Schweiz
Leben

Schweiz: 42 Rekruten an Noroviren erkrankt und isoliert

42 Rekruten der Schweizer Armee erkranken in Isone TI an Noroviren

28.02.2024, 16:0328.02.2024, 16:06
ZUR HEUTIGEN DEBATTE IM NATIONALRAT UEBER DIE ARMEEREFORM STELLEN WIR IHNEN AM DONNERSTAG, 18. JUNI 2015, FOLGENDES ARCHIVBILD ZUR VERFUEGUNG - Infantry recruits stand in a row on a green field, pictu ...
42 Rekruten einer Einheit der Schweizer Armee leiden an Magen-Darm-Beschwerden und wurden isoliert.Bild: KEYSTONE

42 in Isone TI stationierte Angehörige der Spezialkräfte-Rekrutenschule der Armee sind an Noroviren erkrankt. Sie wurden zur Verhinderung einer weiteren Ausbreitung isoliert, und sie werden medizinisch betreut, wie die Gruppe Verteidigung am Mittwoch mitteilte.

Die betroffenen Rekruten litten an Magen-Darm-Beschwerden, teilte die im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) angesiedelte Gruppe Verteidigung weiter mit.

Noroviren verursachen Magen-Darm-Infektionen. Das Virus wird von Mensch zu Mensch relativ leicht übertragen, eine Impfung existiert nicht. Deshalb komme es immer wieder zu Ausbrüchen in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kasernen, Heimen und Spitälern, hiess es weiter.

Im Normalfall dauert die Erkrankung bis zu 72 Stunden und verschwindet von selbst wieder. Infektionen mit dem Norovirus werden am häufigsten in den Wintermonaten November bis März beobachtet. (sda/lyn)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
«Sehr erfreulich»: Erstmals taucht eine Alpenfledermaus in Basel auf
Erstmals haben die Behörden eine Alpenfledermaus in Basel-Stadt nachgewiesen. Mit diesem Fund zählt der Kanton bereits 23 der 30 in der Schweiz vorkommenden Fledermausarten. Das Tier wurde im August verletzt am Centralbahnplatz aufgefunden.
Zur Story