Schweiz
Leben

XEC: Das musst du zur neuen Corona-Variante wissen

Coronavirus
In der Schweiz und in Europa ist die neue Corona-Variante XEC auf dem Vormarsch.Bild: Shutterstock

Das musst du zur neuen Corona-Variante XEC wissen

In Europa und auch der Schweiz breitet sich eine neue Corona-Variante aus. Das musst du zu XEC wissen.
29.09.2024, 05:1529.09.2024, 12:10
Mehr «Schweiz»

In Europa und auch in der Schweiz ist eine neue Corona-Variante auf dem Vormarsch: XEC. Sie könnte im Winter die Infektionen dominieren.

Alles, was du dazu wissen willst.

Was ist die neue Corona-Variante XEC?

Noch weiss man nicht viel über XEC, es gibt noch wenige Erfahrungen mit der neuen Corona-Variante. Seit dem ersten Auftauchen in Deutschland verdrängt sie – vor allem in Europa – andere Varianten aber mehr und mehr. XEC ist eine Unterform der seit drei Jahren kursierenden Omikron-Variante. Genetisch ist XEC ähnlich wie ihre Vorgänger. Im Vergleich zu den bisherigen Corona-Viren hat XEC neu zwei zusätzliche Mutationen in seinem Spike-Protein. Dieses Protein braucht das Virus, um in die menschlichen Zellen zu gelangen.

Wie ansteckend ist XEC?

Dass XEC andere Varianten mehr und mehr verdrängt, deutet darauf hin, dass sie ansteckender ist als ihre Vorgänger, was aber nicht heisst, dass XEC zu stärkeren Krankheitsverläufen führt. Die neue Variante breitet sich momentan vor allem in Deutschland, Frankreich, den Niederlanden und Dänemark aus, aber auch in Übersee ist die neue Variante anzutreffen.

Gemäss Data-Analyst Mike Honey sind in gewissen Ländern momentan rund 20 Prozent der Corona-Infektionen auf XEC zurückzuführen, Tendenz steigend.

Ist XEC auch in der Schweiz schon verbreitet?

Gemäss dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) sind auch in der Schweiz bereits Fälle der Corona-Variante XEC aufgetaucht. Allerdings ist die Variante noch nicht so weit verbreitet wie zum Beispiel in Deutschland. Tanja Stalder vom Department für Biosysteme der ETH Zürich sagt gegenüber dem «Tages-Anzeiger»: «Basierend auf den Daten der anderen Länder gehe ich davon aus, dass sich XEC auch in der Schweiz weiter ausbreiten wird.»

Grundsätzlich halten sich die Corona-Infektionen in der Schweiz aber auf bescheidenem Niveau. Gemäss dem BAG wurden letzte Woche 785 Coronafälle registriert. Die meisten davon sind allerdings auf die Variante KP.3.1.1 zurückzuführen, gefolgt von KP.2 und JN.1.

Die aktuellen Corona-Infektionen in der Schweiz.
Letzte Woche (16. September – 22. September) wurden in der Schweiz 785 Coronafälle verschiedener Varianten registriert. Das entspricht rund 8 Infektionen auf 100'000 Einwohner. Bild: BAG

Zwar meldet das BAG, dass ein stetiger Anstieg von Corona-Fällen seit Mai 2024 zu beobachten sei, «die Situation wird von Experten aber als ruhig eingeschätzt». Dennoch erwarte das BAG in den kommenden Wochen eine Zunahme von Infektionen.

Welche Symptome sprechen für eine Infektion mit XEC?

Es sind die altbekannten Symptome, auch bei einer Infektion mit der Variante XEC. Diese sind:

  • Fieber
  • Husten
  • Schnupfen
  • Halsschmerzen
  • Kopf- und Gliederschmerzen

Was sind die Prognosen für den Winter?

Das kann man jetzt noch nicht abschliessend sagen. Was aber klar ist: Die Immunität aus den letzten Infektionswellen hat wieder nachgelassen, zudem wird es wieder kälter, was dazu führt, dass sich Menschen eher in Innenräumen aufhalten. Alles Faktoren, die dazu beitragen können, dass sich wieder mehr Personen mit dem Virus infizieren. Ob XEC allerdings die dominierende Variante des Winters wird, hängt auch davon ab, welche anderen Varianten sonst noch auftreten werden.

Muss man sich jetzt wieder impfen lassen?

Nur Personen, die ein schwaches Immunsystem haben, wird empfohlen, die Corona-Impfung aufzufrischen. Die Lage sei aber nicht bedrohlich, sagt Virologin Sandra Ciesek der Deutschen Presse-Agentur. «Im Grunde ist es wie letztes Jahr, nur die Varianten und Buchstaben heissen gleich.» Trotzdem sollen gemäss Ciesek neue Varianten nicht verharmlost werden, denn mehr Infektionen würden auch stärkere Verläufe bedeuten. Darum empfiehlt die Virologin:

«Alle, die zu Risikogruppen gehören, die kein gesundes Immunsystem haben oder einen schweren Verlauf zu erwarten hätten, die wären gut daran, sich jetzt impfen zu lassen, damit sie sich in der Welle nicht anstecken.»
Sandra Ciesek, Virologin
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das bunte Treiben der Coronasünder
1 / 11
Das bunte Treiben der Coronasünder
Credit-Suisse-Präsident António Horta-Osório hat zweimal gegen die Corona-Quarantäneregeln verstossen – einmal gegen schweizerische, ein zweites Mal gegen britische, weil er den Tennisfinal in Wimbledon live miterleben wollte. Die Folgen: für die Credit Suisse zahlreiche peinliche Schlagzeilen in der globalen Finanzpresse, für Horta-Osório selbst blieb nur noch der Rücktritt.
quelle: keystone / andy rain
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Es verlassen zu viele den Beruf» – der Alltag von Pflegefachkräften
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
121 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Boomer & Boomer GmbH.
29.09.2024 06:41registriert Juli 2019
“Das musst du zur neuen Corona-Variante XEC wissen”

Und dann…

“Noch weiss man nicht viel über XEC”

Ich hab nicht weiter gelesen 🙄
30315
Melden
Zum Kommentar
avatar
JonnyB
29.09.2024 07:42registriert Februar 2015
„ Gemäss dem BAG wurden letzte Woche 785 Corona-Fälle registriert.“

Weil nicht mehr systematisch getrstet wird, wird die Dunkelziffer wahrscheinlich um das 100fache höher liegen.
Niemand, den ich kenne, geht wegen Fieber, Husten, Kopf- und Halsschmerzen zum Arzt.
Und wer zum Arzt geht, der/die wird nur in den seltensten Fällen auf CoVid getestet.

Diese Statistik ist entsprecht für die Katz.
2119
Melden
Zum Kommentar
avatar
H. Fröhlich
29.09.2024 05:26registriert März 2019
Und ganz einfach: Wer mit vielen Menschen in geschlossenen Räumen ist, lüften, lüften, lüften!!!
Wer mit vielen Menschen in Kontakt war: Hände waschen beim Nachhause kommen!

Bakterien und Vieren möglichst von sich entfernen.
Das schüzt nicht absolut vor einer Infektion.
Es hilft aber schon mal nicht ins "offene Messer" zu laufen. Es macht nicht viel Arbeit und kosten nichts.
14720
Melden
Zum Kommentar
121
    Tausende tanzen zum Song «Anxiety» – warum mir das zu denken gibt
    Ein Song über psychische Gesundheit flutet die sozialen Medien – und wird wegen seiner fröhlichen Melodie ausgerechnet zum Tanztrend. Das gibt mir zu denken.

    Jede Generation entwickelt ihre eigene Form der sozialen Rebellion – oft verkörpert durch Musik. Die Stile haben sich gewandelt, aber etwas ist beständig: Musik ist nach wie vor ein Werkzeug, um gesellschaftliche Normen infrage zu stellen oder Veränderungen anzustossen.

    Zur Story