Schweiz
International

Kuhglocken-Streit Aarwangen: Die Reaktionen der internationalen Presse

Ein junge Kuh mit einer kleinen Glocke in der Naehe von Haeusern, am Samstag, 18. November 2023 in Aarwangen. Im Dorf Aarwangen im Kanton Bern debattieren die Einwohner ueber das Verbot von Kuhglocken ...
Um diese Kuh, oder zumindest ihren Halsschmuck, ging es die letzten Monate in Aarwangen. Ihre Weide befindet sich nahe zahlreicher Wohnhäuser.Bild: keystone

Aarwangen BE streitet über Kuhglocken und die Medien im Ausland so: 😍

Andere Länder lachen gerne mal über die Themen, die in der Schweiz zum Politikum werden. Das zeigt die Geschichte der Gemeinde Aarwangen im Kanton Bern, die monatelang über Kuhglockengebimmel stritt.
14.12.2023, 08:53
Mehr «Schweiz»

Im idyllischen Aarwangen, einer Berner Gemeinde an der Grenze zu den Kantonen Aargau und Solothurn, hing seit Frühling der Haussegen schief. Der Grund sind Kuhglocken. Sie seien zu laut, sie würden stören, fanden im Frühling zwei neu zugezogene Paare und legten bei der Gemeinde Beschwerde ein.

Damit begann in der 5000-Seelen-Gemeinde eine emotional geführte Diskussion um ländliche Traditionen, Toleranz und den Stadt-Land-Graben. Denn Aarwangen ist längst kein kleines Bauerndorf mehr. Es gilt inzwischen als Agglomeration mit zahlreichen, neuen Wohnquartieren.

Der Konflikt gipfelte schliesslich darin, dass Anwohnende die Gemeindeinitiative «Pflege des Glockengeläutes in Aarwangen» lancierten. Nach nur zwei Monaten waren 1099 Unterschriften zusammen, die das Initiativkomitee demonstrativ in Begleitung ihrer mit Glocken behangenen Kühe am Gemeindehaus abgaben. Dabei wären für eine Gemeindeinitiative lediglich 319 Unterschriften nötig gewesen.

Ein Plakat des Komitees Glocken-Initiative haengt an einer Tuer, am Samstag, 18. November 2023 in Aarwangen. Im Dorf Aarwangen im Kanton Bern debattieren die Einwohner ueber das Verbot von Kuhglocken  ...
Ein Plakat des Komitees Glocken-Initiative hängt an einer Tür, am Samstag, 18. November 2023 in Aarwangen.Bild: keystone

An der Gemeindeversammlung diesen Montag stimmten die Aarwangerinnen und Aarwanger schliesslich mit grosser Mehrheit für die Glocken-Initiative. Der Gemeinderat muss nun ein Reglement ausarbeiten, das die Forderungen der Initiative beinhaltet.

Junge Kuehe mit und ohne kleine Glocken in der Naehe von Haeusern, am Samstag, 18. November 2023 in Aarwangen. Im Dorf Aarwangen im Kanton Bern debattieren die Einwohner ueber das Verbot von Kuhglocke ...
Diese Rinder und ihre Glocken dürfen weiter direkt vor einem Wohnquartier in Aarwangen bimmeln.Bild: KEYSTONE

Aktuell würde es die Initiative aber gar nicht mehr brauchen. Ein Paar hat seine Beschwerde zurückgezogen. Die andere Beschwerdepartei ist im Oktober weggezogen.

Internationales Wortwitz-Potenzial

Im Ausland sorgt der Aarwanger Kuhglocken-Konflikt indes für Belustigung. Oder zumindest für einen Jöö-Effekt. Dass man den Streit nicht ganz so ernst nimmt, zeigt nur schon der Titel, den die BBC setzte: «Swiss village of Aarwangen in ding-dong over challenge to cowbells». (Übersetzt: Schweizer Dorf Aarwangen im «Ding-Dong» (=Streit) um Kuhglocken.)

Aarwangen: Kuhglocken werden zum Politikum und das Ausland findet's lustig.
So sieht die besagte Headline der BBC zum Kuhglocken-Politikum in Aarwangen aus.Bild: screenshot BBC

Der Text trieft nur so von Klischees über die Schweiz als ein (un)einiges Land von Bauern:

«Das sanfte Bimmeln von Kuhglocken ist ein Klang, den fast jeder mit der Schweiz verbindet. Es beschwört Bilder von friedlichen Weiden herauf, mit majestätischen schneebedeckten Bergen in der Ferne. Was aber, wenn diese Glocken Tag und Nacht direkt vor Ihrem Schlafzimmerfenster stehen und statt sanft zu bimmeln, laut um die Hälse von 20 oder 30 Kühen klirren? Das ist das Dilemma, vor dem viele Schweizer Gemeinden stehen.»
Der BBC-Bericht über Aarwangen

Doch die BBC ist nicht das einzige internationale Newsportal, das sich begierig auf den Schweizer Kuhglocken-Disput stürzt. Der deutsche TV-Sender NTV titelt: «Kuhglocken-Geläut entfacht Dorfzoff in der Schweiz». Der kanadische Radiosender CBC spricht von den «iconic bells» (ikonischen Glocken), die in der Schweiz zum Politikum werden und Euronews freut sich über das Wortwitz-Potenzial dieses Titels: «Newcomers ring the changes for traditional cowbells in picturesque Swiss village» (Neuzuzüger läuten einen Wechsel der traditionellen Kuhglocken in malerischem Schweizer Dorf ein).

Stern.de greift bei ihrem Artikel mit dem Titel «Kulturkampf um die Kuhglocke» ebenso gerne wie die BBC tief in die Klischee-Kiste. Die bimmelnden Glocken der Kühe gehörten zur Schweiz wie die Löcher im Käse. «Doch ebenso wie die Löcher wegen der modernen Melk-Technik bedroht sind, macht das moderne Leben zunehmend auch den Kühen das Bimmeln schwer.»

Aarwangen: Kuhglocken werden zum Politikum und das Ausland findet's lustig.
Stern.de hat's erfasst: Die Schweiz sieht genau so aus, wie auf ihrem gewählten Titelbild. Das ist so gesetzt, wie die Tatsache, dass jeder Käse in der Schweiz Löcher hat. Bild: screenshot stern.de

Der Präsident des Initiativkomitees, Andreas Baumann, war selbst überwältigt vom internationalen Echo, das sein Dorf ausgelöst hat. Wie er dem «Tages-Anzeiger» sagt, meldeten sich sogar TV-Sender aus Australien und Kanada.

Es geht um mehr als nur Kuhglocken

Für Baumann ist jedoch klar: Beim Streit geht es um viel mehr als nur um Gebimmel. Die NZZ zitiert ihn aus seiner Rede an der Gemeindeversammlung am Montag wie folgt: «Es geht darum, wie wir als Schweizerinnen und Schweizer unsere gelebten Traditionen in der Zukunft bewahren und pflegen wollen.»

Mehrere Gerichtsprozesse, die sich schon mit Kuhglocken-Streitereien beschäftigen mussten, bestätigen Baumanns These. Das Bimmeln unserer Kühe bewegt das Volk seit Jahrzehnten.

1975 fällte das Bundesgericht ein Leiturteil: Das nächtliche Läuten von Kuhglocken in einem Wohnquartier gehe über das hinaus, was zu ertragen sei. Damit verbot sie einem Bauern, seinen Tieren nachts die Glocken anzulassen. Grundsätzlich müssen die Gerichte aber nach wie vor im Einzelfall entscheiden, was nun wichtiger ist: Lärmschutz oder lokale Traditionen. In einem anderen Fall 2018 entschied das Bundesgericht daher zugunsten des Bauern. Dort, wo seine Kühe ihre Glocken läuten lassen, gehöre das Geräusch seit Jahrzehnten zu den örtlichen Gegebenheiten und Traditionen.

Zumindest in Aarwangen sollte es nicht mehr bis zu einem Bundesgerichtsurteil kommen können. Auch nicht wegen Kirchenglocken. Mit ihrer Initiative wappneten sich die Aarwangerinnen und Aarwanger nämlich auch gegen solche Beschwerden, die in der Schweiz häufig vorkommen. So in Kreuzlingen, wo seit sechs Jahren ein Konflikt um das nächtliche Glockenläuten der evangelischen Stadtkirche schwelt, wie die «Thurgauer Zeitung» im Mai dieses Jahres berichtete.

Das Fazit der BBC

Wo Menschen zusammenleben, da «mänschelets» eben, würden wohl viele Schweizerinnen und Schweizer zu diesen anhaltenden Glocken-Konflikten sagen. Die BBC zieht indes einen anderen Schluss für Aarwangen: «In einem Land mit hoher Zuwanderung, in dem 25 Prozent der Bevölkerung keine Schweizer sind, wird es immer diejenigen geben, die jede Veränderung der Tradition als Angriff auf ihre Kultur und ihre Identität betrachten. Genau darum geht es beim Kuhglockenstreit in Aarwangen. Bei den Parlamentswahlen im letzten Monat hat die rechte Schweizerische Volkspartei mit dem Slogan ‹Damit die Schweiz Schweiz bleibt› Wahlkampf gemacht, und sie hat kräftig zugelegt.»

Was hältst du von Kuhglockengebimmel?
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
1 / 12
Wenn Bauernregeln ehrlich wären
bild: watson
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ich habe keine Angst vor Kühen. Sicher nicht
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
204 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Fred_64
14.12.2023 05:58registriert Dezember 2021
Interessanterweise hört man immer, dass Kuhglocken eine Tradition seien.
Dies stimmt soweit nicht, dass die Glocken eine Notwendigkeit hatten. Auf den Höfen oder grossen Alpen waren sie notwendig, um das Vieh bei schlechtem Wetter überhaupt zu finden.
In den Aglodörfern wären Glocken somit nicht notwendig, da die Polizei schneller alarmiert wäre als der Bauern aufgewacht ist. 😅
19633
Melden
Zum Kommentar
avatar
rodolofo
14.12.2023 06:05registriert Februar 2016
Und die Kühe fragt wieder mal niemand!
Die nehmen's wie immer gelassen und konzentrieren sich auf ihre intensive Verdauung. Denn mit-, oder ohne Kuhglocke: Eine Kuh ist ein Wunderwerk der Natur, und sie wälzt solche ungeheuren Grasmassen um, dass man sich nur noch ehrfürchtig vor diesem Tier verneigen sollte, gerade so, als wäre es heilig.
16620
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mugendai
14.12.2023 07:08registriert Januar 2017
Ich denke eine nicht so beachtete Seite des ganzen Theaters ist die Tatsache, dass es von Zugezogenen ausging. Sonst wäre das wohl nie grossartig thematisiert worden.
Merke ich beibmir "auf dem Land" auch; viele - besonders städtische - Zuzüger haben ihre Vorstellungen, die selten der Realität entsprechen. Dann fordern, umgestalten und verbieten wollen kommt halt selten gut an. Momentan haben wir viele zugezogene Hündeler, die alles frei rennen lassen, weil "man ist ja auf dem Land". Das führt dann auch zu Spannungen.
15725
Melden
Zum Kommentar
204
Giorgia Meloni macht Javier Milei offiziell zum Italiener

Argentiniens Präsident Javier Milei ist jetzt auch Italiener. Anlässlich eines Besuchs in Rom bekam der 54-Jährige von Ministerpräsidentin Giorgia Meloni die italienische Staatsbürgerschaft verliehen, wie die Nachrichtenagentur Ansa berichtete. Zuvor hatten sich die rechte Regierungschefin und der ultraliberale Präsident im Regierungssitz Palazzo Chigi mit Wangenküsschen begrüsst und an den Händen gehalten.

Zur Story