Schweiz
Leben

Zürich Openair 2023: Alles, was du dazu wissen musst

Alles, was du zum Zürich Openair 2023 wissen musst

18.08.2023, 08:5230.08.2023, 08:48
Mehr «Schweiz»

Das Zürich Openair findet dieses Jahr vom 22. bis zum 26. August statt und glänzt mit einem vielseitigen Line-up. Wir verraten euch alles, was ihr wissen müsst, damit ihr bestens vorbereitet seid.

Programm

Dienstag:

  • Robbie Williams
  • Zara Larsson
  • Bastian Baker
  • Marius Bear
  • Wintershome
  • Baba Shrimps

Mittwoch:

  • The Killers
  • Marteria
  • Ay Wing
  • Gryffin
  • Eric Prydz
  • Joji
  • AJR
  • Adam Beyer
  • Layton Giordani

Donnerstag:

  • Calvin Harris
  • Apache 207
  • Ben Böhmer Live
  • Kontra K
  • Tove Lo
  • Cachita
  • Rosa Linn
  • Nina Kraviz
  • Adiel
  • Opération Zéro

Freitag:

  • Florence + The Machine
  • The Chainsmokers
  • Bedouin
  • M83
  • Vintage Culture
  • Worakls Orchestra
  • Batbait
  • Pablo Nouvelle
  • Sam Himself
  • Solardo
  • Deer Jade
  • Dana
  • Dermot Kennedy
  • Caity Baser

Samstag:

  • Paul Kalkbrenner
  • Adriatique
  • Cro
  • Monolink Live
  • Joya Marleen
  • Nativ
  • Pilar Vega
  • Stephan Jolk
  • Stereo Luchs
  • Magdalena
  • Animal Trainer
  • Eaz
  • L Loko & Drini
  • Lo & Leduc
  • Øostil

Das komplette Line-Up inklusive Timetable findet ihr hier.

Wann und wo

Das Zürich Openair findet vom 22. bis am 26. August in Glattbrugg – genauer gesagt an der Flughofstrasse 21 – statt.

Wetterprognose

Das Wetter in Glattbrugg sieht wie folgt aus: sonnig und heiss und gegen Ende dann kühlt es etwas ab und es könnten Gewitter entstehen. Die Temperaturen bewegen sich zwischen 18 und 33 Grad.

Anreise

Wer mit dem ÖV anreist, hat von den Bahnhöfen Glattbrugg und Opfikon sowie von der Tramhaltestelle Bäuler nur wenige Minuten zu Fuss bis zum Festivalgelände. Für die Rückreise verkehren zahlreiche Extraverbindungen. Wer mit dem Auto kommen möchte, kann im Parkhaus Messe kostenpflichtig sein Auto hinstellen.

Tickets

Den 1-Tagespass gibt es ab 125.- Franken, den 5-Tagespass ab 439.- Franken. Es sind bisher in allen Kategorien noch Tickets verfügbar.

(anb)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Alle Plakate und Line-Ups des Gurtenfestivals seit 1977
1 / 49
Alle Plakate und Line-Ups des Gurtenfestivals seit 1977
1977 – Die Bands:Ralph McTell (GB), Roy Bailey (GB), Bothy Band (IRL), Bill Keith (USA), Tony Rice (USA), Häns'che Weiss Quintett (BRD), Ougenweise (BRD), Kolinda (H), Pierre Benusan (F), Guy Magey (F), Ernst Born, Bluegrass Blossoms, Claude et Cesco, Fritz Widmer, Hansruedi Egli, Jürg Jegge, Hoity-Toity, Christoph Ferrier, Husmusig Jeremias vo Bärn, Pfuri, Gorps & Kniri, Schwyzerörgeli-Quartett Schmid-Buebe, Rees Gwerder, Ludi Hürlimann, Domini Marty, Carlo & Silvio, Schwyzerörgeli-Fründe Bärn, Schmusek Groggy, Thomas, Werni und Albin, Urs Hostettler, Martin Diem & Luc Mentha, Walter Lietha, Zupfgyge, Sarclon ... Mehr lesen
quelle: gurtenfestival.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Anna verteilt auf dem Gurten Geschenke und Shots – aber das Ganze ist nicht (ganz) gratis
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
13 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kermel
21.03.2023 13:11registriert September 2018
Ich bin ja tatsächlich noch einer der Exoten, die für die Musik an ein Openair gehen. Hier hats aber leider fast nix für mich im Line-Up. Wünsche aber allen, die hingehen, schon im Voraus ganz viel Spass und dem Festival viel Erfolg.
265
Melden
Zum Kommentar
13
    Jeder fünfte Mann lässt sich nach Auszug die Wäsche zuhause waschen
    Eine aktuelle Studie zeigt, dass Schweizerinnen und Schweizer mit durchschnittlich 22 Jahren von den Eltern oder Erziehungsberechtigten wegziehen. Die Männer wohnen dabei länger bei den zuhause als Frauen und lassen sich noch dazu öfter im Haushalt helfen.

    Landesweit ziehen die Menschen in der Schweiz das erste Mal mit knapp 22 Jahren aus. Das ergab eine am Montag veröffentlichte Umfrage des Immobilienportals Newhome. Demnach verlassen Frauen im Schnitt mit 21 Jahren das elterliche Heim, während Männer erst mit 22,6 Jahren soweit sind.

    Zur Story