Schweiz
Immobilien

Benediktinerkloster Engelberg plant 93 Wohnungen

eigenheim haus immobilien shutterstock
Insgesamt sollen 93 Wohneinheiten entstehen, wie aus der Mitteilung des Klosters Engelberg vom Mittwoch hervorging.Bild: Shutterstock

Benediktinerkloster Engelberg plant 93 Wohnungen

05.02.2025, 09:5305.02.2025, 09:53
Mehr «Schweiz»

Die Gesellschaft Wohnraum für Engelberg AG hat das Baugesuch für ihr Projekt im Gebiet «Obere Erlen» eingereicht. Auf dem rund 9400 Quadratmeter grossen Grundstück sind sechs Wohnhäuser sowie ein Gewerbe- und Wohnhaus geplant.

Insgesamt sollen 93 Wohneinheiten entstehen, wie aus der Mitteilung des Klosters Engelberg vom Mittwoch hervorging. 45 Wohnungen befinden sich im Gewerbegebäude und sind für Hotels und Betriebe gedacht, welche Wohnungen für ihre Mitarbeitenden benötigen. So sollen andere grössere Wohnungen in Engelberg wieder für Familien frei werden.

Der Aktiengesellschaft gehören das Benediktinerkloster Engelberg, die Einwohnergemeinde sowie die Bürgergemeinde Engelberg an, wie es hiess. Gemeinsam stellten sie ihr Projekt für bezahlbaren Wohnraum 2023 ein erstes Mal vor.

In einem nächsten Schritt plant die AG ihr Reglement mit Vergabekriterien fertigzustellen. So werden die Wohnungen unter anderem nicht als Zweitwohnungen und auch nicht zur Vermietung via Airbnb vergeben. Viel mehr sollen Menschen mit Wohnsitz in Engelberg den Vorzug erhalten. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
    Das sind diesen Sommer die günstigsten und teuersten Nachtzüge aus der Schweiz nach Europa

    Bei der Ausfahrt am Zürcher HB einschlafen und in Wien aufwachen: Wer seine Flugmeilen wegen Klimabedenken reduzieren will, greift häufig auf das Nachtzug-Angebot zurück. Nun hat die Vergleichsplattform nightride.com Daten zu den verschiedenen Verbindungen aus dem deutschsprachigen Raum erhoben. Die Zahlen zeigen, welche Verbindungen besonders stark ausgelastet sind und welche im Schnitt am teuersten beziehungsweise am günstigsten ausfallen.

    Zur Story