Schweiz
International

Österreich streitet mit Deutschland um Gas – die Folgen für die Schweiz

Österreich streitet mit Deutschland um Erdgas – das ist ein Warnsignal für die Schweiz

Das Gas aus einem grossen Speicher bei Salzburg fliesst nach Deutschland. Jetzt will die österreichische Regierung aber die Leitung anzapfen. Der Schweiz drohen ähnliche Probleme, weil das Land keine eigenen Gasspeicher hat.
02.08.2022, 19:3102.08.2022, 19:43
Francesco Benini / ch media
Mehr «Schweiz»

«Es rumpelt immer lauter zwischen Bayern und Österreich», schreibt der Münchner «Merkur». Der Konflikt wird in den Schweizer Bundesämtern, die sich um die Energieversorgung kümmern, genau verfolgt. Denn die Eidgenossenschaft könnte mit ähnlichen Problemen konfrontiert werden.

Um was geht es? Im Norden von Salzburg befindet sich einer der grössten Erdgasspeicher Europas. In Haidach wird das Erdgas im Untergrund gesammelt – und es fliesst von dort nach Deutschland. Vor allem Unternehmen der chemischen Industrie im Südosten Bayerns sind auf diese Lieferungen angewiesen.

Nun hat der russische Präsident Wladimir Putin den Gasfluss in den Westen aber stark reduziert. Österreich ist davon betroffen. Die Regierung in Wien befürchtet, dass dem Land der Rohstoff im kommenden Winter ausgehen könnte. Sie hat eine Idee: Vom Speicher in Haidach könnte das Gas ins österreichische Netz eingespiesen werden. Man müsste es nur anzapfen.

Russian President Vladimir Putin attends a meeting on metals industries via videoconference in Moscow, Russia, Monday, Aug. 1, 2022. (Pavel Byrkin, Sputnik, Kremlin Pool Photo via AP)
Wladimir Putins Russland hat die Gaslieferungen in den Westen stark reduziert.Bild: keystone

Die österreichische Energieministerin, Leonore Gewessler (Grüne), sagte der «Süddeutschen Zeitung»: «Wir haben beschlossen, dass alle Gasspeicher auf österreichischem Staatsgebiet an unser Netz angeschlossen werden müssen.»

In der Not ist sich jeder selbst der Nächste

Beim bayrischen Ministerpräsidenten Markus Söder (CSU) kommt dieser Entscheid schlecht an. Er fordert die deutsche Bundesregierung dazu auf, mit Österreich ein verbindliches Abkommen abzuschliessen: Das Dokument soll festhalten, wie viel Gas aus dem Speicher bei Salzburg nach Deutschland fliesst.

epa09992027 Premier of Bavaria Markus Soeder arrives for the meeting of premiers of the country's federal states at the Chancellery in Berlin, Germany, 02 June 2022. EPA/FILIP SINGER
Fordert ein verbindliches Abkommen mit Österreich: Der bayrische Ministerpräsident Markus Söder.Bild: keystone

Es ist ein Verteilkampf, wie ihn die Europäische Union eigentlich verhindern möchte. Der Streit ist auch ein Warnsignal an die Schweiz. Es gibt hier keinen einzigen Erdgasspeicher. Das Land ist darauf angewiesen, dass aus Lagerstätten in Deutschland, Frankreich und in Italien Gas fliesst – auch in einer Notlage.

Wenn es kritisch wird, ist sich aber jeder selbst der Nächste. Die Schweiz machte diese Erfahrung im Frühling 2020, kurz nach dem Ausbruch der Pandemie. Es gab nicht genug Schutzmasken. Da erliess die deutsche Bundesregierung ein Ausfuhrverbot für medizinisches Schutzmaterial. Es betraf unter anderem Atemschutzmasken.

Die Schweiz hatte in Fernost Masken bestellt, die über Deutschland transportiert werden sollten. Die deutschen Behörden blockierten die Ware dann aber an der Landesgrenze zur Schweiz. Der Ärger im Bundesrat war gross. Er lud den deutschen Botschafter vor und protestierte gegen das Ausfuhrverbot. Nach Tagen gab Deutschland die Lieferungen frei.

Wie verhindert man, dass sich ähnliches Ungemach wiederholt? Wie sichert sich die Schweiz dagegen ab, dass ein Nachbar plötzlich Anspruch auf Erdgas erhebt, das der Schweiz zusteht?

Die Schweiz schliesst sich wohl der EU-Sparvorgabe an

Harald Hammel, Sprecher im Departement von Bundesrätin Sommaruga, erklärt: «Die wichtigste Massnahme: Die Schweizer Gasbranche ist daran, den Auftrag des Bundesrats umzusetzen und Gasspeicher-Kapazitäten in den Nachbarländern und Optionen für zusätzliche Gaslieferungen zu sichern.» Wie man aus der Gasbranche hört, geht es voran mit dem Einkauf von Kapazitäten in französischen, deutschen und italienischen Gasspeichern. Die erforderlichen Mengen dürften zusammenkommen.

Bleibt die Frage: Wird das Gas dann auch geliefert? Die Schweiz verhandelt derzeit mit Nachbarstaaten über ein Solidaritätsabkommen. Wie Hammel betont, dient das Abkommen dazu, dass sich die beteiligten Länder in einer Notlage gegenseitig aushelfen – und nicht dazu, den sicheren Abruf der von den Schweizer Unternehmen gesicherten Gasreserven im Ausland zu garantieren.

Was heisst das nun? Hammel meint: «Die europäischen Staaten und die Schweiz sind in einer derartigen Situation grundsätzlich auf eine gute Zusammenarbeit angewiesen.» Darum prüft der Bundesrat, die Sparvorgabe der EU – 15 Prozent weniger Gaskonsum – auch in der Schweiz anzuwenden.

Simonetta Sommaruga, Vorsteherin des Eidgenoessischen Departements fuer Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation der Schweiz, an der jaehrlich stattfindenden informellen Zusammenkunft der Umweltmini ...
Bemüht sich um ein Solidaritätsabkommen: Energieministerin Simonetta Sommaruga.Bild: keystone

Es wird also kein Abkommen geben, das die Gaszufuhr in die Schweiz für jeden Fall absichert. Die Schweiz will sich vielmehr kooperativ zeigen gegenüber den Nachbarn – und damit Ärger wie vor zwei Jahren vermeiden.

Bald läuft eine Kampagne zum Energiesparen an. Und Schweizer Unternehmen sollen vorübergehend mehr Öl statt Gas verwenden. Die Frage aber bleibt: Wie verhalten sich die einzelnen Länder, wenn es im Winter zu grossen Energielücken kommt? Eine Garantie, dass das im Ausland reservierte Gas in die Schweiz geliefert wird, gibt es nicht. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
1 / 21
Diesen russischen Oligarchen geht die EU an den Kragen
Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine hat die EU Sanktionen gegen Russland, einige Unternehmen und Einzelpersonen verhängt. Darunter fallen auch viele russische Oligarchen. Oligarchen sind Personen, die mit ihrem Reichtum direkt die Geschicke eines Landes oder einer Region beeinflussen. Die EU hat das Vermögen der Milliardäre in Europa eingefroren und die Personen mit einem Einreiseverbot belegt. Folgend einige der wichtigsten betroffenen Oligarchen: ... Mehr lesen
quelle: keystone / alejandro zepeda
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Russland teilt kurioses Propaganda-Video mit Schafen
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
102 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Freethinker
02.08.2022 19:55registriert Februar 2019
Hoffentlich lernen wir jetzt, dass wir UNABHÄNGIG werden müssen. Grosszügig in Wind- und Solarenergie investieren. Zudem muss Geld in PtG und Methanolumwandlung investiert werden. Die Speicher müssen aber IN DER CH sein!
11014
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dodo Huber
02.08.2022 23:46registriert September 2018
Ich verstehe unsere Politiker nicht.
Die Linken wollen grünen Strom, den wir selber produzieren sollen.
Die Rechten wollen Unabhängigkeit, alsosollen wir unseren Strom selber produzieren.
Trotzdem blockieren sie gegenseitig den Lösungsansatz des jeweils anderen.
Denen geht es nicht ums Volkswohl, sondern nur um ihr eigenes Prestige.
ALLEN POLITIKERN!
474
Melden
Zum Kommentar
avatar
Macca_the_Alpacca
02.08.2022 20:30registriert Oktober 2021
Jetzt im August merkt es Jemand? Echt Jetzt?
405
Melden
Zum Kommentar
102
Nato-Generalsekretär: «Wir sind nicht bereit für das, was auf uns zukommt»

Nato-Generalsekretär Mark Rutte warnt eindringlich vor künftigen Bedrohungen durch Russland und China und sieht nur deutlich höhere Verteidigungsausgaben als Lösung. «Wir sind nicht bereit für das, was in vier bis fünf Jahren auf uns zukommt», sagte der frühere niederländische Regierungschef in Brüssel.

Zur Story