Schweiz
Digital

Temu und Shein: Drei von vier jungen Schweizern shoppen online in China

Temu logo online marketplace ecommerce on a smartphone and computer Stuttgart, Germany - May 1, 2024: Temu logo online marketplace ecommerce on a smartphone and computer in Stuttgart, Germany. Copyrig ...
Hoch im Kurs, speziell bei der jungen Schweizer Bevölkerung: Der chinesische Onlinehändler Temu.Bild: www.imago-images.de

3 von 4 jungen Schweizern shoppen bei Temu und Co.

Asiatische Online-Marktplätze erfreuen sich in der Schweiz wachsender Beliebtheit. Drei von vier jungen Schweizerinnen und Schweizern der Generation Z kauften einer repräsentativen Umfrage zufolge dort bereits einmal ein.
05.02.2025, 06:4205.02.2025, 06:42
Mehr «Schweiz»

Insgesamt gaben 62 Prozent aller Befragten an, bereits auf Plattformen wie beispielsweise Temu oder Aliexpress in China geshoppt zu haben, wie die Kreditkartenanbieterin Visa mitteilte. Als Inspirationsquelle dienen immer öfter soziale Medien. 41 Prozent der Schweizer Konsumierenden wurden laut der Umfrage dort auf Produkte aufmerksam, die sie später kauften.

Beim Geldtransfer unter Freunden und in der Familie setzten sich die digitalen Zahlungsmöglichkeiten durch: Mehr als die Hälfte (53 Prozent) nutzt demnach regelmässig Zahlungen von Handyapp zu Handyapp.

watson hat auf der Strasse zu Temu und Co. nachgefragt:

Viele Länder haben hierzu allerdings eigene Apps, in der Schweiz ist Twint verbreitet. Visa arbeitet gemäss eigenen Angaben mit ihren Bankenpartnern an internationalen Lösungen. «Stellen Sie sich vor, Sie könnten Ihrer Familie in Australien genauso einfach Geld per App senden wie Ihrem Freund im nächsten Dorf», hiess es. Genauere Angaben dazu machte das Unternehmen nicht.

Das digitale Bezahlen gewann gemäss dem Visa Payment Monitor zuletzt weiter an Bedeutung. 57 Prozent der Befragten bevorzugten das Smartphone gegenüber dem Portemonnaie. Und drei von vier Schweizern haben ihre Kartendaten digital gespeichert.

Die Umfrage wurde im Auftrag von Visa durch das Marktforschungsinstitut Forsa im Oktober 2024 durchgeführt. Befragt wurden online 1008 Personen ab 18 Jahren, darunter 557 18- bis 35-Jährige. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aschenmadlen
05.02.2025 07:30registriert Juli 2017
Die Jungen sind doch so viel umweltbewusster und achten auch besser auf ihre Gesundheit als wir alten.
266
Melden
Zum Kommentar
10
Nach Tod von Trash-Streamer: Das wissen wir über die Streaming-Plattform Kick
Mit dem live im Internet übertragenen Sterben eines 46-Jährigen hat das sogenannte «Trash Streaming» einen neuen Tiefpunkt erreicht. Mittendrin im Sumpf: die Streaming-Plattform Kick.
Raphaël Grave war während Jahren Schikanen, Gewalt und Demütigungen ausgesetzt – und dies «freiwillig», vor laufender Kamera. Hunderttausende, ja Millionen Internet-User sahen dabei zu. Am vergangenen Montag starb der 46-jährige Franzose während eines Livestreams auf der australischen Streaming-Plattform Kick.
Zur Story