheorien erinnert, Rassismus und Queerfeindlichkeit» hätten seither auf den öffentlichen Kanälen der JSVP noch zugenommen, so Tharian. Deswegen sei man nach internen Diskussionen zu dieser Entscheidung gekommen.

Weiterhin Zusammenarbeit mit kantonalen Sektionen

Man habe in der Vergangenheit in verschiedenen überparteilichen Kampagnen zusammengearbeitet, zuletzt bei der BVG-Reform. An Komitees, in denen die JSVP vertreten sei, wolle man nicht mehr teilnehmen, lässt die Medienmitteilung der JGLP verlauten. Daran werde man festhalten, solange die JSVP ihren aktuellen Kurs beibehalte.

«Auch andere Kräfte sollte das alarmieren.»
Maya Tharian, Co-Präsidentin JGLP

Tharian betont ausserdem, dass die Distanzierung der JGLP von der JSVP Schweiz auch ein Appell an andere Jung- und Mitteparteien sei, sich von der Jungpartei der SVP abzugrenzen.

Der Zusammenarbeits-Stopp beziehe sich allerdings lediglich auf die JSVP Schweiz, mit einigen kantonalen Sektionen stehe man weiterhin in Austausch, so Tharian.

Der Präsident der Jungen SVP hatte am Freitag für Aufsehen gesorgt, weil er im russisch kontrollierten Sender «Russia Today» aufgetreten war, wo er die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock kritisiert hatte, bevor diese begonnen hatte.

(hah)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Zerstörte JSVP-Plakate in Luzern
1 / 6
Zerstörte JSVP-Plakate in Luzern
Ausgerissenes Plakat der Jungen SVP Schweiz: Darauf zu sehen ist das Konterfei des wegen übler Nachrede verurteilten Anian Liebrand. Er hatte im Internet Fotos von politischen Gegnern veröffentlicht.
quelle: jsvp luzern / jsvp luzern
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Stimmen zur Verurteilung zweier Mitglieder der JSVP
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
144 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Celtic Swiss
16.06.2024 21:33registriert Juni 2024
Bitte konsequent sein und sämtliche Zusammenarbeit stoppen (besser spät als nie!). Alles andere wäre einer Demokratie nicht würdig!
CF
23435
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gina3
16.06.2024 21:42registriert September 2023
Gut gemacht!
Hoffen wir, dass die "Alten" von den Jungen lernen.
In der svp sind sowohl die Jungen als auch die Alten absolut nicht gewillt, an der Suche nach konstruktiven Lösungen mitzuarbeiten und die Interessen aller zu verteidigen. Sie bleiben ihrer Linie treu: Sie verhalten sich wie eine Oppositionspartei, ohne Verantwortung zu übernehmen. Billige Polemik ist ihre Devise.
22138
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hosesack
16.06.2024 21:31registriert August 2018
Danke, so geht das!
18430
Melden
Zum Kommentar
144
    «Gezielte Zerstörung»: Schweizer Forscher finden spezielles Protein im Coronavirus
    Forscher der Universität Bern haben entdeckt, wie das Coronavirus menschliche Zellen manipuliert, um sich zu vermehren. Diese Studienerkenntnisse können zu neuen antiviralen Medikamenten gegen Corona führen.

    Das Coronavirus ist noch nicht verschwunden, für Hochrisikopatienten ist es weltweit weiterhin eine Gefahr. Die Veränderungen im Erbgut des Virus führen zu schnellen Veränderungen und zur Überwindung der Wirksamkeit von Impfstoffen und Medikamenten, die immer wieder angepasst werden müssen.

    Zur Story