Temu ist kaum mehr greifbar für Schweizer Behörden. Die Betreiberin der chinesischen Online-Plattform hat zwar weiterhin die Whaleco Switzerland AG als Ableger in Basel. Doch seit vergangener Woche gibt es keinen Schweizer Verwaltungsrat mehr, berichtet die Aargauer Zeitung.
Das einzige verbliebene Ratsmitglied ist Qin Sun, ein chinesischer Staatsbürger mit Wohnsitz in Boston. Er ist auch Mitglied der globalen Geschäftsleitung von Temu.
Bis vor kurzem gehörte auch Florian Müller zum Verwaltungsrat. Er ist Schweizer, wohnt in Zug und ist Notar der Wirtschaftskanzlei MLL-Legal. Bei der Whaleco Switzerland AG ist er weiter Sekretär.
Laut einer Angestellten des Handelsregisteramts Basel ist es kein Problem, dass im Verwaltungsrat weder ein Schweizer noch eine in der Schweiz lebende Person ist. Es genüge, wenn die Person in der Schweiz zeichnungsberechtigt sei. Das ist Florian Müller immer noch, auch mit Einzelunterschrift.
Peter V. Kunz, Direktor am Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Bern, bestätigt, dass eine Zeichnungsberechtigung ausreicht. Seit wenigen Jahren brauchen Unternehmen in der Schweiz keinen Verwaltungsrat aus der Schweiz mehr.
Unklar ist jedoch, ob eine zeichnungsberechtigte Person aus der Schweiz für die Behörden auch so greifbar wäre wie ein Verwaltungsrat. Die Angestellte des Handelsregisteramts Basel meint, das müsse dann ein Gericht im Detail klären.
(rbu)
Amateure!