Schweiz
Interview

Infektiologe Fehr: «Wir werden alle mit Omikron in Kontakt kommen»

omikron
«Wir stehen mit Omikron an einem anderen Punkt, der einen Paradigmenwechsel nötig macht», sagt Infektiologe Jan Fehr im Interview.Bild: shutterstock
Interview

Jan Fehr zu Corona-Massnahmen: «Wir müssen ‹the bigger picture› sehen»

Omikron ist überall, die Taskforce warnt vor einer Super-Infektionswelle, doch der Bundesrat scheint auf eine Durchseuchung zu setzen. Der Infektiologe Jan Fehr ordnet ein.
14.01.2022, 19:4715.01.2022, 11:40
Dennis Frasch
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Der Bundesrat sieht keinen Handlungsbedarf und spricht von einem baldigen Ende der Pandemie. Wie sehen Sie das? Sind wir jetzt im «Endgame»?
Jan Fehr: Ob wir im Endgame sind oder nicht, weiss ich nicht. Wir sind aber gewiss in einer neuen Situation und nächsten Phase.

«Ganz können die Ansteckungen nicht verhindert werden, selbst mit einem Lockdown nicht. Das Problem würde nur vertagt.»

Ist das «Laufenlassen» von Omikron wirklich eine gute Strategie?
Hier muss ich widersprechen. Wir sind nicht im «Laufenlassen-Modus». Wir stehen mit Omikron an einem anderen Punkt, welcher auch einen Paradigmenwechsel nötig macht und befinden uns auf einem Mittelweg zwischen extremen Kontaktbeschränkungen und weitgehender Öffnung. Ein grosser Teil der Bevölkerung wird mit Omikron in Kontakt kommen, denn Omikron ist ansteckender als frühere Varianten. Die gute Nachricht ist jedoch, dass ein beträchtlicher Teil einen gewissen Immunschutz hat, sei es durch Genesung oder Impfung. Zudem häufen sich Indizien, dass es mit Omikron weniger schwere Verläufe gibt. Die neue Strategie trägt dem Rechnung. Mit einer Anzahl Massnahmen stehen wir auf der Bremse, mit dem Ziel, dass nicht zu viele Erkrankungen gleichzeitig stattfinden, was sowohl das Gesundheitssystem als auch das öffentliche Leben mit vielen Arbeitsausfällen an den Rand bringen kann. Ganz können die Ansteckungen aber nicht verhindert werden, wohl selbst nicht mit einem Lockdown und zudem würde das Problem dann nur vertagt.

Die Auslastung der Intensivstationen sinkt momentan. Die Taskforce warnt jedoch vor einer Super-Infektionswelle noch im Januar. Wie viele Omikron-Infizierungen können wir zulassen?
Die vom Bundesamt für Gesundheit (BAG) angesetzten Richtwerte sind diesbezüglich noch gültig. Es wird nochmals streng werden, aber jede und jeder kann hier helfen Gegensteuer zu geben. Die Impfung insbesondere der Booster ist sehr effektiv schwere Krankheitsverläufe zu verhindern.

Jan Fehr, Infektiologe und Leiter Referenz-Impfzentrum des Kantons Zuerich posiert fuer ein Portrait, beim Zentrum f
Jan Fehr ist Infektiologe. Er leitet des Departement Public & Global Health an der Universität Zürich sowie das Referenz-Impfzentrum des Kantons Zürich..Bild: keystone

Wie sehen Sie die Reduzierung der Quarantäne von 10 auf 5 Tage? Es gibt eine Studie, die besagt, dass Omikron-Infizierte zwischen Tag 3 und 6 am ansteckendsten sind.
In Nicht-Pandemiezeiten würde ich einer solchen Verkürzung erst zustimmen, wenn noch mehr Daten vorliegen, welche einer Verkürzung Boden geben. Aber besondere Zeiten bedürfen besondere Massnahmen, auch wenn damit ein Restrisiko verbleibt. Die Aufrechterhaltung von 10 Tagen ist schwer vertretbar, wenn durch Ausfallwellen das System inklusive das Gesundheitssystem quasi lahmgelegt wird. Es gilt «the bigger picture» nicht aus den Augen zu verlieren.

Sollten wir überhaupt noch auf die Fallzahlen schauen? Oder die Hospitalisierungszahlen, wenn positive Menschen mit Beinbruch auch als Coronapatient erfasst werden?
Mittlerweile ist die Situation komplex. Analog eines Flugzeug-Cockpits mit vielen Messinstrumenten müssen wir verschiedene Indikatoren beachten, um gut durchzukommen, also Fallzahlen, Hospitalisation, IPS-Belegung, R-Wert, Positivitätsrate. Es geht vielmehr um ein Gesamtbild als auch schon.

Einige Experten warnen, dass mit dem überwältigendem Infektionsgeschehen momentan auch der Nährboden für neue Varianten wieder viel grösser sei. Was meinen Sie dazu?
Es ist richtig, dass darin ein gewisses Risiko liegt. Dies ist mit ein Grund, weshalb wir beispielsweise die Fallzahlen immer noch beachten sollten. Allerdings ist es nicht einfach so, dass diese die gleiche Gefahr darstellen: Erstens beobachtet man bei Infektionskrankheiten im Verlauf der Zeit oft schwächere Varianten und zudem haben immer mehr Leute einen Immunschutz oder zumindest Teilschutz aufgebaut.

«Die Hoffnung besteht, dass aufgrund weniger schweren Verläufen auch weniger Long Covid auftritt.»

Thema Long Covid: Wird die Gefahr von Long Covid mit der Durchseuchungsstrategie unterschätzt?
Wie gesagt, ist die momentane Strategie keine Durchseuchungsstrategie. Wie es sich bei Omikron mit Long Covid verhält, wissen wir noch nicht. Die Hoffnung besteht, dass aufgrund weniger schweren Verläufen auch weniger Long Covid auftritt.

Wieso ist es bis heute nicht möglich, Long-Covid-Fälle zu erfassen, irgendwo zu melden?
Diese Frage geht ans BAG. Immerhin gibt es das Altea-Netzwerk, welches eine gute Plattform für Betroffene und Fachleute darstellt.

Das Staatssekretariat für Wirtschaft SECO hat in einem noch nicht veröffentlichten Papier festgelegt, dass am Arbeitsplatz FFP2-Masken getragen werden müssen, wenn der Abstand nicht gewahrt werden kann. Das BAG hingegen spielte die Notwendigkeit dieser Masken stets herunter. Was raten Sie: Sollen wir alle FFP2-Masken anziehen?
Für besonders gefährdete und exponierte Personen hat die FFP2-Maske eine wichtige Bedeutung. Für andere Personen ist sie weniger relevant, kann aber zusätzlichen Schutz bieten, zum Beispiel in einer Menschenansammlung.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
1 / 17
22 Schweizer Prominente, die gegen Covid-19 geimpft sind
Sportler, Musiker, Politiker und Moderatoren – diese Schweizer Promis haben sich piksen lassen:
Nicht nur Frauen-Nati-Spielerin Alisha Lehmann ist gegen Corona geimpft, ...
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So machst du den Corona-Selbsttest richtig
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
65 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Pragmatiker17
14.01.2022 20:52registriert Juni 2018
Es wäre gut, wenn öfter solche besonnenen Fachleute statt der Panikmacher zu Wort kämen.
12266
Melden
Zum Kommentar
avatar
Butschina
15.01.2022 09:35registriert August 2015
Ich mag Interviews mit Herr Fehr gerne. Sie sind unaufgeregt und sachlich. Zudem sieht man an seinen Aussagen, dass ein Vorgehen nich in Stein gemeisselt ist, sondern je nach Entwicklung angepasst wird. Weil dies so ist, finde ich es falsch immer wieder BR, BAG und andere Fachpersonen auf frühere Aussagen zu kritisieren. Die ganze Pandemie ist für Alle ein "Lehrblätz". Was vor einem Jahr galt und richtig war, muss heute nicht immer noch richtig sein.
202
Melden
Zum Kommentar
avatar
M.Ensch
14.01.2022 20:25registriert März 2020
Bravo, Jan Fehr. Sie habens erkannt.
4636
Melden
Zum Kommentar
65
Weniger Überwachungs-Massnahmen durch Schweizer Strafverfolgungs-Behörden

Die Schweizer Strafverfolgungsbehörden und der Nachrichtendienst des Bundes haben im vergangenen Jahr weniger Überwachungsmassnahmen angeordnet. Hauptgrund ist, dass es zu weniger Antennensuchläufen kam, also der Überprüfung, welche Mobiltelefone wo eingewählt waren.

Zur Story