Schweiz
Gesellschaft & Politik

Bundesgericht weist Staatssekretariat für Migration in die Schranken

Beliebte Masche: Mit falschen Pässen zur Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz.
Pässe aus verschiedenen Ländern. (Symbolbild)Bild: keystone

Bundesgericht weist Staatssekretariat für Migration in die Schranken

Bei der Frage, ob ein Ausländer eine Aufenthaltsbewilligung erhält oder nicht, hat der Bund das letzte Wort. Doch jetzt urteilt das Bundesgericht: Dieses Vetorecht verstösst teilweise gegen die Verfassung.
02.05.2025, 15:3502.05.2025, 15:35
Lea Hartmann / ch media
Mehr «Schweiz»

Entscheidet ein Kanton, einer Ausländerin die Aufenthaltsbewilligung zu erteilen, muss das nicht heissen, dass sie tatsächlich bleiben darf. Der Bund, namentlich das Staatssekretariat für Migration (SEM), hat in solchen Fragen nämlich ein Vetorecht. So sieht es das Gesetz vor.

Diese Kompetenz zur Einmischung ist rechtlich allerdings problematisch. Die heutige Regelung sei «teilweise verfassungswidrig», hält das oberste Gericht in einem am Freitag veröffentlichten Urteil fest.

Rechtsstreit um Aufenthaltsbewilligung für Iraker

Auslöser war ein Entscheid des Zürcher Migrationsamts. Es verweigerte einem straffällig gewordenen Iraker 2018 die Verlängerung der Aufenthaltsbewilligung. Der Mann legte Beschwerde beim Zürcher Verwaltungsgericht ein – mit Erfolg: Die Richter wiesen die Migrationsbehörde an, die Aufenthaltsbewilligung zu verlängern.

Dann aber griff der Bund ein. Das SEM weigerte sich, grünes Licht für die Bewilligungsverlängerung zu geben und wies den Mann aus der Schweiz weg. Ein Beschluss, der vom Bundesverwaltungsgericht gestützt wurde – und nun zur finalen Beurteilung ans Bundesgericht kam, der letzten Instanz.

Verstoss gegen Gewaltenteilung

Knackpunkt ist aus Sicht der obersten Richterinnen und Richter, dass das SEM sich in dem Fall über den Entscheid eines Gerichts hinweggesetzt hat. Damit verstosse die Behörde gegen das Prinzip der Gewaltenteilung und verletze das Gebot der richterlichen Unabhängigkeit.

Das heisst allerdings nicht, dass dem SEM komplett die Hände gebunden wären. Wie das Bundesgericht ausführt, hat das SEM das Recht, den Entscheid eines kantonalen Gerichts über die Erteilung einer Aufenthalts- oder Niederlassungsbewilligung vor Bundesgericht anzufechten.

Dass die heutige Regelung teilweise verfassungswidrig ist, bedeutet zudem nicht, dass das SEM seine Praxis nun umgehend ändern muss. Das Bundesgericht fordert den Gesetzgeber aber auf, «die festgestellte verfassungsrechtliche Problematik zu entschärfen». Das heisst: Das Gesetz sollte angepasst werden. Ob und wie Bundesrat und Parlament auf diese Aufforderung reagieren, wird sich zeigen.

Für den straffällig gewordenen Iraker ändert sich derweil nichts. Er muss die Schweiz verlassen, das hat auch das höchste Gericht bestätigt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Spezielle Identitätskarten, wie du sie noch nie gesehen hast
1 / 21
Spezielle Identitätskarten, wie du sie noch nie gesehen hast
Der vermutlich einzige Vorteil, wenn du aussiehst wie McLovin: Du kannst dir seine Fake–ID ausdrucken.
quelle: imgur
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wir erklären dir das Gesetz zur E-ID – in 90 Sekunden
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
1 Kommentar
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
1
    Wie SRF die ESC-Songs für Gehörlose erlebbar macht

    In den letzten Tagen wurden in den SRF-Studios die 37 Lieder des Eurovision Song Contest (ESC) 2025 in Gebärdensprache aufgenommen. Dabei werden nicht nur die Songtexte übersetzt, sondern auch die Musik für Gehörlose zugänglich gemacht.

    Zur Story