Schweiz
Kommentar

«Sie müssen dich nicht mögen, aber keiner darf dich ausschliessen!»

Dafina Eshrefi (rechts im Bild) als Primarschülerin auf einer Schulreise in der Schweiz.
Dafina Eshrefi (rechts im Bild) als Primarschülerin auf einer Schulreise in der Schweiz.
Kommentar

«Sie müssen dich nicht mögen, aber keiner darf dich ausschliessen!»

Sarah Akanji, Politikerin aus Winterthur ZH, tritt als Kantonsrätin nicht mehr an. Unter anderem, weil sie sich rassistischen und sexistischen Beschimpfungen nicht mehr aussetzen will. Unsere Redaktorin hat ihre eigenen Erfahrungen mit Ausgrenzung gemacht: eine Erzählung.
19.09.2022, 21:1319.12.2022, 14:40
Mehr «Schweiz»

Alle hassten Frau Lüthy. Als ich zu meiner Handarbeitslehrerin in den Unterricht kam, war ich als Achtjährige gerade neu aus dem Kosovo in die Schweiz geflüchtet und landete mit meiner Familie im zürcherischen Oberstammheim, wo ich die erste Klasse der Primarschule besuchte.

Wir waren die einzigen Ausländer im Dorf. Ich sprach kein Wort Deutsch und die Kinder machten keinen Hehl daraus, mir von Beginn an zu zeigen, dass ich hier nicht willkommen war. Bereits in der zweiten Schulwoche bedrohten mich ein paar Sechstklässler mit Baseballschlägern, versperrten mir den Weg und liessen mich nicht in die Schule rein: «Hau ab, du Usländerin!»

Ich hatte grosse Angst und rannte völlig aufgelöst, so schnell ich konnte, nach Hause.

Meine Mutter hatte mich bereits von Weitem weinen gehört und empfing mich an der Eingangstür unserer Unterkunft. Ich erzählte ihr schluchzend, was passiert war, und schrie verzweifelt: «Ich gehe nie wieder in diese Scheiss-Schweizer-Schule zurück!» Doch zu meinem Entsetzen liess mich meine Mutter nicht ins Haus und forderte mit erhobenem Zeigefinger: «Du gehst jetzt sofort zurück und du lässt dir von keinem das Lernen verbieten!»

Natürlich weigerte ich mich und wollte nur noch zurück nach Hause – in mein richtiges Zuhause, zu meinen Freunden nach Pristina (KS).

Aus purer Verzweiflung entstand Wut – und schliesslich Mut

Mit ruhiger Stimme und eisernem Blick wiederholte meine Mutter: «Diese Kinder müssen dich nicht mögen, aber keiner darf dich von der Schule ausschliessen!» Wie ein Mantra wiederholte meine Mutter ihre Worte mehrmals und wischte mir die Tränen vom Gesicht.

Aus der Retrospektive betrachtet, war das ein Schlüsselmoment in meinem Leben: Aus purer Verzweiflung entstand Wut – und schliesslich Mut.

Ein Life-Coach würde diese Zeit meines Lebens womöglich als Charakterbildungsphase bezeichnen.

Ich akzeptierte die Tatsache, dass keines der Kinder mit mir spielen wollte, und verbrachte bis zur 3. Klasse praktisch jede grosse Pause in der Toilette und las dort Bücher.

Ich mochte Frau Lüthy. In ihrem Unterricht fühlte ich mich den anderen Kindern ebenbürtig.
Dass ich noch nicht gut Deutsch konnte, war hier kein Nachteil: Schwatzen war ohnehin verboten! Stattdessen legte die gute, alte Frau Lüthy Wert auf Disziplin, Konzentration, Regeln und Anstand. «Inestäche, umeschlah, durezieh und abelah», so lehrte sie mich die Kunst des Strickens.

Eines Morgens, wir sassen bereits alle an unseren Plätzen, stürmte Frau Lüthy ins Klassenzimmer, knallte fuchsteufelswild ihre Unterlagen auf den Tisch, schüttelte ungläubig ihren Kopf und wandte sich an meine Schulkameraden: «Säget emal, gaht’s no?» Seit Monaten hätte sie nun beobachtet, wie ich immer alleine am Tisch sitzen müsse: «Das geht so nicht weiter!»

Im Laufe meines Lebens habe ich in der Schweiz so manche «Charakterbildungsphase» durchleben müssen: als Frau, Albanerin, Muslimin, Studentin, alleinerziehende Mutter, Journalistin und vieles mehr.

Frau Lüthy klatschte dreimal in die Hände und forderte uns alle auf, die hintereinander aufgereihten Tische neu so anzuordnen, dass am Ende eine U-Form entstand.
Ich war überwältigt und gerührt. Schüchtern setzte ich mich an meinen Tisch, der plötzlich im Mittelpunkt des Klassenzimmers stand. Links und rechts von mir meine Mitschülerinnen.

Man mag über Frau Lüthy denken, was man will. Aber nach diesem Tag sass ich nie wieder alleine.

1994: watson-Reporterin, Dafina Eshrefi (hintere Reihe, 2. von links), als Viertklässlerin mit ihren Schulfreundinnen im Zürcher Zoo.
1994: watson-Reporterin, Dafina Eshrefi (hintere Reihe, 2. von links), als Viertklässlerin mit ihren Schulfreundinnen im Zürcher Zoo.

Im Laufe meines Lebens habe ich in der Schweiz so manche «Charakterbildungsphase» durchleben müssen: als Frau, Albanerin, Muslimin, Studentin, alleinerziehende Mutter, Journalistin und vieles mehr.

Eines habe ich dabei gelernt: Die Schweiz kann sehr wohl ein Land der Chancengleichheit sein. Dafür braucht es aber Menschen wie Frau Lüthy, die bereit sind, die Tische so umzustellen, dass keiner mehr ausgeschlossen ist.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
1 / 12
Die haarsträubendsten Fauxpas der SVPler auf Social Media
SVP-Nationalrat und Asylchef Andreas Glarner verlor die Nerven und stellte zwei Twitterinnen mit Bild an den Facebook-Pranger, mit dem beleidigenden Kommentar: «Ich verstehe irgendwie schon, dass sie links und feministisch sind.» Die beiden hatten ihn wiederholt aufgefordert, seine falsche Behauptung zu korrigieren, der Bund hätte in Chiasso Pensionäre rausgeschmissen, um Platz für 500 Asylsuchende zu schaffen. ... Mehr lesen
quelle: keystone / peter klaunzer
Auf Facebook teilenAuf X teilen
So ist es, ein Schweizer-Asiate zu sein
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
253 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ausländischer Agent
19.09.2022 21:27registriert November 2019
Daumen hoch für diesen Artikel!
31944
Melden
Zum Kommentar
avatar
der stoische Zyniker
19.09.2022 21:29registriert Juli 2021
Vor ein paar Jahren sah ich ein Video von Trevor Noah der über die französische Nationalmannschaft sprach. Wenn Sie siegen, sind sie alle Franzosen. Wenn sie verlieren, sind sie wieder die Afrikaner. Trevor stellte die Frage «warum darf man nicht beides sein?» Beides? Ich habe nicht ein einziges Mal darüber nachgedacht, dass diese Option existiert. So konnte ich als Secondo in meinen Zwanzigern endlich meine Identitätskrise überwinden.
23632
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaleidoskop
19.09.2022 22:25registriert November 2020
Der Artikel ist wirklich gut geschrieben und es tut mir als Schweizerin leid, dass Leute so diskriminiert werden.
Dazu muss ich aber auch sagen, dass ich als Kind von eben diesen "Usländern" ebenso runtergeputzt wurde, wie Frau Eshrefi es in ihrem Artikel beschreibt.
Generell kann man sagen, dass einfach niemand aufgrund seiner Herkunft diskriminiert werden sollte. Wir sind alle Menschen.
757
Melden
Zum Kommentar
253
Das sind aktuell die 10 beliebtesten Elektroautos
Ein E-Auto von Skoda verkauft sich in der Schweiz derzeit besonders gut. Über das ganze Jahr hat aber ein Modell von Tesla die Nase vorn. Nicht in Fahrt kommen bei uns die chinesischen Autobauer.

Im November wurden in der Schweiz 4143 Elektroautos neu zugelassen. «Stromer» machen 21,1 Prozent des Marktes aus und damit geringfügig weniger als vor einem Jahr mit 21,6 Prozent.

Im gesamten Jahresverlauf ist Teslas Model Y das mit grossem Abstand meistverkaufte Elektroauto zwischen Romanshorn und Genf. Im November aber grüsst ein anderes E-Auto von der Spitze: Skodas Elektro-SUV Enyaq holt sich in der Monatsrangliste die Spitzenposition, knapp vor dem Model Y und Audis Q4.

Zur Story